Schlagwort-Archive: Louis de Funès

Zum Tode von Bertrand Blier

Eine respektlose Würdigung Bertrand Blier ist gestern von uns gegangen. Ich gebe zu, meine Trauer, soweit sie meine persönliche Beziehung zu seinem Schaffen betrifft, hält sich im Rahmen. Zu Lebzeiten hat es der Künstler nicht geschafft, meine Vorurteile zu durchbrechen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Edgar Wallace-Fan aufgetaucht

Nachtrag zu https://blog.montyarnold.com/2024/06/08/25466/ In seinem Artikel „Dunkles Glück – Die Edgar Wallace-Filme“ bekannte sich Olaf Möller 1994 so aufrichtig zu der sonderbaren filmischen Produktlinie aus der Wirtschaftswunderzeit wie es heute kein medial sichtbarer Zeitgenosse mehr wagt. Zu Beginn schlägt er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eine Ente optimiert sich selbst

betr.: 86 Jahrestag der Uraufführung von „Don Donald“, in dem Donald Duck erstmalig als Hauptfigur auftritt Donald Fauntleroy Duck teilt seinen zweiten Vornamen mit dem „Kleinen Lord“, der zu Weihnachten immer im Fernsehen kommt. Ursprünglich ist er nur ein Nebendarsteller. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Film, Medienkunde, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Botschafter der Angst – Fantomas in Moskau

Der französische Filmkomödiant Christian Clavier erzählte dieser Tage in einem Interview, Frankreich habe nach seiner Einschätzung kulturell weitaus mehr mit Russland gemein als mit den USA. Diese untadelige Feststellung ist in der gegenwärtigen Stimmung durchaus eine mutige Einlassung.In der Zeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geliebte Stimmen (6): Gert Martienzen

Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.com/2020/12/08/17126/ Gert Martienzen (1918-88) war am Mikrofon, was man am Broadway einen Triple Thread nennen würde: ein Alleskönner. Er beherrschte Synchron, Hörspiel, Trickfilm und Lesung gleichermaßen. Als Schauspieler war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Cartoon, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zweitberuf Postbote

betr.: 37. Todestag von Jacques Tati „Die Schule der Briefträger“ ist ein 16minüter aus dem Jahre 1947, in dem Jacques Tati die erste seiner beiden Paraderollen auf der Leinwand dem Publikum vorstellte. Der Film ist von einem früheren Kurzfilm Max … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Der Song des Tages: „Modigliani Blues“

Betr.: 135. Geburtstag von Amedeo Modigliani Der vielseitige Montparnasse-Maler Amedeo Modigliani, Sohn einer großbürgerlichen Familie sephardischer Juden, blieb durch zwei Tuberkuloseerkrankungen zeitlebens geschwächt und erlag dieser Malaise bereits in seinen Dreißigern. Seit 1909 fertigte er plastische Arbeiten aus Kalkstein, ehe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Große Momente für die Ewigkeit

Hin und wieder wird eine Zeitenwende im Film festgehalten, und wir dürfen einer technischen Revolution zusehen. So geschehen in Alfred Hitchcocks „Blackmail“ (1929), der als Stummfilm beginnt und nach dem Prolog zum Tonfilm wechselt. (Der wirkliche „erste Tonfilm“ zeigt uns … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Der schillernde Schmierant

betr.: 96. Geburtstag von Heinz Drache Wenn früher der runde Geburtstag eines wichtigen Synchronsprechers in der Presse gewürdigt wurde, fehlte nie der Hinweis, der Kollege betrachte sich ja in erster Linie als Schauspieler. Auch die wirklich großartigen Vertreter fühlten sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Mutter Marais

betr.: 20. Todestag von Jean Marais Als ich den Schauspieler Jean Marais zur Kenntnis nahm, spielte er „Fantomas“ in der gleichnamigen Filmreihe, die damals im Fernsehen ausgestrahlt wurde und die jeder Halbwüchsige gesehen haben musste. Meine Mitschüler und ich hatten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar