-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: „Tanz der Vampire“
Kultfilme – Die Liste
Fortsetzung vom 14. Mai 2024 Vor 49 Jahren wagten es zwei Filmjournalisten, sich für eine Buchveröffentlichung auf 40 Filmtitel festzulegen, die der Definition eines Kultfilmes entsprechen (Leistungszeitraum: 1927 bis 1981). Dies ist die Wuppertaler Liste, der Streit kann beginnen: 1. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Popkultur
Verschlagwortet mit "2001: A Space Odyssey", "Boulevard der Dämmerung", "Casablanca", "Der dritte Mann", "Der Schrecken vom Amazonas", "Der schwarze Falke", "Laura", "Metropolis", "Ringo", "Uhrwerk Orange", „A Clockwork Orange“, „Arsen und Spitzenhäubchen“, „Bewegliche Ziele“, „Citizen Kane“, „Die Marx Brothers im Krieg“, „Die Spur des Falken“, „Einer flog über das Kuckucksnest“, „High Noon“, „Invasion Of The Body Snatchers“, „King Kong“, „Night Of The Living Dead“, „One Flew Over The Cuckoo’s Nest“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Sunset Boulevard“, „Tanz der Vampire“, „Targets“, „The Big Sleep“, „The Maltese Falcon“, „Tote schlafen fest“, 2001: Odyssee im Weltraum, American Graffiti, Arsenic And Old Lace, Ausser Atem, Blow Up, Blues Brothers, Creature From The Black Lagoon, Dark Star, Denn sie wissen nicht was sie tun, Der Malteserfalke, Die Dämonischen, Die Ferien des Monsieur Hulot, Die Nacht der lebenden Toten, Diva, Duell, Easy Rider, Easy Rider - Die wilden jungen Männer, Finsterer Stern, Graf Zaroff - Genie des Bösen, Harold And Maude, Harold und Maude, Heyne-Taschenbuch, Höllenfahrt nach Santa Fé, Hulot, Kinder des Olymp, King Kong und die weiße Frau, Kiss Me Deadly, Kultfilme, Les Enfants du Paradis, Les Vacances de Monsieur Hulot, Mach's noch einmal Sam, Monsieur Hulot, Play It Again Sam, Psycho, Rattennest, Rebel Without A Cause, Ronald M. Hahn, The Most Dangerous Game, The Rocky Horror Picture Show, The Searchers, The Third Man, Volker Jansen, Wuppertaler Liste, Zwölf Uhr mittags
Ein Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (59): „Die Nacht der tausend Augen“*
Viele Glamour-Stars aus Hollywoods Glanzzeit fanden sich ab den 60er Jahren im Fernsehen oder in B-Filmen wieder. Wer besonders tief sank, der drehte diese außerhalb Hollywoods, z.B. in Deutschland oder südlich der mexikanischen Grenze. (Der Autor Christoph Dompke hat dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Rezension
Verschlagwortet mit „Alte Frauen in schlechten Filmen“, „Die Nacht der tausend Augen“, „Die Nacht hat tausend Augen“, „Night Watch“, „Tanz der Vampire“, Altersrollen einstiger Hollywoodstars, Camp, Christoph Dompke, Edward G. Robinson, Elizabeth Taylor, Horrorfilm, Liz Taylor, Lucille Fletcher
Schreib einen Kommentar
Zahnlose Blutsauger
betr.: 19. Jahrestag der Uraufführung des Musicals „Tanz der Vampire“ im Raimund Theater in Wien Ich singe so schön wie die Sirenen, und ich bin auch so bös wie sie! (Hermann Hesse) Über kein Musical habe ich mich mit meinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Rezension, Theater
Verschlagwortet mit "Babes In Toyland", „Mamma Mia“, „Rosemary’s Baby“, „Ruddigore“, „Tanz der Vampire“, „The Ghost’s High Noon“, Adaption, Bösewichter, Christopher Lee, Hammer-Studio Horrorfilme, Hannibal Lecter, King Louie, Musical, Roman Polanski, Schurkenrollen im Musical, Uwe Kröger
Schreib einen Kommentar
Die Wonnen der ersten Lesung
betr.: 114. Geburtstag von Erich Fiedler* Dieser kleine Aufsatz aus der verschwiegenen Welt der Mischpulte und Mikrofone basiert auf meinem Seminar „Einführung ins Mikrofonsprechen“. Fachleuten wird er wenig Neues zu erzählen haben. Das erstmalige und trotzdem fließende Lesen eines Textes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Tanz der Vampire“, Arbeit des Sprechers, Erich Fiedler, prima vista, Robert Morley, Ronald Reagan, Stan Laurel, Walter Bluhm
Ein Kommentar
Eine Abkürzung zum Jazz (7): Der Cool-Jazz (1950 – 1960)
betr.: Neuere Musikgeschichte / Gesellschaft und Kultur Diese Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“°. In den letzten Jahren hat der Cool-Jazz dem Swing als hierzulande populärste Jazz-Spielart mächtig Konkurrenz gemacht. Hin und wieder wird er sogar in jenen Bars gespielt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit „Modern Jazz Quartet“, „Rosemary’s Baby“, „Tanz der Vampire“, Allen Ginsberg, Charlie Parker, Cool-Jazz, Jack Kerouac, Miles Davis, William S. Burroughs
Schreib einen Kommentar