-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: George Lucas
Endlich auch mal gesehen: „American Graffiti“
betr.: 85. Geburtstag von Francis Ford Coppola / Schließung einer persönlichen Bildungslücke Der Produzent und „Star Wars“-Verursacher George Lucas kommt als Regisseur nur auf ein halbes Dutzend Einträge. Das verblüfft auf den ersten Blick, aber schließlich hat er seine wahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit American Graffiti, Connie Stevens, Denn sie wissen nicht was sie tun, Ed Wood, Francis Ford Coppola, George Lucas, Gloria Katz, Hans Günther Pflaum, Harrison Ford, John Wayne, Krieg der Sterne, Kultfilm und moderner Klassiker, Luke Skywalker, Mark Hamill, Richard Dreyfuss, Rodgers & Hammerstein, Ron Howard, Sandra Dee, Some Enchanted Evening, Star Wars, The Shootist, Willard Huyck
Schreib einen Kommentar
Die Wohlmeinenden
Anfang des Monats wurde in der “Welt“ unter der Überschrift „Der Preis der Wokeness“ gemutmaßt, der Grund für den Misserfolg vieler neuer Filme könne ein Übermaß an Wokeness sein. Als prominentes Beispiel wird das Schicksal der „Star Wars“-Saga und die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit Die Welt, Disney (Konzern), George Lucas, Indiana Jones (Filmreihe), Lucasfilm, Popkultur, Star Wars (Filmreihe), Wokeness
Ein Kommentar
Scorsisi nisi bene
betr.: 80. Geburtstag von Martin Scorsese Hat ein Künstler ein gewisses Alter erreicht und entsprechend lange im Unterhaltungsbetrieb durchgehalten, kann es ihm gelingen, sich über jede kritische Bewertung zu erheben. Das kann gelingen, wenn er zwei Voraussetzungen erfüllt. Er muss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, „Taxi Driver“, „The Key to Riserva“, Alfred Hitchcock, Casino, Deutschlandfunk, Francis Ford Coppola, George Lucas, Goodfellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia, Joe Pesci, Luca Brasi, Martin Scorsese, New Hollywood, Sidney Lumet, Steven Spielberg, Travis Bickle
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen: New Hollywood
New Hollywood = Sammelbegriff für US-amerikanische Filme, die von 1967 bis Ende der 70er Jahre das traditionelle Hollywood-Kino vorübergehend modernisierten. Diese Ära gilt als eine der künstlerisch bedeutendsten Phasen des amerikanischen Films und ist eine typische Übergangsphase: geprägt von einer Stimmung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Arthur Penn, Bonnie And Clyde (Film 1968), Coca Cola, Dennis Hopper, die Bank Of America, Die Reifeprüfung, Doctor Dolittle, Douglas Trumbull, Easy Rider (Film), Filmgeschichte, Francis Ford Coppola, George Lucas, Gulf+Western, Hal Ashby, Hello Dolly!, Henry Jaglom, John Ford, Kinokrise (60er Jahre), Martin Scorsese, MCA, Michael Curtiz, Mike Nichols, New Hollywood, Paramount Pictures, Peter Bogdanovich, Raoul Walsh, Roger Corman, Star!, Steven Spielberg, Studiosystem, The Graduate, Transamerica, United Artists, Viacom, Walt Disney Productions
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen (Kas-Ma)
Fortsetzung vom 20. Mai 2021 Kassation siehe https://blog.montyarnold.com/2015/01/29/ignoranz-und-hoehere-gewalt-oder-der-mythos-vom-archivbrand/ Klamotte siehe https://blog.montyarnold.com/2021/04/09/17854/ und https://blog.montyarnold.com/2021/04/12/17873/ Kommerzsiehe https://blog.montyarnold.com/2021/04/27/was-ist-kommerz/ Kollektive Zuschauererwartungsiehe https://blog.montyarnold.com/2021/06/11/die-kollektive-zuschauererwartung/ Kopfkinosiehe https://blog.montyarnold.com/2024/04/13/25099/ Korean New WaveBis 1979war Südkorea eine Diktatur. Danach ließ eine strikte Quotierung der ausländischen Filme ein junges Kino erblühen, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Internet, Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Star Wars – Episode 1“, „The Private Life Of Sherlock Holmes“, CD-i, George Lucas, Kassation, Klamotte, Kommerz, Kopfkino, Korean New Wave, Kultfilm, Laserdisc, Lifeness, limited animation, magischer Realismus, Medienlexikon, Park Chan-wook, Seven (Fincher), Shiri, VHS
Schreib einen Kommentar
John Williams: Kamelle vom Edelkonditor
betr.: 89. Geburtstag von John Williams John Williams hat mit „Family Plot“ einen meiner Lieblings-Soundtracks komponiert. Und doch macht mich die Art der Anerkennung traurig, die er heute genießt.Williams wird nicht etwa für seine Qualitäten als Komponist oder Dirigent verehrt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Musik, Polemik, Popkultur
Verschlagwortet mit Airport, Alex North, Alfred Newman, Bernard Herrmann, Blockbuster, Der weiße Hai, Die Höllenfahrt der Poseidon, Disater-Movies (70er Jahre), Earthquake, Elmer Bernstein, Familiengrab, Family Plot, Filmmusik, Flammendes Inferno, George Lucas, Hans Zimmer, Katastrophenfilme (Blütezeit 70er Jahre), Krieg der Sterne, Lalo Schifrin, Miklós Rózsa, Poseidon Adventure, Soundtrack, Star Wars, Steven Spielberg, Superman, The Morning After, Towering Inferno
Schreib einen Kommentar
Augen zu, Ohren auf: „Taran und der Zauberkessel“
Schlechte Filme mit guten Soundtracks (1) „The Black Cauldron“ (1985) markiert den abendfüllenden Tiefpunkt eines führerlos trudelnden Konzerns namens Disney, der sich vom Verschwinden seiner Gründergeneration noch nicht erholt hatte. Heute brauchen wir uns um dieses Unternehmen bekanntlich keine Sorgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit „Taran und der Zauberkessel“, Disney-Trickfilm, Elmer Bernstein, George Lucas, Gurgi, Jar Jar Binks, Ondes Martenot, Soundtrack, Strolchi, The Black Cauldron, Theremin, Utah Symphony Orchestra
Schreib einen Kommentar
Was ist Erfolg eigentlich wert?
Verschlungen sind die Verstrebungen und Wechselseitigkeiten zwischen Qualität und Resonanz. Dass der Erfolg der Qualität seines Gegenstandes im Wortsinne recht gibt – wie es die Redensart so schnell parat hat – ist überaus zweifelhaft. (Nach kurzer Überlegung wird mir da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Literatur, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit André Rieu, Christian Kracht, Didi, Fernsehen, Feuilleton, George Lucas, Götz George, Helene Hegemann, Helmut Kohl, Kieler Tatort, Konsumentenverhalten, Kultur, Lang Lang, Medien, Pokultur, Popmusik, Publikumsbeschimpfung, Rudi Carrell, Steven Spielberg, Theater, Thomas Gottschalk
Schreib einen Kommentar
Es war ein mieser Sommer, Charlie Brown
betr.: Herbstanfang / Krise der Filmwirtschaft Jeder Beruf ist eine Verschwörung gegen den Laien! . … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Essay, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Valerian - Die Stadt der Tausend Planeten", "Valerian und Veronique", „Abschaffung des Happy Ends“, „The Circle“ (Romanverfilmung), Blockbuster, Bollywood, Cadwiller Olden, Coca Cola, Columbia Pictures, Dramaturgie in Film und TV-Serie, Epische Erzählweise in US-TV-Serien, Franchise-Kino, George Bernard Shaw, George Lucas, Juliane Liebert, Kinosommer, moderne US-Dramaserien, Sequels in Hollywood, SPIEGEL 37 / 2017, SZ Feuilleton vom 6. September 2017
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (14): “Valerian: Planet des Schreckens“
“Valerian: Planet des Schreckens“ von Linus (d.i. Pierre Christin) (Text) und Jean-Claude Mezières (Zeichnungen), veröffentlicht in „Zack Parade“ Nr. 3, Koralle Verlag (1973) und bei Carlsen (2001), zuerst als „Drôles de spécimens“ in „Super Pocket Pilote“, Dargaud (1970) Die Agenten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Pilote", "Raumschiff Enterprise", "Valerian und Veronique", "Zack Parade", “Valerian: Planet des Schreckens“, „Drôles de spécimens“, „Im Land der Raketenwürmer“, „Jenseits von Raum und Zeit“, „Par les chemins de l'espace“, „Super Pocket Pilote“, Dargaud, George Lucas, Inspirationsquelle für "Star Wars", Jean-Claude Meziéres, Koralle Verlag, Linus (Pierre Christin), Marvel Comics, René Goscinny, Valerian
Schreib einen Kommentar