-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Jerry Herman
Der Song des Tages: „Dickie“
betr.: 64. Geburtstag von Dirk Bach Ein Kollege erzählte mir, er hätte am Todestag des von uns beiden schmerzlich vermissten Dirk Bach in einer Aufführung des selten gespielten Musicals „Dear World“ gesessen. Dessen humanistisch-ökologische Botschaft hätte Dirk sicher gemocht. Doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Angela Lansbury, Dear World, Dickie, Die Irre von Chaillot, Dirk Bach, Jerry Herman, La Cage Aux Folles, Musical, Tea Party
Schreib einen Kommentar
Let our affair be a gay thing (3)
betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 27. Juni 2024 Ab 2003 hatte ich die Freude, an der Joop Van Den Ende Academy, einer luxuriösen Musical-Ausbildungsstätte in der Hamburger Speicherstadt, als Geschichtslehrer zu arbeiten. Die JVDEA war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Arthur Laurents, Bedazzled, Brendan Fraser, Calamity Jane, Camp, Cole Porter, Dames, Harvey Fierstein, Jerry Herman, Joop Van den Ende Academy, Julia Roberts, JVDEA, Kiss Me Guido, Kurt Weill, Leonard Bernstein, Liberace, Lorenz Hart, Noel Coward, Pretty Woman, Rex Gildo, Schwere Colts in zarter Hand, Secret Love, Stephen Sondheim, Teuflisch, The Sound Of Music, Torch Song Trilogy
Schreib einen Kommentar
Let our affair be a gay thing (2)
betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 25. Juni 2024 Der Komponist / Texter Jerry Herman (1931-2019) zählt gerade noch zu den Vertretern dieser ersten Blütezeit (obwohl der frühere seiner Welterfolge bereits in die Zeit des Niedergangs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit AIDS-Krise, Alte Feuerwache Saarbrücken, Andrew Lloyd Webber, Cameron mackintosh, Hello Dolly!, I Am What I Am, Jerry Herman, La Cage Aux Folles, Musicals als schwule Kunstform für alle
Schreib einen Kommentar
Endlich enthüllt: Das Welterfolgrezept!
betr.: „La Cage Aux Folles“ in Berlin und anderswo Der lange Arm des Mainstreams streckt sich nach mir aus, und ich entrinne seinen klebrigen Klauen nicht. Weit weg von Berlin, wo eine aktuelle Inszenierung von „La Cage Aux Folles“ ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Daniel H. Pink, Edith Piaf, Hello Dolly, I Am What I Am, je ne regrette rien, Jerry Herman, Kai Luehrs-Kaiser, La Cage Aux Folles, Musical, Non, Steven Spielberg
Schreib einen Kommentar
Milch und Honig strömen
betr.: 60. Jahrestag der Broadway-Premiere von „Milk And Honey“ Praktisch die gesamte Gründergeneration der Broadway-Komponisten ist jüdischer Herkunft. Inhaltlich wurde das nur selten thematisiert, und es geschah vor allem, als das „Goldene Zeitalter“ des Musicals schon vorüber war. „Milk And … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit Anatevka, Broadway Musical, Fiddler On The Roof, Homosexualität im Musical, Jerry Bock, Jerry Herman, Joseph Wershba, Jüdische Themen im Musical, Martin Beck Theater, Milk And Honey, Priscilla Morgan, Sheldon Harnick, The New York Post
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Time Heals Everything“
betr.: 90. Todestag von Mabel Normand Mabel Normand war etwas, was es logisch betrachtet eigentlich eigentlich gar nicht geben dürfte, was in der Tat sehr selten ist und in den Tagen des Stummfilms immerhin ein paar Mal vorkam: sie war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Time Heals Everything", Ballade, Bernadette Peters, Jerry Herman, Mabel Normand, Musical, Stummfilmkomikerin
Schreib einen Kommentar