Monatsarchive: März 2018

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Medienphilosophie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Von Georgia nach Westeros (7): Daenerys Targaryen

In dieser Serie wird zusammengebracht, was sich um mehrere Jahrzehnte verfehlt hat: die schillernden Figuren und Schauplätze aus „Game Of Thrones“, der gegenwärtig beliebtesten Serie der Welt, und die Filmmusik des Golden Age of Soundtrack, als man die Themen noch mitsingen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Sehnsucht nach der Sehnsucht

betr.: das Handy-Zeitalter / Interview mit Greta Gerwig in der SZ vom 3./4.3.2018 / DLF-Interview mit Manfred Spitzer Ich weiß noch, wann mir die Allgegenwart von Mobiltelefonen zum ersten Mal so richtig auf den Keks gegangen ist: es war in der ZDF-Serie „Der Alte“. Rolf Schimpf telefonierte auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „On Lexington & 52nd Street“

betr.: 19. Todestag von Joe DiMaggio Der Regisseur Billy Wilder drehte mit der berühmtesten Blondine des 20. Jahrhunderts, Marilyn Monroe, sowohl ihre berühmteste Filmszene als auch (vier Jahre danach) ihren besten Film. Strenggenommen ist es das Standfoto mit Marilyn, deren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (62): „Twinkle, Twinkle, Little Pink“

Paulchen Panther erwirbt ein hochgelegenes Felsengrundstück und baut sich dort ein Haus. Bald darauf stellt er fest, warum es so günstig zu haben war: es liegt in der Blick-Achse eines Konservatoriums, und Paulchens Haus versperrt dem Astronom den Blick auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Fernsehen, Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Outtakes von Ralf König (107): „Herbst in der Hose“ (vi) – Paprikos, der trojanische Hengst

Ein gestrichenes Kapitel aus „Herbst in der Hose“ beginnt mit dem neuen Werk des Hobby-Romanciers Paul. Er arbeitet ein prägendes Pubertätserlebnis als Homer-Adaption auf: Odysseus‘ Reise zu den Sirenen.

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Ein Kommentar

Von Georgia nach Westeros (6): Lady Olenna Tyrell

In dieser Serie wird zusammengebracht, was sich um mehrere Jahrzehnte verfehlt hat: die schillernden Figuren und Schauplätze aus „Game Of Thrones“, der gegenwärtig beliebtesten Serie der Welt, und die Filmmusik des Golden Age of Soundtrack, als man die Themen noch mitsingen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Eine Vampyr-Reportage

betr.: 96. Jahrestag der Berliner Uraufführung von „Nosferatu“ Der Stummfilm „Nosferatu“ durfte aus rechtlichen Gründen noch nicht „Dracula“ heißen. Dies ist eines der Ereignisse, die die zugrundeliegende Erzählung „Dracula“ von Bram Stoker inspiriert hatten. Joseph Pitton de Tournefort (1656-1708), Botaniker … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Von Georgia nach Westeros (5): Jon Schnee

In dieser Serie wird zusammengebracht, was sich um mehrere Jahrzehnte verfehlt hat: die schillernden Figuren und Schauplätze aus „Game Of Thrones“, der gegenwärtig beliebtesten Serie der Welt, und die Filmmusik des Golden Age of Soundtrack, als man die Themen noch mitsingen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Die schönsten Comics, die ich kenne (21): „Call Him Destiny Or Call Him Death“

… aus der Serie „The Sub-Mariner“, Marvel Comics April 1968, ein einmaliges Sonderheft gemeinsam mit „Iron Man“, Text: Roy Thomas, Zeichnungen: Gene Colan, Reinzeichnung: Frank Giacoia. Wiederveröffentlicht in “Marvel Masterworks: The Sub-Mariner”-Sammelband Nr. 2, Juni 2007, keine deutsche Übersetzung Was bisher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Marvel, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare