-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Victor Herbert
Zauber ohne Anfang
betr.: die Findung von musikalischen Gattungsbezeichnungen Das erste Werk einer bestimmten Musikgattung ausfindig zu machen, gelingt nur selten, weil die Übergänge von einer zur anderen Form fließend und die Gattungsnamen mitunter mehrdeutig sind (wie ‚Symphonie‘ oder ‚Sonate‘). Hinzu kommen unterschiedliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Harold en Italie", "Symphonie fantastique" (1830), „Bergsymphonie“, „Hinterm Horizont“ (2011), „Oklahoma!", „Show Boat“ (1928), „The Black Crook“ (1866), Anfänge des Jazz, Franz Liszt, Franz Xaver Richter, George M. Cohan, Gilbert & Sullivan, Hector Berlioz, Jerome Kern, Joseph Haydn, Juke-Box-Musical, Mannheimer Orchester, Musikalische Gattungsbezeichnungen, Streichquartett, Symphonische Dichtung, Victor Herbert
Schreib einen Kommentar
Was spielst du denn da Schönes?
betr.: 73. Todestag von Jerome Kern Der legendäre Songschreiber Jerome Kern kam am 27. Januar 1885 in New York zur Welt – eine Generation nach Victor Herbert* und eine vor Richard Rodgers.** Das trifft stilistisch ebenso wie kalendarisch zu: er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Show Boat", Adele Sandrock, Amerikanische Operette, Broadway um die Jahrhundertwende, How’d You Like To Spoon With Me?, Jerome Kern, Komische Alte, Marie Dressler, Mr. Wix Of Wickham And The Rich Mr. Hoggenheimer, Musical, Musical Comedy, Richard Rodgers, Song Plugger, T. B. Harms & Co., The Earl And The Girl, Two-Step, Vaudeville, Victor Herbert
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (64): Eine neue Partnerschaft
17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (4) „Merrily We Roll Along“ war ein schwieriges und überdies erfolgloses Projekt, das zum Zerbrechen von Sondheims bis dato wichtigster Partnerschaft führte. Harold Prince erzählt: „Es deprimierte mich, zu sehen, dass es auf der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Babes In Toyland", "Merrily We Roll Along", "Un dimanche après-midi sur l'île de la Grande Jatte", "West Side Story", „Into The Woods“, „Music Theatre International“, „Putting It Together“, „Sunday In The Park With George“, Andrew Lloyd Webber, Freddie Gershon, Georges Seurat, Harold Prince, James Lapine, Mandy Patinkin, Stephen Sondheim, Victor Herbert
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That – Die Geschichte des Musicals (5): George M. Cohan
Und ganz viel Europa – Die Anfänge des Broadway (5) (Fortsetzung vom 8. April) In Herberts Fußstapfen als Komponisten amerikanischer Operetten, sollten Rudolf Friml und Sigmund Romberg treten. Auch sie waren beide in Europa geboren. Zu Anfang des Jahrhunderts, als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Musicalgeschichte, Musik, Musik Audio, Theater
Verschlagwortet mit "Die lustige Witwe", "Jurassic World", "The Merry Widow", "The Merry Wodow Waltz", "Unsung Sondheim", "Ziegfeld Follies", „Give My Regards To Broadway“, „I Love You Dear“, „I Never Do Anything Twice“, „I Want To Hear A Yankee Doodle Dandy Tune”, „Little Johnny Jones“, „The Yankee Doodle Boy“, „Yankee Doodle Dandy“, Florence Ziegfeld, Franz Lehár, George M. Cohan, James Cagney, Jeanette MacDonald, John Philip Sousa, Rudolf Friml, Stephen Sondheim, Victor Herbert
Ein Kommentar
Broadway’s Like That – Die Geschichte des Musicals (4): Victor Herbert
Und ganz viel Europa – Die Anfänge des Broadway (4) (Fortsetzung vom 5. April) My Gallant Crew, Good-morning_H.M.S.Pinafore* Text: William S. Gilbert, Musik: Arthur Sullivan (Noten als PDF) Der Kapitän der Pinafore, der hier Höflichkeiten mit seiner Mannschaft tauscht, versichert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Noten, Theater
Verschlagwortet mit "Babes In Toyland", "H.M.S. Pinafore", "My Gallant Crew Good-morning", "The Fortune Teller", "The Red Mill", „A Gayitie Girl“, „Eileen“, „Naughty Marietta“, Arthur Sullivan, Gilbert & Sullivan, Glen Mac Donough, Good-morning", Laurel & Hardy, Therese Förster, Victor Herbert, Walt Disney, William S. Gilbert
Ein Kommentar