-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Thomas Gottschalk
Das Selbstgefallen des Virtuosen
betr.: 20. Todestag von Gert Westphal Unter Funkschaffenden, Sprecherziehern und konservativen Freunden des Hörbuchs und der Rezitation gilt Gert Westphal als der unbestrittene König der epischen Vorlesekunst. Neben seiner Begabung und den zielstrebig erworbenen Fähigkeiten war es der historische Moment, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Literatur, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit „Joseph“-Roman, Am Morgen vorgelesen, Die Feuerzangenbowle, Erich Ponto, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Gert Westphal, Geschichte der literarischen Vortragskunst, Hans Paetsch, Hörbuch, J. B. Metzler Verlag 2020, Katja Mann, MIRAG (Mitteldeutscher Rundfunk), NDR, Nur einen wänzigen Schlock, Radio Bremen, Rainer Maria Rilke, Reinhart Meyer-Kalkus, Rezitation, Sprechen am Mikrofon, Südwestfunk, Theodor Fontane, Thomas Gottschalk, Thomas Mann
Schreib einen Kommentar
Han Solo privat
betr.: 80. Geburtstag von Harrison Ford Als jemand, der „Star Wars“ aus tiefstem Herzen abscheulich findet, kenne ich Harrison Ford vor allem aus den Heldenrollen, die er jenseits seiner beiden wichtigsten Filmreihen gespielt hat. Er war darin stets – egal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Han Solo, Harrison Ford, Indiana Jones, Star Wars, Thomas Gottschalk, Wolfgang Petersen
Schreib einen Kommentar
Liebe Sandra Maischberger –
betr.: Offener Brief Ihre Sendung ist die einzige sehenswerte Talkshow, die heute noch übrig ist. (Fast hätte ich „politische Talkshow“ geschrieben, aber auch das Feuilleton ist bei Ihnen in den besseren Händen.) Deshalb wünsche ich Ihnen bei aller Freude über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Die Republikaner, H. P. Lovecraft, Maischberger, Sandra Maischberger, Sarah Wagenkecht, Thomas Gottschalk
Schreib einen Kommentar
Die „Tatort“-Top 5 – Nachruhm als Missverständnis
betr.: Heute ist Sonntag! Es mag uns gefallen oder nicht: die Endlos-Serie “Tatort“ ist das Größte, was das lineare Fernsehen noch zu bieten hat. Bis man sich mit Thomas Gottschalk über neue Folgen von „Wetten dass ..?“ geeinigt haben wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alles umsonst, Batic und Leitmayr, Ben Becker, Bestenliste, Die Abrechnung, Dominik Graf, Duisburg-Ruhrort, Flucht nach Miami, Frau Bu lacht, Götz George, Gustl Bayrhammer, Horst Bollmann, Klaus Schwarzkopf, Kommissar Finke, Lagerfeuer der Nation, Lena Odenthal, MAD-Oberstleutnant Delius, Nico Hoffmann, Nie wieder frei sein, Ohnmacht, Reifezeugnis, Samuel Fuller, Schimanski, Sieghardt Rupp, Tatort, Thomas Gottschalk, Tod im Hächsler, Tote Taube in der Beethovenstraße, Veigl, WDR, WDR-Tatort, Wetten dass ..?, Wolfgang Petersen, Zollfahnder Kressin
Schreib einen Kommentar
Große Männer eiern nicht
betr.: 77. Geburtstag von Ben Kingsley Tröstliche Worte können aus hemdsärmeliger Quelle strömen. Kürzlich las ich in einem Interview mit Thomas Gottschalk den ausdrücklichen Nebensatz, dass niemand es jemals geschafft habe: „Wir alle eiern rum.“ Wenn das ein berufsmäßig seriöser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft, Hommage, Marvel, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit “Sexy Beast”, „Gandhi“, „Lawrence von Arabien“, Anne Frank, Ben Kingsley, Georges Méliès, Keira Knightley, Lenin, Mahatma Gandhi, Meyer Lansky, Peter O’Toole, Royal Shakespeare Company, Simon Wiesenthal, Starkult in Zeiten des Internet, SZ, Thomas Gottschalk
Schreib einen Kommentar
Was ist Erfolg eigentlich wert?
Verschlungen sind die Verstrebungen und Wechselseitigkeiten zwischen Qualität und Resonanz. Dass der Erfolg der Qualität seines Gegenstandes im Wortsinne recht gibt – wie es die Redensart so schnell parat hat – ist überaus zweifelhaft. (Nach kurzer Überlegung wird mir da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Literatur, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit André Rieu, Christian Kracht, Didi, Fernsehen, Feuilleton, George Lucas, Götz George, Helene Hegemann, Helmut Kohl, Kieler Tatort, Konsumentenverhalten, Kultur, Lang Lang, Medien, Pokultur, Popmusik, Publikumsbeschimpfung, Rudi Carrell, Steven Spielberg, Theater, Thomas Gottschalk
Schreib einen Kommentar
Howie ist auch noch auf
Fernsehkritik „50 Jahre ZDF-Hitparade“ „Lieber Dieter Thomas Heck, gib uns eine Chance in deinem Gruselkabinett!“ Refrainzeile aus einem NDW-Schlager auf die Melodie „Hejo! Spannt den Wagen an“ Wie unfähig das Fernsehen ist, sich selbst zu feiern, haben einige von uns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Wetten dass ..?“, 50 Jahre ZDF-Hitparade, 60 Jahre ARD, Bonnie Tyler, Costa Cordalis, Deutscher Schlager, Fernsehkritik, Heino, Hejo! Spannt den Wagen an, Howard Carpendale, It's A Heartache, Kimmig Entertainment, Lass mein Knie Joe, Marianne Rosenberg, Mein Gott Walter, Mike Krüger, NDW (Neue Deutsche Welle), Popmusik, TED (Teledialog), Thomas Gottschalk, Viktor Hacker, Viktor Worms, Wencke Myhre, Wir lieben Fernsehen, ZDF
Schreib einen Kommentar