-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Mort Sahl
Von Politik ein andermal
betr.: 96. Geburtstag von Mort Sahl (†) Mort Sahl war eine Legende der sich in den USA zur volkstümlichen Kunstform entwickelnden Stand-up-Comedy.* Woody Allen schreibt in seiner Autobiographie über ihn und seine Wirkung: [Anfang der 60er Jahre brachte in der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte
|
Verschlagwortet mit Ganz nebenbei., Mort Sahl, Stand-up-Comedy, Woody Allen
|
Schreib einen Kommentar
Woody Allen über Comedy
Die Veröffentlichung von Woody Allens Autobiographie vor zwei Jahren wurde vom einem Diskurs begleitet, in dem einige unserer guten Sitten aussetzten (etwa die Unschuldsvermutung oder die Ächtung der Zensur). Worum es in dem Buch hauptsächlich ging – das beachtliche Lebenswerk … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Kabarett und Comedy, Medienkunde
|
Verschlagwortet mit „When you're smiling“, Alan King, American Film Institute, Apropos Of Nothing, Bob Hope, Diane Keaton, Elaine May, Ganz nebenbei, Hamlet, Humor Omnia Vicit, Jack Benny, John Cleese, Jonathan Winters, König Lear, Mike Nichols, Mort Sahl, Rowohlt Verlag, Schreiben für Comedy, Skyhouse New York, Special Material, Stand-up-Comedy, Woody Allen, Woody Allens Autobiographie
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (41)
Fortsetzung vom 29.8.2020 Jüdischer Humor in der Stand-Up Comedy 1980 beendete Samuel Janus eine zehnjährige Studie und stellte fest, dass 80% aller Profi-Komiker jüdischer Herkunft seien, obwohl ihr Anteil an der US-Bevölkerung nur bei 3% lag. Beginnend beim Vaudeville, über … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur
|
Verschlagwortet mit Albert Goldmann, Buddy Hackett, Geschichte der Stand-Up Comedy, Humor Omnia Vincit, Jüdischer Humor in der Stand-Up Comedy, Lenny Bruce, Mort Sahl, Samuel Janus, Sid Caesar, Yiddishization
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (39)
betr.: Good Humor Comedy Fortsetzung vom 18.8.2020 Steve Martin legte Wert darauf, dass auch am Alltäglichen orientierter Humor zur Gesellschaftssatire tauge: „Wenn ich im Restaurant gefragt werde: Stört es Sie, wenn ich rauche?, pflege ich zu antworten: Stört es Sie, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Bob Hope, Cadwiller Olden, Comedy im US-Fernsehen (70er und 80er Jahre), Comedy und Late-Night, Geschichte der Comedy, Good Humor Comedy, Humor Omnia Vincit, Jerry Lewis, Johnny Carson, Mark Twain, Mort Sahl, Slapstick, Steve Allen, Steve Martin, Will Rogers
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (36)
Fortsetzung vom 5.8.2020 Schallplatte und Uni-CampusEiner alten Weisheit zufolge, muss jede neue kulturelle Strömung der Jugend gefallen, und es fördert ihre bleibende Bedeutung immens, wenn sie außerdem von deren Elterngeneration abgelehnt wird. Zumindest Ersteres gelang der Comedy über ihre Verankerung … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Billboard Charts, Bob Newhart, Button-Down Mind Of Bob Newhart, College Comedy-Concert Circuit, Comedy auf Schallplatte, Comedy Record Boom, Fantasy, Georg Kreisler, Geschichte der Comedy, Humor Omnia Vincit, Inside Shelley, Lenny Bruce, Lord Buckley, Mort Sahl, Shelley Berman, Tom Lehrer, Verve, Warner Bors. Records
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (27)
Fortsetzung vom 13. Juni 2020 Die Mehrheit der New Wave Comics war durchaus um einen differenzierteren Blick bemüht. Wie stets waren die Probleme der Zeit ein idealer Nährboden für ihren Humor. Es waren sogar weitgehend die gleichen Probleme wie heute: … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Beginn der Comedy-Club-Kultur, Frankenstein-Monster, Gleichgewicht des Schreckens, Humor und Satire im Kalten Krieg, Irwin Corey, Mort Sahl, Pepsi Cola, Sicknicks, Stand-Up Comedy Historie, The Bitter End, the hungry i, The Improvisation (Club), William Keough
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (24)
Fortsetzung vom 3. Juni 2020 Seit Mort Sahl waren auch politische Themen tauglich für die Nachtclub-Performance. Als erster Comedian (und als einer der allerersten Kulturschaffenden überhaupt) wagte er es, sich öffentlich über den gefürchteten „Kommunistenjäger“ Senator Joseph McCarthy lustig zu … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Comedy in der McCarthy-Ära, Geschichte der Stand-Up Comedy, Humor Omnia Vincit, Komitee für unamerikanische Umtriebe, Mort Sahl, New Wave Comedy, Präsident Eisenhower, Senator Joseph McCarthy, the hungry i, The Mickey Mouse Club
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (22)
Fortsetzung vom 24. Mai 2020 Eine besonders unbehagliche Konsequenz dieser Nähe zum Publikum beschreibt Fred Greenlee im selben Interview: „Das Härteste, was dir im Leben passieren kann, ist, in den Catskills ein Ei zu legen [= beim Publikum durchzufallen]. Es … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Borscht Belt, Buddy Hacket, Catskill Mountains, Danny Kaye, Fred Greenlee, Geschichte der Stand-Up Comedy, Humor Omnia Vincit, Jerry Lewis, Joey Adams, Lenny Bruce, Mel Brooks, Mort Sahl, New Wave Comedians, Sid Caesar, Woody Allen
|
Schreib einen Kommentar