Monatsarchive: Juli 2020

Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (32)

Zu „Überfahrt“ siehe https://blog.montyarnold.com/2019/10/19/die-wiedergefundene-textstelle-die-ueberfahrt-1/, zum Autor siehe https://blog.montyarnold.com/2019/11/09/sutton-vane-der-faehrmann/

Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (2)

Theme from „North By Northwest“Komponiert und arrangiert von Bernard Herrmann Bernard Herrmann war ein Mann starker Überzeugungen. Zu den Dingen, die er an seinen Kollegen in Hollywood verachtete, gehörte deren Bereitschaft, andere Leute ihre Partituren arrangieren zu lassen. Dabei konnten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Verschollenes Kunstwerk wieder aufgetaucht

Heute macht man so etwas per CGI, aber mehr als hundert Jahre lang musste jedes Gemälde, das in einem Film an der Wand hing, tatsächlich erst einmal gemalt werden: Ölschinken mit den Portraits verblichener Schlossherren, angeblicher Eroberer und Urgroßmütter, Arbeiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (29)

Fortsetzung vom 30.6.2020 Krachender Absuff und wie man damit umgehtEin typisches Comedy-Publikum hat sich nach fachlicher Meinung (jedenfalls damals) nicht entwickelt. Aus unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten strömte ein Völkchen zusammen, in dem sich so zuverlässig wie in einem Theaterstück die schon erwähnten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ennio Morricone – Unsinn zur guten Nacht

Eine Gegendarstellung Heute nacht gab es in meinem bevorzugten Kulturmagazin im Radio eine Würdigung des verstorbenen italienischen Filmmusik-Meisters Ennio Morricone. Ein „Spezialist“ für Filmmusik wurde telefonisch befragt. Auf die Frage, was denn Morricone neu und anders gemacht habe als seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Auf einmal war es Morricone

Zum Tode von Ennio Morricone Das erste Mal las ich den Namen Ennio Morricone auf dem Cover der Single „Das Lied vom Tod“, die meine Mutter sich gekauft hatte. (Unter diesem Titel wurde das berühmte Stück Schallplatte damals in Deutschland … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Monty Arnold - Biographisches, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sprechen am Mikrofon: ON und OFF (5)

Fortsetzung vom 1. Juli 2020 Im OFF wird der Unterschied zwischen der Arbeit des Schauspielers und der des Sprechers bzw. Erzählers, die in Praxis und Alltag gern verwechselt bzw. gleichgesetzt werden, besonders deutlich.Der Unterschied liegt in der Perspektive. Fazit: Im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (31)

Zu „Überfahrt“ siehe https://blog.montyarnold.com/2019/10/19/die-wiedergefundene-textstelle-die-ueberfahrt-1/, zum Autor siehe https://blog.montyarnold.com/2019/11/09/sutton-vane-der-faehrmann/

Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (1)

„There Used To Be A Ballpark“*Text und Musik: Joe RaposoArrangement: Gordon Jenkins Als Frank Sinatra mit seinem eigenen Plattenlabel in die künstlerische Unabhängigkeit aufbrach, umgab er sich mit einem erlesenen Team aus Komponisten, Textern und Interpreten – letztere bezog er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Bonjour Tristesse“

Ein berühmter Literaturkritiker erklärte einmal, alle Belletristik sei autobiographisch, und für das erste Buch gelte das in besonderem Maße.Die Figur der Cécile in „Bonjour Tristesse“ ist ihrer Erfinderin Françoise Sagan in der Tat zum verwechseln ähnlich: ein junges Mädchen, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar