-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Musical
Der Song des Tages: „Green-Up Time“
… von Kurt Weill und Alan J. Lerner komponiert für das Musical „Love Life“ und ganz besonders trefflich von Lotte Lenya auf Schallplatte verewigt.
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Green-Up Time, Konzeptmusical, Kurt Weill, Lotte Lenya, Love Life, Musical, Song
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Dickie“
betr.: 64. Geburtstag von Dirk Bach Ein Kollege erzählte mir, er hätte am Todestag des von uns beiden schmerzlich vermissten Dirk Bach in einer Aufführung des selten gespielten Musicals „Dear World“ gesessen. Dessen humanistisch-ökologische Botschaft hätte Dirk sicher gemocht. Doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Angela Lansbury, Dear World, Dickie, Die Irre von Chaillot, Dirk Bach, Jerry Herman, La Cage Aux Folles, Musical, Tea Party
Schreib einen Kommentar
Apokalypse allenthalben
Eine Rezensionskritik Das „Hamburger Abendblatt“ hasst nichts so sehr wie negative Beurteilungen (wohlgemerkt: im aktiven Sinne). Filmkritiken in diesem Blatt sind im schlimmsten Fall Inhaltsangaben, die sich um eine Bewertung hanseatisch-zurückhaltend herumdrücken. Wenn also immerhin so verklemmt geflucht wird wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Endzeit Drama, Eskapismus, Hamburger Abendblatt, Joshua Oppenheimer, Kulturkritik, Musical, Rezensionskritik, The End
Schreib einen Kommentar
Ein Genie und seine falschen Freunde
betr.: 125. Geburtstag von Kurt Weill (morgen) Im Kulturradio wirft ein Datum seine Schatten voraus!Eine Ö1-Moderatorin stellt zu Beginn ihrer Sendung die obligatorische Frage: „Und der Haifisch, der hat Zähne … Wer summt hier nicht gleich mit? Aber wer weiß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Bertolt Brecht, Broadway, DDR, Hanns Eisler, HR, Jürgen Schebera, Kurt Weill, Kurt Weills amerikanische Musik, Menschen und ihre Musik, Musical, Ö1, ORF, Paul Dessau
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Stella By Starlight“
betr.: 48. Todestag von Ned Washington Bei einem Jazz-Standard ist die Qualitätskontrolle im Genre eingebaut: ein solcher Song muss sich in jede beliebige Stimmung und Stilrichtung übertragen lassen und überall gleich gut funktionieren. In Jazzerkreisen ist „Stella By Starlight“ überaus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Popkultur
Verschlagwortet mit Der unheimliche Gast, Der verrückte professor, Gruselfilm, Isn’t It Romantic, Jazz Standard, Jerry Lewis, Musical, Ned Washington, Paramount, Rodgers & Hart, Stella Stevens, The Nutty Professor, The Uninvited, Theatersong, Tin Pan Alley, Walter Scharf
Schreib einen Kommentar
Nutzloses Wissen über Old Shatterhand
betr.: 62. Jahrestag der Uraufführung von „Der Schatz im Silbersee“ in München Auf die „Old Shatterhand-Melodie“ von Martin Böttcher lässt sich der Liedtext von „Singin‘ In The Rain“ singen.
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit "Old Shatterhand", "Singin' In The Rain", "Winnetou", „Der Schatz im Silbersee“, Martin Böttcher, Musical, Old Shatterhand Melodie, Western
Schreib einen Kommentar
Der vorletzte Kultfilm: „Dirty Dancing“
betr.: Aktueller Themenschwerpunkt „Kultfilme“ Es war in den frühen Tagen des Privatfernsehens, als es noch Fernsehansagerinnen gab. Eine Kollegin von SAT.1 moderierte den alten Hollywood-Film „Die Liebe der Marjorie Morningstar“ mit dem Hinweis an, Gene Kelly tanze darin „fast so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit (I’ve Had) The Time Of My Life, Bad Michael Jackson, Borscht Belt, Catskill Mountains, Cinema, Dirty Dancing, Dirty Mambo, Eleanor Bergstein, Filmnächte am Elbufer, Flashdance, Fred Astaire, Gene Kelly, Herman Wouk, Jennifer Grey, Joel Grey, Johnny Ortega, Katholischer Filmdienst, Kultfilm, Marjorie Morningstar, Musical, Patrick Swayze, Pretty Woman, SAT.1
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Strange Music“
betr.: Norwegischer Nationalfeiertag Ein befreundeter Bariton aus Norwegen kannte das Musical „Song Of Norway“ nicht, als ich es ihm einst vorspielte – ein großer Erfolg am Broadway war es nämlich nicht, und es gibt auch keine populäre Verfilmung. Er amüsierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Hochzeit in Troldhaugen, Morgenstimmung, Musical, Norwegischer Nationalfeiertag, Peer Gynt Suite, Song Of Norway, Strange Music, Wright & Forrest
Schreib einen Kommentar
Also doch: Andrew Lloyd Webber kann Noten lesen!
Betr.: 35. Jahrestag der Broadway-Uraufführung des Londoner Musical-Erfolges „Phantom Of The Opera“ Dass Andrew Lloyd Webber – um nur das geringste Gegenargument vorzubringen – nicht in der Lage ist, zu komponieren, ist ein offenes Geheimnis unter Musikfreunden – einer Gruppe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi“, Andrew Lloyd Webber, DECCA, Die Musik der Dunkelheit (Die Musik der Nacht), Die Musik der Nacht, Musical, Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi, Phantom Of The Opera, Plagiat, Riccardo Chailly, The Music Of The Night
Schreib einen Kommentar