-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Hannibal Lecter
Angebote an den Volksmund: Das generische Füllmonster
betr.: Neologismus Seit die KI von uns allen gratis genutzt werden kann, ist zu den obligatorischen retuschierten Portraitfotos noch das retuschierte Bewegtbild hinzugekommen. Wer jetzt einfach konsequent zu Hause bleibt und sich niemandem mehr zeigt, wer alle physischen Kontakte abbricht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Anthony Hopkins, Avatar, Füllmonster, Hannibal Lecter, KI, Kunstfigur, TikTok
Schreib einen Kommentar
Beständig zum Fürchten
betr.: 86. Geburtstag von Anthony Hopkins Seit Anthony Hopkins vor knapp 35 Jahren zum ersten Mal Hannibal Lecter spielte – als zweiter Interpret dieser Rolle – haben Schauspieler und Kunstfigur ihre rasch errungene Spitzenposition eisern behauptet. Anthony Hopkins gilt ungebrochen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit Agent Clarice Starling, Anthony Heald, Anthony Hopkins, Bereit wenn Sie es sind!, Das Schweigen der Lämmer, David Fincher, Ed Gein, FBI, Francis Durbridge, Hannibal (2001), Hannibal Lecter, Jodie Foster, John Gielgud, Jürgen Thormann, Laurence Olivier, Lou Alter, Manhattan Sereande, Norman Bates, Peter Matic, Psycho, Ralph Richardson, Rolf Schult, Scott Glenn, Seven, The Silence Of The Lambs, Tracey Walter
Schreib einen Kommentar
Unnützes Wissen zum Tode von Henry Kissinger
In den Jahren zwischen seinen beiden Ehen (1964 bis 1974) gönnte sich Henry Kissinger eine Reihe medienwirksamer Affären. (Aus dieser Zeit stammt sein berühmter Ausspruch, dass Macht das beste Aphrodisiakum sei.) Rückblickend erscheint die Liste der Damen seiner Wahl – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Al Capp, Anthony Hopkins, Donald Arthur, Hannibal Lecter, Henry Kissinger, Ingeborg Bachmann, Jill St. John, Liv Ullmann, Nixon, Oliver Stone, Paul Sorvino
Schreib einen Kommentar
Altruismus Alaaf!
Vom Charakterschauspieler Brian Cox – dem ersten Menschen, der Hannibal Lecter auf der Leinwand verkörperte – macht dieser Tage ein Aphorismus die Runde. Ausholend erzählte er, sein Vater sei Sozialist gewesen: er ließ die Kunden seiner Metzgerei Waren mitnehmen, ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Altruismus, Brian Cox, Hannibal Lecter, Sozialismus
Schreib einen Kommentar
Filmszenen zum Davonlaufen (4): Turandot in der Klapsmühle
Eine Serie über ergötzliche Fehlleistungen in beliebten Filmen und Fernsehspielen In „Das Schweigen der Lämmer“ gibt es eine Stelle, die völlig aus dem Rahmen fällt. So seelenvoll und hintersinnig dieser edle Burgunder des modernen Horrorfilms inszeniert ist, so sehr erweckt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Krimi, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit "Das Schweigen der Lämmer“, Anthony Hopkins, Anthony Perkins, FBI-Ausbildung, Filmklassiker, Hannibal Lecter, Hannibal The Cannibal, Horror-Thriller, Irrenhaus-Film, Jodie Foster, Jonathan Demme, Kannibalismus im Film, Kultfilm, missglückte Szene, Norman Bates, The Silence Of The Lambs, Turandot
Schreib einen Kommentar
Zahnlose Blutsauger
betr.: 19. Jahrestag der Uraufführung des Musicals „Tanz der Vampire“ im Raimund Theater in Wien Ich singe so schön wie die Sirenen, und ich bin auch so bös wie sie! (Hermann Hesse) Über kein Musical habe ich mich mit meinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Rezension, Theater
Verschlagwortet mit "Babes In Toyland", „Mamma Mia“, „Rosemary’s Baby“, „Ruddigore“, „Tanz der Vampire“, „The Ghost’s High Noon“, Adaption, Bösewichter, Christopher Lee, Hammer-Studio Horrorfilme, Hannibal Lecter, King Louie, Musical, Roman Polanski, Schurkenrollen im Musical, Uwe Kröger
Schreib einen Kommentar