-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Irving Berlin
Verdichtung und Wahrheit
Die ersten Gedichte waren Liedtexte, die sich durch mündliche Überlieferung erhielten. Viel klassische Lyrik, etwa die Gedichte von Walther von der Vogelweide, sind zunächst Lieder gewesen, deren Melodien sich nicht erhalten haben.Das ist die Brücke, die wir vom deutschen Wort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Musik
Verschlagwortet mit Dichtkunst, Frieder von Ammon, Irving Berlin, Lyrik, Orpheus, Poesie, Poetry, Salman Rushdie, The song is ended, Verdichtung, Walther von der Vogelweide
Schreib einen Kommentar
Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (12)
Fortsetzung vom 17. März 2023 „Don’t Blame Me“ ist ein Titel aus dem Great American Songbook, verfasst von Dorothy Fields und Jimmy McHugh. Er war 1932 Teil der Broadway-Revue „Clowns in Clover“ (1927 hatte es in London eine Show mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Raumschiff Enterprise", „Great American Songbook“, Andre Kostelanetz, Clowns in Clover, Don't Blame Me, Doppel-LP, Dorothy Fields, Irving Berlin, Jimmy McHugh, Sounds Of Love, Star Trek
Schreib einen Kommentar
Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
betr.: „Alte Frauen in schlechten Filmen“ von Christoph Dompke Das Buch „Alte Frauen in schlechten Filmen“ (dies war ursprünglich nur der griffige Untertitel) hat vor etwa 25 Jahren nicht nur für viel Heiterkeit unter den nostalgischen Filmfreunden gesorgt, es hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit Alte Frauen in schlechten Filmen, Camp, Christoph Dompke, Damenimitator, Emmi & Herr Willnowsky, erweiterte Auflage, Everything Everywhere All At Once, Gene Kelly, Georg Seeßlen, Irving Berlin, Jamie Lee Curtis, The song is ended, weibliche Alterskarrieren im Film
Ein Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Endstation Sehnsucht“
Ich halte mich von einem Großteil der aktuellen Popkultur fern, vor allem von Filmen und Popmusik sowie den wuchernden Shiny-Floor-Showsendungen im Fernsehen. Das gebietet schon die Selbstachtung. Wie sehr mich diese Dinge dennoch erreichen – auf Umwegen, im Grundrauschen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit A Streetcar Named Desire, Alex North, Endstation Sehnsucht, Irving Berlin, Nouvelle Vague, Tennessee Williams, The song is ended
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Easter Parade“
betr.: Todestag von Fred Astaire (1987) und Judy Garland (1969) Von allen Songs, die mich zu unkontrollierbaren Tränen rühren, ist „Easter Parade“ – Titelsong und Schlussnummer jenes Filmmusicals, das den Beginn von Irving Berlins Spätwerk markiert – der Fall, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Easter Parade, Eckart Dux, Fred Astaire, Irving Berlin, Judy Garland, Musical, Osterspaziergang
Schreib einen Kommentar
Percy Faith – Der schimmernde Zweite
betr.: 45. Todestag von Percy Faith Der Kanadier Percy Faith wollte eigentlich Pianist werden, bis ihn eine Brandverletzung seiner Hände dazu anhielt, sich aufs Komponieren und Dirigieren zu verlegen. In den USA, in die er 1940 hinüberwechselte, erwies sich das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Bruce Lee, CBS REcords, Die Leute von der Shiloh Ranch, Easy Listening, Eleanor Parker, Elke Sommer, Enter The Dragon, Filmsong, Frank Chacksfield, Franz Waxman, Henry Mancini, Instrumentalmusik, Irving Berlin, Jill St. John, Joseph Cotten, Joseph E. Levine, Lalo Schifrin, Love Me Or Leave Me, Mantovani, Marlon Brando, Max Steiner, Milton Berle, Percy Faith, Ray Conniff, Sayonara, Song from The Oscar, Stephen Boyd, The Katsumi Love Theme, The Oscar, Theme From A Summer Place, Tony Bennett
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (1)
betr.: 117. Geburtstag von Bernard Herrmann Während der ur-amerikanische Sound von den Nachkommen der schwarzen Sklaven entwickelt wurde, zählten die komponierenden Gründerväter der amerikanischen Musik zur Gruppe der russisch-jüdischen Einwanderer, die das US-Musikleben seit 1900 vorrangig geprägt hat. Diese Musiker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörspiel, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit "The Cardenal", „Deep River“, „Everybody’s Music“, „Water Boy“, „Young Composers‘ Group“., Aaron Copland, Albert Stoessel, Alfred Hitchcock, Arnold Schönberg, Bernard Herrmann, Bernd Wagenaar, CBS, Charles Ives, Eberhard Kloke, Elmer Bernstein, Franz Kafka, George Gershwin, Henry Cowell, Irving Berlin, Jerome Moross, Johannes Brahms, Juilliard Graduate School, Leonard Bernstein, New Chamber Orchestra, Percy Aldridge, Phantastischer Film, Philip James, The Unanswered Question
Ein Kommentar
Broadway’s Like That (42): „Guys And Dolls“
15. Das Ende der Tin Pan Alley (1) Die 50er Jahre brachten mit dem Rock’n’Roll eine Veränderung, die bei weitem nicht nur die Musikbranche sondern die Gesellschaft an sich betraf. Der Rock’n’Roll beendete die Ära der Big Bands, rückte den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "Easter Parade", "Happy End" (Singspiel), "My Fair Lady", „Adelaide’s Lament“, „Grotesken vom Broadway“, „Guys And Dolls“, „Where’s Charley?“ ("Charleys Tante"), Abe Burrows, Bertolt Brecht, Brandon Thomas, Cole Porter, Damon Runyon, Domenico Scarlatti, Frank Loesser, George S. Kaufman, Giuseppe Verdi, Irving Berlin, Kurt Weill, Rodgers & Hammerstein, Siegeszug des Rock’n’Roll / 50er Jahre, Tin Pan Alley
Schreib einen Kommentar