Monatsarchive: August 2025

Der Esel – Unterschätzter Freund des Menschen

betr.: Nebenprodukt eines aktuellen Schreib-Auftrags Bei den Alten Griechen galt der Esel als dummes und faules Tier. Neben einem edlen Pferd kommt er besonders schlecht zur Geltung. Vor allem die langen Ohren …Esel sind sehr intelligent. Sie wollen beschäftigt werden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Du bist erkannt!

betr.: Tipps für den sozialen Auftritt Die „ZEIT-Magazin“-Kolumnistin Claire Beermann hat den schauspielernden Komiker Sacha Baron Cohen bei einer typischen Social-Media-Mogel-Selbstverpackung erwischt, bei einer Art professionellem Greenwashing: wie so oft, wenn prominente Männer eine Trennung durchlaufen, zog es ihn ins … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wohnwelten (12): Rund um den Schrank von Thomas Mann

Von August 1897 bis Juli 1900 arbeitete Thomas Mann an seinem Familienroman „Buddenbrooks“, und während dieser drei Jahre kamen nur drei weitere Erzählungen zustande. Deren wichtigste und interessanteste ist ohne Zweifel „Der Kleiderschrank“, Untertitel: „Eine Geschichte voller Rätsel“. „Rätselhaft“ ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Willies letzte Eiscreme

Zum Tode von Terence Stamp Soeben wird der Tod von Terence Stamp gemeldet. Das ist mir und dem Podcast „Kultfilm Azubis“ eine Programmänderung wert. Das ohnehin geplante Gespräch über seine frühe Glanzleistung „Der Fänger“ wird auf kommenden Freitag vorgezogen, „E. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „Hundstage“

Sidney Lumet war ein Gigant und ist unzweifelhaft der am meisten unterschätzte Filmemacher Hollywoods – in den immerhin 51 Jahren zwischen seinem ersten Kinofilm (dem Klassiker „Die 12 Geschworenen“) und seinem letzten (dem unauffälligen Thriller-Goldstück „Tödliche Entscheidung“). Keiner wird seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kultfilm Azubis (13): Räuber und Gendarm

betr.: 13. Todestag von William Windom (morgen) Die Ganoven sind kein bisschen schlimmer als die Bullen, die sie jagen. Das demonstrieren Ende der 60er Jahre die Filmhelden, die uns heute im Podcast beschäftigen werden: ein französischer Killer und ein amerikanischer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Musik, Podcast, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vorspiele auf dem Theater (15)

betr.: Werkanfänge mit Musik-, Theater- oder Medienbezug Der „bsv“ (Bildschriftenverlag) wagte 1967 eine Comic-Heftreihe der TV-Serie „The Twilight Zone“, die in den USA bei Gold Key/Western Publishing von November 1962 bis Mai 1982 92mal erschienen war. In der Bundesrepublik blieb … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Der Golem wie er aus der Welt kam

Kaum hatte die deutsche Armee Prag besetzt, begann in gewissen Vierteln das Gerede, der berühmte Golem, Rabbi Loews wundersamer Homunkulus, müsse in die Sicherheit des Exils gebracht werden. Der Einmarsch der Nazis wurde begleitet von Gerüchten über Konfiszierung, Enteignung und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was ich gern früher gewusst (oder kapiert) hätte …

Es gibt Branchen, die als wahnsinnig cool galten, doch wenn es gut läuft, ist man dort nur zu Besuch: Werbung, Synchronbranche, Fernsehen. Mit Geduld versaut man sich die ganze Jugend. Die verlorene Zeit gibt keinem niemand zurück. Leid ist nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die Kunst, sich selbst die richtigen Fragen zu stellen

Der finnische Philosoph Frank Martela will überrascht gewesen sein, als ihm klarwurde, dass sein Heimatland regelmäßig (achtmal in Folge) zum Land mit den glücklichsten Einwohnern gekürt wird. In der „F.A.Z.“ erzählt er: „Wir haben in Finnland nie darüber nachgedacht, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar