Schlagwort-Archive: WDR

Die Dystopie, die sich nicht traut

betr.: das Multimedia-Phänomen „Die drei Sonnen“ Cixin Lius Science-Fiction-Epos „Die drei Sonnen“ – auch „Trisolaris-Trilogie“ (ab 2007) – erschien zehn Jahre nach dem chinesischen Original auch bei uns. Inzwischen genießt der Roman bei Kritikern und Lesern gleichermaßen Kultstatus, wie es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörspiel, Literatur, Popkultur, Rezension, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sauerei zur Unzeit

betr.: Retro-Humorkritik, Teil 1 Im Zusammenhang mit den zuletzt wiederholten Otto-Shows der 70er Jahre*, die der WDR mit obiger Warntafel versah, habe ich mich mit einigen quasi gleichaltrigen Freunden über den jungen Otto, seine Shows, Platten, Witze unterhalten. Ich bekenne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (14)

Fortsetzung vom 26. Juli 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lackmus mit Lovercraft

betr.: 86. Todestag von H. P. Lovecraft Ein Buch, das von Comics und ihrer Rezeption handelt, kann ich einfach nicht im Laden liegenlassen. Die Verlockung einer solchen Mischung aus historischem Fachbuch und Feuilleton – und dann auch noch mit „Über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Genitiv ist tot! (Endgültig)

Der Genitiv ist rein phonetisch der witzigste Kasus, und in einer Zeit des ungebrochenen Kapitalismus (machen wir uns nichts vor) als besitzanzeigender Fall ja auch nicht unwichtig. Dass sich für solchen Kleinkram in der Umgangssprache niemand die Zeit nimmt – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Internet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Licht aus im Radiokino

betr.: „Tonart Filmmusik “ (Deutschlandfunk Kultur) im neuen Schema Filmmusik hat es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch nie leicht gehabt, doch in letzter Zeit kommen die Wände bedrohlich näher.Auf BR Klassik hat unlängst eine neue Generation den Regler übernommen (der ST. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Willkommen in Düsseldorf

betr.: 25jähriges Jubiläum der „Tatort“-Kommissare Ballauf und Schenk, deren erster gemeinsamer Fall heute nacht im WDR Als Ende Dezember 1991 der „Tatort“-Ermittler Schimanski abtrat, dürfte auf seinem WDR-Sendeplatz niemand wild darauf gewesen sein, die Nachfolge anzutreten. Götz George war auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Peter Kreuder auf Schatzsuche

betr.: 64. Jahrestag der Premiere der Kreuder-Operette „Madame Scandaleuse“ Während ihre schwedischen Landsleute Zarah Leander ihre guten Kontakte zu den Nazis sehr verübelt haben, war ihr in der jungen Bonner Republik eine Fortsetzung ihrer großen Karriere beschieden – lediglich verringert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Fliegende Fetzen

Vor 30 Jahren war ich bei den „Mitternachtsspitzen“ im WDR-Fernsehen zu Gast. Einer der Kollegen in der Sendung war Thomas Freitag, damals einer der Top-Stars des Kabaretts und führender der drei zentralen Helmut-Kohl-Imitatoren der Stunde. Ein anderer prächtig imitierbarer Promi … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jack Arnold über das Studiosystem

betr.: 30. Todestag von Jack Arnold Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte Jack Arnold zur Riege der Vertragsregisseure in Hollywood, die mit den Mitteln des B-Films ein Maximum an Wirkung erzielten. Er schuf für sein Haus-Studio, die Universal, sogar mehrere Klassiker.* … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar