Schlagwort-Archive: Edgar Wallace

Wozu brauchen wir Archivmusik?

Mit Archivmusik kamen die Mediennutzer des 20. Jahrhunderts erstmals im linearen Fernsehen in Berührung, und immer geschah dies im Geheimen und Unbewussten.Wer eine Dokumentation betrachtete, dem war egal, woher die Musik kam – in der Regel aus einem Archiv, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Edgar Wallace-Fan aufgetaucht

Nachtrag zu https://blog.montyarnold.com/2024/06/08/25466/ In seinem Artikel „Dunkles Glück – Die Edgar Wallace-Filme“ bekannte sich Olaf Möller 1994 so aufrichtig zu der sonderbaren filmischen Produktlinie aus der Wirtschaftswunderzeit wie es heute kein medial sichtbarer Zeitgenosse mehr wagt. Zu Beginn schlägt er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 28. Mai 2024 In einer sehenswerten TV-Dokumentation versuchte der Sender arte vor einigen Jahren, dem Phänomen der deutschen Edgar Wallace-Filme auf den Grund zu gehen. Um mit einer repräsentativen Zahl von Beteiligten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Mikrofonarbeit, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Krimi, Literatur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der schillernde Schmierant

betr.: 96. Geburtstag von Heinz Drache Wenn früher der runde Geburtstag eines wichtigen Synchronsprechers in der Presse gewürdigt wurde, fehlte nie der Hinweis, der Kollege betrachte sich ja in erster Linie als Schauspieler. Auch die wirklich großartigen Vertreter fühlten sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (18): „Verräter“

Sein wir mal ehrlich: deutsche Krimiserien aus in den seligen Wirtschaftswundertagen sind der reine Trash – egal, ob für’s Kino („Edgar Wallace“) oder für’s Fernsehen (die dramaturgielosen Durbridge-Verfilmungen). Eine der wenigen Ausnahmen war „Die Gentlemen bitten zur Kasse“, bei denen sich das Prädikat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Was in der Welt passiert“

betr.: 39. Todestag von Elisabeth Flickenschildt Zu den ersten frechen westdeutschen Propagandalügen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zählt jene, dass „Opas Kino tot“ sei. Das war es keineswegs – es grünte und blühte um die Zeit dieser unbedachten Äußerung, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Medienphilosophie, Songtext | Verschlagwortet mit , , , , , , | 2 Kommentare

Suspense nach Dienstvorschrift

betr.: 94. Geburtstag von Siegfried Wischnewski Wenn Sie nach einem schlagenden Beweis dafür suchen, dass früher nicht alles besser war, empfehle ich Ihnen eine TV-Legende aus uralten Tagen: den Durbridge-Krimi „Melissa“. Ganz recht, das war einer dieser „Straßenfeger“ („Straßenfeger“ = … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Klaus Kinski ist doof

betr.: 89. Geburtstag von Klaus Kinski „Ich habe das Drehbuch fast vollständig mit der linken Hand getippt, mit der rechten musste ich einen Betrunkenen abwehren, der sich schließlich auch über einen Teil der geschriebenen Seiten erbrach.“ Werner Herzog über seinen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar