Schlagwort-Archive: Kurt Weill

Der Song des Tages: „Green-Up Time“

… von Kurt Weill und Alan J. Lerner komponiert für das Musical „Love Life“ und ganz besonders trefflich von Lotte Lenya auf Schallplatte verewigt.

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Genie und seine falschen Freunde

betr.: 125. Geburtstag von Kurt Weill (morgen) Im Kulturradio wirft ein Datum seine Schatten voraus!Eine Ö1-Moderatorin stellt zu Beginn ihrer Sendung die obligatorische Frage: „Und der Haifisch, der hat Zähne … Wer summt hier nicht gleich mit? Aber wer weiß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (13)

Im Laufe des Films „Radio Days“ von Woody Allen und später, unter den ersten Schlusstiteln, wird eine instrumentale Schellack-Version von Kurt Weills „September Song“ gespielt – leider jeweils mit einem Voice-Over darüber. Macht ja nichts, dachte ich mir, ich werde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Let our affair be a gay thing (3)

betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 27. Juni 2024 Ab 2003 hatte ich die Freude, an der Joop Van Den Ende Academy, einer luxuriösen Musical-Ausbildungsstätte in der Hamburger Speicherstadt, als Geschichtslehrer zu arbeiten. Die JVDEA war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zu früh aus dem Ofen genommen (2)

Von Elend und Größe der zeitgenössischen Chanson-Szene Fortsetzung vom 27.5.2022Und warum ist das so?Es hängt natürlich mit der Selbstbeschränkung zusammen, die unsere Kleinkunstbranche befallen hat. Sie beruht auf der irrigen Annahme, der Inspiration nicht zu bedürfen – und der Vorbildung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Hörfunk | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (104): „I’m A Stranger Here Myself – Kurt Weill, ein Fremder am Broadway“

Nationalität: formerly german, ehemals deutsch. Wie viele Broadway-Talente kommt auch Kurt Weill (1900-50) aus Mitteleuropa. Für ihn bedeutet das Exil jedoch – anders als für manche seiner Kollegen – einen totalen Bruch mit seiner bisherigen Ästhetik. Nach der modernistischen Musik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Gaston’s Soliloquy“

betr.: 146. Geburtstag der Colette Als Großmeister der Soliloquy – des als Selbstgespräch angelegten Theatersongs – haben sich Lerner & Loewe bewährt, nachdem Rodgers & Hammerstein* und Lerner gemeinsam mit Kurt Weill** in den 40er Jahren wahrhaft meisterliche Beispiele dieser Liedgattung vorgelegt hatten. Meistens … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Naughty but Proper

betr.: 65. Todestag von Gertrude Lawrence „Star!“ ist ein Biopic über den britischen Theaterstar Gertrude Lawrence (– Theaterstar ist freilich eine schlimme Vereinfachung, die im Laufe der folgenden Zeilen ein wenig korrigiert werden soll). Dieses nur 54 Jahre währende Leben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (38): „The 5,000 Fingers Of Dr. T“

Friedrich Hollaender war ein Großmeister des Kabarett-Chansons der Weimarer Republik*, regelmäßiger Vertoner von Tucholsky-Versen, aber auch selbst ein gewiefter Texter. Er floh, wie so viele seiner Kollegen und Interpreten, vor den Nazis in die USA, wo er seine Karriere im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (65): Cole Porters späte Jahre

9. Cole Porter – Der spitzfindige Gentleman (4) Obwohl die Erwartungen nach „Kiss Me Kate“ besonders hoch waren, experimentierte Porter in seinem nächsten Projekt noch entschlossener mit diesem anachronistischen Stil. „Out Of This World“ liebäugelt 1950 deutlich mit Jacques Offenbach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar