Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Übung / Sprechen am Mikrofon

Woody Allens über Jahrzehnte gepflegte fleißige Tradition, pro Jahr einen Film herauszubringen, hat dazu beigetragen, dass selbst Juwelen seines Schaffens dazwischen versunken bzw. in den Online-Diensten „nicht verfügbar“ sind. In Allens Heimatland, den USA, kann „Harry außer sich“ (1997) schon wegen der frivolen Eröffnungsszene nicht recht funktioniert haben. Überhaupt wirkt dieser Film wie ein Gruß an seine europäischen Fans. Die nächste Anzüglichkeit folgt gleich in der 2. Szene, ein Auszug aus „Between Sisters“, dem fiktiven neuen Roman des Titelhelden:

Es war nicht nur so, dass Leslie abgestumpft war durch den hohlen Schwall schwerfälliger Betrachtungen, die Marvin für unheimlich witzig hielt, und es war nicht einmal das Bild, das sie boshaft mit Kent teilte von Marvins schlaffem, mikroskopischem Glied, das hin- und herwackelte, während er nackt auf Zehenspitzen auf den bloßen eiskalten Fußboden ihres Landhauses dribbelte, um die Sturmläden zu schließen – der Grund war, dass sie ihn niemals geliebt hatte, aber Kinder haben wollte, um sich an ihrer älteren Schwester zu rächen, die keine einzige mütterliche Ader im Leib hatte und mit jeder Faser, wie Leslie fand, von unersättlicher Eigenliebe erfüllt war.

Dieser Beitrag wurde unter Film, Mikrofonarbeit abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert