-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (5): Junge und Apparat
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (5): Junge und Apparat
- montyarnold bei Kultfilm-Azubis (6): Lauter schwierige Patienten
- Hans-Bernhard Barth bei Kultfilm Azubis (5): Junge und Apparat
- Markus bei Kultfilm-Azubis (6): Lauter schwierige Patienten
Archive
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Steven Spielberg
Meckern im Mäusekino – Auflösung
Auflösung des Rätsels vom 3. Juli 1. Steven Spielberg ist der Produzent des Films, nicht der Regisseur (in der Fußnote mit den Credits wird der richtige Name angegeben). 2. Die Terroristen kommen nicht aus dem Libanon, sondern aus Libyen.
Veröffentlicht unter Film
Verschlagwortet mit Auflösung, Filmrätsel, Steven Spielberg, Zurück in die Zukunft
Schreib einen Kommentar
Meckern im Mäusekino: „Zurück in die Zukunft“
betr.: Filmrätsel / 40. Jahrestag der Uraufführung von „Back To The Future“ In den 90er Jahren waren Fernsehen und Fernsehzeitschriften noch eine allgegenwärtige Sache. Die „TV Spielfilm“ war die erste zweiwöchentliche Illustrierte mit Spielfilm-Schwerpunkt – was so großen Erfolg hatte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Science Fiction
Verschlagwortet mit Back To The Future, Biff, Christopher Lloyd, Crispin Glover, Doc Brown, Emmett Brown, Klassiker, Kultfilm, Lea Thompson, Marty McFly, Michael J. Fox, Robert Zemeckis, Steven Spielberg, Teenagerkomödie, Trilogie, TV Spielfilm, Zeitreise, Zurück in die Zukunft
Schreib einen Kommentar
Noch ’ne Community: „Social Movie“
Wenn Prominente um eine Favoritenliste gebeten werden – sagen wir: eine Liste ihrer Lieblingsfilme – kann man sich die Antwort getrost in die Haare schmieren. Die meisten interessieren sich nicht für Filme (oder Romane, Theaterstücke, Opern …), und das ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Popkultur
Verschlagwortet mit 2001: A Space Odyssey, 2001: Odyssee im Weltraum, Asphalt-Cowboy, Beatles, Der Pate, Der Soldat James Ryan, Der weiße Hai, Die besten Jahre unseres Lebens, F.A.Z., Film-Rankings, Godfather, Jaws, letterboxd.com, Matt Damon, Midnight Cowboy, Proust’scher Fragebogen, Pulp Fiction, Pulp Ficto, Saving Private Ryan, Social Movie, Steven Spielberg, The Best Years Of Our Lives, Tom Hanks, TV Movie, William Wyler, Yeah Yeah Yeah
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Minority Report“
Rückblickend machen die 90er Jahre fast noch mehr Freude als in Echtzeit (fast!). Die Filme, die damals herauskamen, gehören zwar zur verderblichsten Ware der Popkultur, doch ein Teil davon machte immerhin bei der Erstsichtung Freude. Einiges wenige hat sich sogar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Das Kino der 90er, Max von Sydow, Minority Report, Philip K. Dick, Steven Spielberg, Tom Cruise
Schreib einen Kommentar
Quantum Leap auf dem Highway
betr.: 51. Jahrestag des deutschen Kinostarts von „Duell“ „Duell“ war ein kleiner TV-Thriller, der so gut war, dass er danach ins Kino kam. Damit hatte er seinem Regisseur Steven Spielberg den sehnlichsten Wunsch erfüllt: er konnte von seinem verachteten Arbeitsplatz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Rezension
Verschlagwortet mit ABC, Alfred Hitchcock, Dennis Weaver, Die 39 Stufen, Duel, Duell, George Eckstein, Im Zeichen des Bösen, Janet Leigh, Kammerspiel, Orson Welles, Paranoia im Film, Psycho, Richard Matheson, Roadmovie, Steven Spielberg, The 39 Steps, The Psyciatrist, Thriller, Touch Of Evil, Twilight Zone, Universal Pictures
Schreib einen Kommentar
Wirkmächte und Schwerfälligkeiten
Das Wesen des Kopfkinos Das Kino im Kopf dessen, dem eine Geschichte erzählt wird, ist weitaus älter als das Kino selbst – so weit, so banal.Dass es bis in unsere heutige Zeit der allzeit verfügbaren bewegten Bilder ein urmenschliches Bedürfnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Internet, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Der Schrecken schleicht durch die Nacht“, „Duel“, „Easy Virtue“, „Gefahr aus dem Weltall“, „Grizzly Man“, „It Came From Outer Space“, „Monster On The Campus“, Alfred Hitchcock, B-Film, Clemens J. setz, DIE ZEIT, Jack Arnold, Medienverhalten der Generation Z, Prinzip Kopfkino, Steven Spielberg, TikTok, Werner Herzog, Woody Allen, Youtube
Schreib einen Kommentar
Schludrigkeiten um ein Kleinod
betr.: die 18. Folge der Hörbuchreihe „Hitch und ich“ ist da! „Family Plot“ ist kein unbeliebter Film, dennoch wird er nicht fair behandelt. Übergeht man ihn einmal nicht als Nebenwerk, wird ihm verübelt, den alten Hollywood-Glamour von „Marnie“ oder „Vertigo“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörbuch, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit "Familiengrab", "Hitch und ich", "Star Wars", “Family Plot”, „Der Weiße Hai“, „Miss Marple’s Theme“, Alfred Hitchcock, Edition Audoba, Frank Noack, Jaws, Jens Wawrczeck, John Williams, Ron Goodwin, Soundtracks für Disaster Movies, Steven Spielberg, Victor Canning
Schreib einen Kommentar
Endlich enthüllt: Das Welterfolgrezept!
betr.: „La Cage Aux Folles“ in Berlin und anderswo Der lange Arm des Mainstreams streckt sich nach mir aus, und ich entrinne seinen klebrigen Klauen nicht. Weit weg von Berlin, wo eine aktuelle Inszenierung von „La Cage Aux Folles“ ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Daniel H. Pink, Edith Piaf, Hello Dolly, I Am What I Am, je ne regrette rien, Jerry Herman, Kai Luehrs-Kaiser, La Cage Aux Folles, Musical, Non, Steven Spielberg
Schreib einen Kommentar
Merry Mockumentary
Die wie DVD-Bonusprogramme zubereiteten Dokumentar-Specials, in denen Filmschaffende unter analytischen Vorzeichen ihre eigene Arbeit abfeiern, sind mein guilty pleasure an den Feiertagen. Seit ich kaum noch Lust auf aktuelle Filme habe, kann ich an dieser Stelle meine popkulturellen Lücken schließen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit 28 Days Later, Arnold Schwarzenegger, BBC, Dr. Who, Festtagsprogramm, Groot, Guardians Of The Galaxy, James Cameron, James Cameron’s Story Of Science-Fiction, Peter Capaldi, Robert Kirkman, Science-Fiction-Filme, Steven Spielberg, The Walking Dead, Zoe Salanda
Schreib einen Kommentar
Scorsisi nisi bene
betr.: 80. Geburtstag von Martin Scorsese Hat ein Künstler ein gewisses Alter erreicht und entsprechend lange im Unterhaltungsbetrieb durchgehalten, kann es ihm gelingen, sich über jede kritische Bewertung zu erheben. Das kann gelingen, wenn er zwei Voraussetzungen erfüllt. Er muss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, „Taxi Driver“, „The Key to Riserva“, Alfred Hitchcock, Casino, Deutschlandfunk, Francis Ford Coppola, George Lucas, Goodfellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia, Joe Pesci, Luca Brasi, Martin Scorsese, New Hollywood, Sidney Lumet, Steven Spielberg, Travis Bickle
Schreib einen Kommentar