Schlagwort-Archive: Deutschlandfunk

Widerrede zu „Unkreatives Schreiben“

betr.: „Essay und Diskurs“, Deutschlandfunk 18. März 2018: „Unkreatives schreiben – Warum jetzt?“, ein Gespräch mit Kenneth Goldsmith Als junger Mann machte der US-amerikanische Konzeptkünstler Kenneth Goldsmith eine betörende Entdeckung: Textteile lassen sich am Computer mittels copy and paste nicht nur ohne lästiges Abtippen bewegen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Sehnsucht nach der Sehnsucht

betr.: das Handy-Zeitalter / Interview mit Greta Gerwig in der SZ vom 3./4.3.2018 / DLF-Interview mit Manfred Spitzer Ich weiß noch, wann mir die Allgegenwart von Mobiltelefonen zum ersten Mal so richtig auf den Keks gegangen ist: es war in der ZDF-Serie „Der Alte“. Rolf Schimpf telefonierte auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Neuer Wein in alten Schläuchen – Ein Plädoyer

betr.: 34. Geburtstag des Musicals „Cats“ / Genrebegriffe / Bestandsaufnahme Es wird Zeit für einen neuen Genrebegriff Als Mitte der 80er Jahre „Cats“ von Andrew Lloyd Webber den deutschen Sprachraum eroberte – zunächst in Wien, dann von Hamburg ausgehend – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar