betr.: Todestag von H. P. Lovecraft / Lesen vom Blatt / Übung
Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.
Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich.
Heutiges Beispiel: aus „Das weiße Schiff“ von H. P. Lovecraft
Variante 1:
Ich bin Basil Elton, Wärter des Leuchtturms von North Point, den vor mir schon mein Vater und mein Großvater hüteten. Der graue Leuchtturm steht fern der Küste über abgesunkenen, schleimbedeckten Felsen, die sichtbar sind bei Ebbe, nicht jedoch bei Flut. An diesem Signalfeuer zogen ein Jahrhundert lang die majestätischen Schiffe der sieben Weltmeere vorüber. In den Tagen meines Großvaters gab es viele davon; in den Tagen meines Vaters schon weniger; und nun sind es ihrer so wenige, dass ich mich zuweilen sonderbar allein fühle, als wäre ich der letzte Mensch auf unserem Planeten.
Von fernen Küsten kamen jene alten Handelsschiffe mit den weißen Segeln; von fernen östlichen Küsten, wo warme Sonnen scheinen und süße Düfte durch die fremdartigen Gärten und farbenprächtigen Tempel ziehen. Die alten Kapitäne kamen oft zu meinem Großvater und erzählten ihm von diesen Dingen, die er wiederum meinem Vater erzählte und mein Vater mir, an den langen Herbstabenden, wenn der Wind aus dem Osten gespenstisch heulte. Und ich habe noch mehr über diese Dinge und über vieles andere in den Büchern gelesen, die man mir gab, als ich jung war und von Fragen erfüllt.
Doch wunderbarer als die Geschichten alter Männer und das Wissen der Bücher sind die geheimen Geschichten des Meeres. Ob blau, grün, grau, weiß oder schwarz; glatt, gekräuselt oder von Wogen aufgetürmt; dieses Meer schweigt nie. Mein Leben lang habe ich es betrachtet und ihm gelauscht; ich kenne es gut. Anfangs erzählte es mir nur die einfachen kleinen Geschichten von ruhigen Stränden und nahen Hafenstädten, doch im Laufe der Jahre wurde es freundlicher und sprach von anderen, von seltsameren und weit in Raum und Zeit entlegenen Dingen. Im Zwielicht teilten sich zuweilen die grauen Dünste am Horizont, um mir kurze Blicke auf die Wege dahinter zu gewähren; und des Nachts wurden die tiefen Wasser der See zuweilen klar und leuchtend, um mir kurze Blicke auf die Wege in der Tiefe zu gestatten. Diese kurzen Blicke waren so zahlreich wie die Wege, die einst waren oder dereinst sein könnten, so wie die Wege, die sind; denn das Meer ist älter als die Berge und beladen mit den Erinnerungen und Träumen der Zeit.
Variante 2 (Suhrkamp):
Ich bin Basil Elton, der Wärter des North-Point-Leuchtfeuers, das vor mir mein Vater und mein Großvater hüteten. Weitab der Küste steht der graue Leuchtturm über schleimigen, blinden Klippen, die man bei niedriger Flut sieht, bei hoher jedoch nicht. Ein Jahrhundert lang sind an diesem Signalfeuer die majestätischen Barken der Sieben Meere vorübergezogen. In den Tagen meines Großvaters waren es viele; in den Tagen meines Vaters schon weniger; und heute sind es so wenige, dass ich mich manchmal seltsam allein fühle, so als wäre ich der letzte Mensch auf unserem Planeten.
Damals kamen jene weißbesegelten Handelsschiffe von fernen Küsten; von fernen, östlichen Küsten, wo warme Sonnen scheinen und süße Düfte merkwürdige Gärten und prächtige Tempel durchziehen. Die alten Kapitäne besuchten meinen Großvater oft und erzählten ihm von diesen Dingen, die er wiederum meinem Vater erzählte, und mein Vater mir, an langen Herbstabenden, wenn der Wind unheimlich aus dem Osten heulte. Und in den Büchern, die man mir gab, als ich jung und voller Staunen war, habe ich noch mehr über diese und viele andere Dinge gelesen.
Doch wundervoller als die Kenntnisse alter Männer und die Kenntnisse der Bücher sind die geheimen Kenntnisse des Ozeans. Blau, grün, weiß oder schwarz; glatt, aufgewühlt oder bergehoch; dieser Ozean ist nicht stumm. Mein Leben lang habe ich ihn beobachtet und ihm gelauscht, und ich kenne ihn gut. Zuerst erzählte er mir nur die gewöhnlichen kleinen Geschichten von stillen Stränden und nahen Häfen, doch mit den Jahren zeigte er sich freundlicher und sprach von anderen Dingen. Manchmal haben sich im Zwielicht die grauen Horizontdünste geteilt, um mir flüchtige Blicke in die jenseitigen Räume zu gewähren; und manchmal wurde des Nachts die See klar und phosphoreszierend, um mir flüchtige Blicke in die darunterliegenden Räume zu gewähren. Und diese flüchtigen Blicke haben mir ebensooft Räume gezeigt, die waren oder die sein könnten, wie die Räume, die sind; denn der Ozean ist ungleich älter als die Berge und befrachtet mit den Erinnerungen und Träumen der Zeit.