Schlagwort-Archive: Mark Twain

Das Prinzip des Gleichlaufs

betr.: Sprechen am Mikrofon Das fließende Lesen von Blatt ist ohne das Erfassen der Kontexte nicht zu machen. Es erlaubt uns, den Satzverlauf vorauszusehen – auch über den notwendigen Lesevorsprung von anderthalb Zeilen hinaus, den wir leisten können. Genauso arbeiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Für’s selbe Geld

„Ich bin ein alter Mann und habe viel Furchtbares erlebt, aber das meiste davon ist nicht passiert.“Dieses Zitat von Mark Twain habe ich, als ich es in einem Interview antraf, so verstanden: Neben allem, was mir Furchtbares widerfahren ist, gibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (39)

betr.: Good Humor Comedy Fortsetzung vom 18.8.2020 Steve Martin legte Wert darauf, dass auch am Alltäglichen orientierter Humor zur Gesellschaftssatire tauge: „Wenn ich im Restaurant gefragt werde: Stört es Sie, wenn ich rauche?, pflege ich zu antworten: Stört es Sie, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (6)

Fortsetzung vom 24.3.2020 Mark Twain folgte Artemus Ward in der Funktion des „Comic Lecturer“ nach und perfektionierte sie. In der Essaysammlung „How To Tell A Story“ sind seine Überlegungen in schriftlicher Form versammelt. Er analysierte den Stil von Artemus Ward … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur, Medienkunde, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (5)

Fortsetzung vom 21.3.2020 Mark Twain ist die Quintessenz der amerikanischen Erzähltraditionen, des „Native American Humor“. Walter Blair schreibt in seinem gleichnamigen Quellenwerk: „In gewisser Weise sind seine Arbeiten die Summe des ur-amerikanischen Humors im 19. Jahrhundert. Sie bringen ihn gleichsam … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (4)

Fortsetzung vom 17.3.2020 Charles Farrar Browne war der wichtigste Humorist des amerikanischen Bürgerkriegs, den er nur um zwei Jahre überlebte. Er begründete seinen Erfolg 1858 mit dem Start einer Briefkolumne im „Plain Dealer“, in der er als Schausteller Artemus Ward … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (3)

II. Die Komik der Sozialreportage Die bereits im Vorwort erwähnte Kultur der direkten Publikumsansprache mit aufmüpfigem Unterton wurde schon in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts gepflegt und gewissermaßen für die Comedy-Bühne der Zukunft eingerichtet. In Europa war Charles Dickens … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (100): „Endlich berühmt“ (TV-Episode)

Die BBC-Serie „Misfits“ (2009-14) ist in der Flut des innovativen Serienfernsehens ein wenig untergegangen. Das mag an der konsequenten Derbheit der Sprache und den makaberen Dingen gelegen haben, die den (Neben)figuren bereits ab der Pilotfolge zustoßen. Inhaltlich spielt das Format … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wer war Bram Stoker?

betr.: 107. Todestag von Bram Stoker In der Popmusik pflegt man in einem solchen Fall von einem „One Hit Wonder“ zu sprechen. Doch während es dort zumeist recht junge Künstler sind, die sich nach einem Erfolg bereits kreativ verausgabt haben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Nackt, aber unsichtbar

Offsprache ist die Königsklasse des Sprechens am Mikrofon. Bei einem Hörbuch ist Mogeln vollkommen unmöglich. Hier kann kein Tonmeister, kein Abmischer helfen. OFF ist eine Nahaufnahme. OFF ist Echtzeit.

Veröffentlicht unter Hörbuch, Medienkunde, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar