Monatsarchive: November 2019

Wer schreibt, der nervt

betr.: 94. Geburtstag von Richard Burton Die Tagebücher des „struppigen Walisers“ Richard Burton erschienen vor sechs Jahren auf deutsch – leider ohne die sporadischen frühen Einträge von 1939/40 und 1960, die in der englischen Ausgabe enthalten sind. Wir erleben die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sutton Vane – Der Fährmann

betr.: 131. Geburtstag von Sutton Vane Vane Hunt Sutton-Vane kam als ältester Sohn des Schriftstellers Frank Sutton-Vane (1847–1913) zur Welt. Vater und Sohn schrieben unter dem Namen Sutton Vane Bühnenstücke, was zu Verwechslungen führen könnte, wären nicht beide hierzulande restlos … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | 16 Kommentare

Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (14)

Fortsetzung vom 29.10.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Im Westen nichts wirklich Neues

betr.: morgige erste Ausgabe der Sendung „Domian Live“ Ab morgen talkt Jürgen Domian wieder – allerdings ohne die nächtliche Intimität seines langjährigen auch im Radio laufenden Formates, das vor zweieinhalb Jahren zuendeging. Neu ist, dass sich der Moderator von den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mid90s (2)

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten), Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Mid90s (1)

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Zweitberuf Postbote

betr.: 37. Todestag von Jacques Tati „Die Schule der Briefträger“ ist ein 16minüter aus dem Jahre 1947, in dem Jacques Tati die erste seiner beiden Paraderollen auf der Leinwand dem Publikum vorstellte. Der Film ist von einem früheren Kurzfilm Max … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (3)

Zu „Überfahrt“ siehe https://blog.montyarnold.com/2019/10/19/die-wiedergefundene-textstelle-die-ueberfahrt-1/

Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Manuskript, Theater | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (10): „Der Maulwurf“

„Der Maulwurf“ – BBC-Hörspiel von Rodney David Wingfield, übersetzt von Marianne de Barde, Regie: Manfred Marchfelder – Produktion: SDR 1980 – Credits unter http://xn--hrdat-jua.de/pdf.pl?a=Wingfield&b=Der+Maulwurf&c=SDR „Der Dreck lag meterhoch. Als sich die Arbeiter bis zu dem alten Schrank durchgearbeitet hatten und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Hörspiel, Krimi, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Die Sonate und die drei Herren“

betr.: 116. Geburtstag von von Jean Tardieu Udo Sättler, Monty Arnold und Ralf Peter in „Die Sonate und die drei Herren (Saarbrücken 1988), fotografiert von Roger Paulet Drei Herren sitzen dem Publikum gegenüber. Drei Stühle sind in einem gewissen Abstand … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Manuskript, Theater | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar