-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Woody Allen
Klassik, Kult und klopfbare Sprüche
betr.: 82. Jahrestag der Uraufführung des Films „Casablanca“ Unter https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/casablanca diskutiere ich mit meinem jüngeren Kollegen Torben Sterner im Rahmen des Podcasts „Alle 42 Kultfilme“ über die heutige Wirkung desjenigen Titels, der in seiner Dreifaltigkeit aus Klassiker, Kultfilm und geflügeltem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit alle 42 kultfilme, Casablanca, Humphrey Bogart, Machs noch einmal Sam, Play It Again Sam, Podcast, Torben Sterner, Woody Allen
Schreib einen Kommentar
Befristet unsterblich
Zum Tode von Maggie Smith Maggie Smith hat sich ziemlich dicht an Woody Allens Begriff von der Unsterblichkeit herangepirscht. Als der große Regisseur mal etwas billig mit dem Hinweis getröstet wurde, durch seine Filme sei er jetzt schon unsterblich, antwortete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hommage
Verschlagwortet mit DER SPIEGEL, Downton Abbey, Hotel International, Maggie Smith, Oscar Wilde, Terence Rattigan, The V.I.P.s, Unsterblichkeit, Violet Crawley, Woody Allen
Schreib einen Kommentar
Wirkmächte und Schwerfälligkeiten
Das Wesen des Kopfkinos Das Kino im Kopf dessen, dem eine Geschichte erzählt wird, ist weitaus älter als das Kino selbst – so weit, so banal.Dass es bis in unsere heutige Zeit der allzeit verfügbaren bewegten Bilder ein urmenschliches Bedürfnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Internet, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Der Schrecken schleicht durch die Nacht“, „Duel“, „Easy Virtue“, „Gefahr aus dem Weltall“, „Grizzly Man“, „It Came From Outer Space“, „Monster On The Campus“, Alfred Hitchcock, B-Film, Clemens J. setz, DIE ZEIT, Jack Arnold, Medienverhalten der Generation Z, Prinzip Kopfkino, Steven Spielberg, TikTok, Werner Herzog, Woody Allen, Youtube
Schreib einen Kommentar
Von federleichtem Hintersinn
Zum Tode von Wolfgang Draeger Heute abend teilt sich die Welt in zwei Gruppen: die Hörspielfans, die um Wolfgang Draeger trauern, und die Filmfans, die dies tun. Ich zähle zur zweiten Gruppe, zu den Woody–Allen-Liebhabern, die jedesmal einen Augenblick brauchen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörspiel, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Berliner Theaterclub, Bibo, British Centre, Deutsche Synchronisation, Dialogregisseur, Kermit, Muppet Show, Ottokar Runze, Sesamstraße, Wolfgang Draeger, Woody Allen, Zum Tode von Wolfgang Draeger Schauspieler am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Demnächst wieder im Kino: „Der Strohmann“*
betr.: 32. Todestag von Martin Ritt Martin Ritt begann als Assistent am Theater und war Schauspieler, bevor er zu seiner eigentlichen Bestimmung fand. Angeblich war er mit Mitte 20 immerhin so gut, dass er am Broadway um ein Haar die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film
Verschlagwortet mit Blaise Pascal, Charles H. Joffe, Der Richter und sein Henker, Der Strohmann, Die freiwillig komische Leinwand, Fiddler On The Roof, Friedrich Dürrenmatt, Ganz nebenbei, Gene Kelly, Hans Bärlach, Herschel Bernardi, Jack Rollins, Martin Ritt, Maximilian Schell, McCarthy-Ära, Metropolis Kino, Norman Jewison, Pal Joey (Broadway), Schwarze Liste, The Front, Warner Columbia, Woody Allen, Zero Mostel
Schreib einen Kommentar
Der Besetzungsstapel
betr.: „Der bewegte Mann“, heute um 17 Uhr im METROPOLIS Kino HamburgAls es daranging, aus seinem Buch „Der bewegte Mann“ und dessen Fortsetzung „Pretty Baby“ einen Film zu machen, war man so nett und bat den Autor und Zeichner Ralf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches, Ralf König
Verschlagwortet mit „Der bewegte Mann“, „Die Feuerzangenbowle“, „Pretty Baby“, „Stadtgespräch“, deutsche RomCom der 90er Jahre, Deutscher Film, Homosexualität im Film, Katja Rieman, Metropolis Kino Hamburg, Moritz Bleibtreu, Queer in the Nineties, Ralf König, Sönke Wortmann, Stalingrad, Til Schweiger, Woody Allen
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (114): „Blue Jasmine“
Nach dem Scheitern ihrer Ehe mit einem betrügerischen Investment-Tycoon steht die flatterhafte Jasmine mit Chanel-Jäckchen und Louis-Vuitton-Koffer bei ihrer Schwester Ginger vor der Tür, um sich einzuquartieren. Der Absturz ist tief: Jasmine ist das Leben auf Manhattans Upper East Side … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Rezension
Verschlagwortet mit A Streetcar Named Desire, Alfred Hitchcock, Blue Jasmine, Cate Blanchett, Claude Chabrol, Endstation Sehnsucht, Ingmar Bergman, Madame Bovary, Match Point, Steven Spielberg, Tragikomödie, Woody Allen
Schreib einen Kommentar