-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Netflix
Heldenreise in die Beliebigkeit
Ronny Fanta war als Gast auf der Gamescom 2023 und fasst seine Eindrücke für uns zusammen. Es ist offensichtlich, dass sich das Verhältnis zwischen Spielen und Content-Erstellern auf der Gamescom verändert hat. Das lässt mich, den oft betonten Besucherrekorden zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Science Fiction
Verschlagwortet mit Bundeswehr, Content Creator, Cosplay, Disney (Konzern), Electronic Arts, Everybody 1-2-Switch, Flight Simulator, Gamescom, Influencer, Koelnmesse, Microsoft, Netflix, Nintendo, Red Bull Creator Club, Ronny Fanta, Sea of Thieves, Sony, Square Enix, The Elder Scrolls Online, The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, TikTok
Schreib einen Kommentar
Eine kurze Sittengeschichte des Streamings
Nichts für ungut: Streaming ist auch nichts anderes als Bezahlfernsehen oder – wie es Ende des 20. Jahrhunderts etwas poppiger genannt wurde – Pay TV. Der Filmrechtehändler Leo Kirch träumte davon, damit noch reicher zu werden und machte dieses Modell … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit Bezahlfernsehen in Deutschland, Konkret, Leo Kirch, Netflix, Pay-TV, premiere (Fernsehen), Streaming
Schreib einen Kommentar
Licht aus im Radiokino
betr.: „Tonart Filmmusik “ (Deutschlandfunk Kultur) im neuen Schema Filmmusik hat es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch nie leicht gehabt, doch in letzter Zeit kommen die Wände bedrohlich näher.Auf BR Klassik hat unlängst eine neue Generation den Regler übernommen (der ST. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk
Verschlagwortet mit Birgit Kahle, BR Klassik, BR Klassik Cinema, Deutschlandfunk Kultur, Filmmusik, Jazz im Radio, mdr, Netflix, Oliver Schwesig, Soundtracks im Radio, Tonart Filmmusik, Vincent Neumann, WDR
Schreib einen Kommentar
How to Recap
Anglizismen gelten noch immer als sexy. Was in einem berühmten Sketch von Loriot „Inhaltsangabe“ heißt (keine vollständige, sondern „der Handlungsablauf der bisher gesendeten Folgen“) und was es als „Was bisher geschah“ sogar in den Volksmund geschafft hat, heißt bei Streamingangeboten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Internet, Medienkunde
Verschlagwortet mit Loriot, Netflix, Recap, Was bisher geschah
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Fernsehen, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon, Netflix
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Lieber gar keine Nachrichten
betr.: Fran Lebowitz Seit Martin Scorsese seine alte Freundin, die lesbische New Yorker Schriftstellerin und Humoristin Fran Lebowitz in der Reihe «Pretend It’s a City» auf Netflix in Gespräche verwickelt, steigt das allgemeine Interesse am galligen Humor der betagten Intellektuellen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Literatur
Verschlagwortet mit Lieber gar keine Nachrichten, Martin Scorsese, Netflix, New York und der Rest der Welt, Pretend It's a City, The Fran Lebowitz Reader, Wladimir Putin
Schreib einen Kommentar
Marvels Mandarin Mix Up (2)
Fortsetzung vom 27. November 2015 The deadly hands and fists of Kung Fu Als der Comicautor Steve Engelhart und der Zeichner Jim Starlin 1973 sich auf einer (offensichtlich etwas müden) Party dem Fernseher zuwandten, brachte sie die ABC-Serie „Kung Fu“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel
Verschlagwortet mit ABC, Abe Brown, Bruce Lee, Daivid Walker, Dick Giordano, Flaviano, George Perez, Heroes For Hire, Iron-Fist, Jim Craig, Jim Starlin, Kung Fu, Lin Sun, Luke Cage, Marvel Comics, Master Of Kung Fu, Mike Zeck, Netflix, Panini, Paul Gulacy, Power Man und Iron Fist, Powerman, Sanford Greene, Sax Rohmer, Shang-Chi, Shang-Chi And The Legend Of The Ten Rings, Steve Engelhart, The Sons Of The Tiger, Vier Fäuste für Manhattan
Schreib einen Kommentar
Schauspieler aus Schwarzem Loch zurückgekehrt
betr.: 40. Jahrestag der Uraufführung von „Das Schwarze Loch“ Vor zwei Monaten nahm die Film- und Serienwelt Abschied von Robert Forster, dessen Karriereverlauf geeignet ist, uns Mut zu machen. Er startete mit einer bemerkenswerten Nebenrolle in einem starbesetzten Südstaatendrama von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hommage, Science Fiction
Verschlagwortet mit Breaking Bad, Das schwarze Loch, El Camino, Jackie Brown, Jesse Pinkman, Netflix, Pam Grier, Quentin Tarantino, Robert Forster, The Black Hole, Walt Disney, Walter White
Schreib einen Kommentar
Mumienhorror in Washington
betr.: Die sechste Staffel von „House Of Cards“ liegt auf DVD vor. Es wird zur Zeit gern vergessen, aber die plötzliche Eliminierung von Hauptdarsteller Kevin Spacey aus der somit finalen Staffel von „House Of Cards“ ist nicht der erste derartige Fall. Schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Rezension
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Aufhebung der Vierten Wand, House Of Cards Season 6, Kevin Spacey, Netflix, Robin Wright
Schreib einen Kommentar
Heißer Buchtipp für Netflix
betr.: 37. Todestag von Ayn Rand Die Arbeiten der russisch-amerikanischen Bestseller-Autorin Ayn Rand (außerdem jüdischer Herkunft, wenn auch Atheistin) sind mir zu spät untergekommen, als dass sie mich hätten prägen oder mir auf meinem Wege helfen können, doch später fand ich in ihnen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur
Verschlagwortet mit Atlas Shrugged, Atlas Shrugged Part I, Atlas wirft die Welt ab, Ayn Rand, Blanvalet, Dagny Taggart, Der Streik, Die Atlas Trilogie – Wer ist John Galt?, fabelhafter Stoff für Netflix-Serie, Leonard Peikoff, Millennium-Trilogie, Netflix, Objektivismus, Polit-Thriller, Politisches Buch, Stieg Larsson, Trilogie-Masche in der aktuellen Filmwirtschaft, USA Jahrhundertmitte, Wer ist John Galt?
Schreib einen Kommentar