Lange Sätze – Lesen vom Blatt

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung

Während des Wochenendes fielen die Aasgeier über die Balkone des Präsidentenpalastes her, zerrissen mit Schnabelhieben die Drahtmaschen der Fenster und rührten mit ihren Flügeln die innen erstarrte Zeit auf, und im Morgengrauen des Montags erwachte die Stadt aus ihrer Lethargie von Jahrhunderten in der lauen, sanften Brise eines großen Toten und einer vermoderten Größe. Erst dann wagten wir einzutreten, ohne weder die zerbröckelnden Festungsmauern zu rammen, wie die Beherztesten unter uns forderten, noch das Hauptportal mit Ochsengespannen aus den Angeln zu reißen, wie andere vorschlugen, denn es brauchte einer nur dagegenzustoßen, damit die mächtigen gepanzerten Türflügel nachgaben, die William Dampiers Bombarden in des Bauwerks heldenmütigen Zeiten widerstanden hatten.

Gabriel García Márquez‘ Diktatorenroman „Der Herbst des Patriarchen“ beginnt nicht nur mit zwei langen Sätzen, er besteht ausschließlich aus ebensolangen und noch längeren. Auf der nächsten Seite heißt es etwa:

In dem weiten ersten Innenhof, dessen Fliesen dem unterirdischen Druck des Unkrauts nachgegeben hatten, sahen wir die verwüstete Wachstube der geflüchteten Wachposten, in den Waffenschränken zurückgelassene Waffen, den langen Plankentisch mit den halbgefüllten Tellern des von panischem Schrecken unterbrochenen Sonntagmittagessens, wir sahen den dämmrigen Schuppenbau, in dem die Verwaltungskanzleien untergebracht waren, die farbigen Schwämme und bleichen Lilien zwischen unerledigten Eingabeschriften, deren üblicher Instanzenweg langwieriger gewesen war als die dürrsten Lebensläufe, wir sahen in der Mitte des Innenhofs das Taufbecken, über dem mehr als fünf Generationen mit martialischen Sakramenten christianisiert worden waren, wir sahen im Hintergrund den in eine Remise umgewandelten uralten Marstall der Vizekönige, und wir sahen zwischen Kamelien und Schmetterlingen die Berline aus den Zeiten des Aufruhrs, den Pestkarren, die Staatskarosse aus dem Jahr des Kometen, den Leichenwagen des Fortschritts innerhalb der Ordnung, die schlafwandelnde Limousine des ersten Jahrhunderts des Friedens, alle in gutem Zustand unter staubbedeckten Spinnweben und alle bemalt mit den Farben der Landesflagge.

Dieser Beitrag wurde unter Literatur, Mikrofonarbeit abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert