-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Hitch und wir
- Volker Graap bei Hitch und wir
- DirkNB bei Ganz schön dick geworden!
- ulrich bei Jingles für zwei große Komödianten
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: WDR
Lackmus mit Lovercraft
betr.: 86. Todestag von H. P. Lovecraft Ein Buch, das von Comics und ihrer Rezeption handelt, kann ich einfach nicht im Laden liegenlassen. Die Verlockung einer solchen Mischung aus historischem Fachbuch und Feuilleton – und dann auch noch mit „Über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur
Verschlagwortet mit arte, Comic-Sekundärliteratur, Graphic Novel, John Howe, Timur Vermes, WDR
Schreib einen Kommentar
Der Genitiv ist tot! (Endgültig)
Der Genitiv ist rein phonetisch der witzigste Kasus, und in einer Zeit des ungebrochenen Kapitalismus (machen wir uns nichts vor) als besitzanzeigender Fall ja auch nicht unwichtig. Dass sich für solchen Kleinkram in der Umgangssprache niemand die Zeit nimmt – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Internet
Verschlagwortet mit Genitiv, Tagesschau, WDR
Schreib einen Kommentar
Licht aus im Radiokino
betr.: „Tonart Filmmusik “ (Deutschlandfunk Kultur) im neuen Schema Filmmusik hat es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch nie leicht gehabt, doch in letzter Zeit kommen die Wände bedrohlich näher.Auf BR Klassik hat unlängst eine neue Generation den Regler übernommen (der ST. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk
Verschlagwortet mit Birgit Kahle, BR Klassik, BR Klassik Cinema, Deutschlandfunk Kultur, Filmmusik, Jazz im Radio, mdr, Netflix, Oliver Schwesig, Soundtracks im Radio, Tonart Filmmusik, Vincent Neumann, WDR
Schreib einen Kommentar
Willkommen in Düsseldorf
betr.: 25jähriges Jubiläum der „Tatort“-Kommissare Ballauf und Schenk, deren erster gemeinsamer Fall heute nacht im WDR Als Ende Dezember 1991 der „Tatort“-Ermittler Schimanski abtrat, dürfte auf seinem WDR-Sendeplatz niemand wild darauf gewesen sein, die Nachfolge anzutreten. Götz George war auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi
Verschlagwortet mit A. S., Columbo, Dietmar Bär, Götz George, Klaus J. Behrendt, Martin Lüttge, Roswitha Schreiner, SAT.1, Schimanski, Steins Fälle, Tatort, WDR
Schreib einen Kommentar
Peter Kreuder auf Schatzsuche
betr.: 64. Jahrestag der Premiere der Kreuder-Operette „Madame Scandaleuse“ Während ihre schwedischen Landsleute Zarah Leander ihre guten Kontakte zu den Nazis sehr verübelt haben, war ihr in der jungen Bonner Republik eine Fortsetzung ihrer großen Karriere beschieden – lediglich verringert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Blindekuh (Operette), Burgtheater (Film 1936), Flitterpolka, Johann Strauss (Sohn), Madame Scandaleuse, Peter Kreuder, Sag beim Abschied leise servus, Sie lachen über mich?, WDR, Yes Sir!, Zarah Leander
Schreib einen Kommentar
Jack Arnold über das Studiosystem
betr.: 30. Todestag von Jack Arnold Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte Jack Arnold zur Riege der Vertragsregisseure in Hollywood, die mit den Mitteln des B-Films ein Maximum an Wirkung erzielten. Er schuf für sein Haus-Studio, die Universal, sogar mehrere Klassiker.* … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Science Fiction
Verschlagwortet mit General Motors, Jack Arnold, Jack Arnold erzählt ..., Jack Warner, Louis B. Mayer, Medienlexikon Film und Fernsehen, Studiosystem in Hollywood, Universal Pictures, WDR
Schreib einen Kommentar
Die „Tatort“-Top 5 – Nachruhm als Missverständnis
betr.: Heute ist Sonntag! Es mag uns gefallen oder nicht: die Endlos-Serie “Tatort“ ist das Größte, was das lineare Fernsehen noch zu bieten hat. Bis man sich mit Thomas Gottschalk über neue Folgen von „Wetten dass ..?“ geeinigt haben wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alles umsonst, Batic und Leitmayr, Ben Becker, Bestenliste, Die Abrechnung, Dominik Graf, Duisburg-Ruhrort, Flucht nach Miami, Frau Bu lacht, Götz George, Gustl Bayrhammer, Horst Bollmann, Klaus Schwarzkopf, Kommissar Finke, Lagerfeuer der Nation, Lena Odenthal, MAD-Oberstleutnant Delius, Nico Hoffmann, Nie wieder frei sein, Ohnmacht, Reifezeugnis, Samuel Fuller, Schimanski, Sieghardt Rupp, Tatort, Thomas Gottschalk, Tod im Hächsler, Tote Taube in der Beethovenstraße, Veigl, WDR, WDR-Tatort, Wetten dass ..?, Wolfgang Petersen, Zollfahnder Kressin
Schreib einen Kommentar
Technicolor für die Ohren – Die Kunstkopf-Stereophonie (2/3)
Fortsetzung vom 3.9.2021 In den Hörspielredaktionen war man Anfang der 70er Jahre von diesem Qualitätssprung hellauf begeistert, der vom Konsumenten mit gewöhnlichen Kopfhörern genossen werden konnte. Der Hörspielregisseur Ulrich Gerhardt (Leiter der Abteilung Wortproduktion beim RIAS Berlin 1970-80) war es, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde, Science Fiction
Verschlagwortet mit Alfred Bester, Arnold Marquis, Berliner Funkausstellung 1973, BR, Demolition (Kunstkopf-Hörspiel), Friedrich W. Bauschulte, Gert Günther Hoffmann, Kunstkopf-Stereophonie, RIAS, Rundfunk der DDR, The Demolished Man, Ulrich Gerhardt, WDR
Schreib einen Kommentar
Der Durchlauferhitzer
Zum Tode von Alfred Biolek Als vor einigen Jahren die intime Gesprächssendung „Thadeusz“ eingestellt wurde, ging damit das feinste Talk-Format im deutschen Fernsehen zuende. Frank Thadeusz war nicht nur höflich zu seinen Gästen, er wusste auch über sie und ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hommage, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Alfredissimo", "Boulevard Bio", „Süddeutsche Zeitung Magazin“, Alfred Biolek, Comedy im Fernsehen (90er Jahre), Fips Asmussen, Frank Wedekind, Freunde die gar keine sind, Helge Schneider, Helmut Kohl, Jörg Thadeusz, Jürgen von der Lippe, Kochshow, Nicholas Brothers, Sandra Maischberger, Thadeusz, Thomas Woitkewitsch, WDR
Schreib einen Kommentar