-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Peter Ustinov
Vorspiele auf dem Theater (14)
betr.: Werkanfänge mit Musik-, Theater- oder Medienbezug „Lola Montez“ – deutsch-französischer Historienfilm über das Leben der berüchtigten Tänzerin und Königsmätresse von 1955, Buch und Regie: Max Ophüls.
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Historienfilm, Lola Montez, Manege, Maria Dolores von Landsfeld, Max Ophüls, Peter Ustinov, Stallmeister, Zirkus, Zirkusdirektor
Schreib einen Kommentar
Sir Peter und seine deutschen Stimmen
betr.: 48. Jahrestag der deutschen TV-Erstausstrahlung von „Quo Vadis“ Es ist von angemessen bitterer Ironie, dass das Niveau der deutschen Synchronisation sich ausgerechnet heute – da die Namen ihrer Mitwirkenden endlich allgemein zugänglich sind und sogar am Ende von Filmabspännen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Alexander Welbat, Alfred Balthoff, Das Böse unter der Sonne, Death On The Nile, Evil Under The Sun, Hercule Poirot, Horst Niendorf, Nero, Peter Ustinov, Quo Vadis, Synchron, Tod auf dem Nil
Schreib einen Kommentar
Krimihase in Seenot
betr.: neue Hörbücher in der ARD Audiothek Ab morgen stehen zwei neue Lesungen in der ARD Audiothek vollständig bereit. Es sind zwei Klassiker sowohl der Literatur wie auch des Archivs. hr2-kultur spendiert uns „Lord Jim“ von Joseph Conrad, dessen 100. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit, Rezension
Verschlagwortet mit Adelheid und ihre Mörder, Der große Schlaf, Franz Kafka, Hans Dieter Zeidler, Hansjörg Felmy, Heinz Baumann, Hörbücher online, hr2-kultur, Joseph Conrad, Kommissar Haferkamp, Lord Jim, Orson Welles, Peter Ustinov, Philip Marlowe, Raymond Chandler, SDR, Sidney Poitier, SOKO 5113, SWR, Tatort, The Big Sleep, WDR, Yul Brunner
Schreib einen Kommentar
Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
Vorwort zur neuen Serie im ST. GEORGE HERALD Der Begriff „Prominenz“ ist so allgegenwärtig wie nie – was zwangsläufig bedeutet, dass sein Gegenstand implodiert ist. Wenn sich jeder, der will, als „Promi“ fühlen darf, dann – seien wir ehrlich – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Alf, Alien, Atze Schröder, Bastian Pastewka, Chewbacca, Cindy aus Marzahn, Das Handwerk der Prominenz, Dissertation, Elon Musk, Franz Beckenbauer, Heino, Helge Schneider, Ilka Bessin, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noel Coward, John Cleese, Lit Verlag, Noel Coward, Oscar Wilde, Otto Waalkes, Peter Ustinov, Rex Gildo, Tamara Hahn, Tinky-Winky, Udo Lindenberg
7 Kommentare
Vom Ende des Camp
betr.: 100. Geburtstag von Judy Garland Dieses leicht gekürzte Vorwort aus dem kürzlich an dieser Stelle besprochenen Buch „Alte Frauen in schlechten Filmen“* sei hier wiedergegeben, um Ihnen Lust auf dies herrliche Buch zu machen, aber auch weil es das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit „Brandung“ (Film 1968), „Der letzte Tango in Paris“, „Die Rivalin“ (Film 1973), „Feud“, „Hammersmith ist raus“, „Ich war noch niemals in New York“ (Film), „Klassiker des Horrorfilms“, „Was geschah wirklich mit Baby Jane?“, Alte Frauen in schlechten Filmen, Bascha Mika, Bernardo Bertolucci, Bette Davis, Catherine Zeta-Jones, Christoph Dompke, Elizabeth Taylor, Golda Meir, Helen Mirren, Jessica Lange, Jewfacing, Joan Crawford, Joseph Losey, Judy Garland, Katharina Thalbach, Louis B. Mayer, Männerschwarm Verlag, Michael Ende, Olivia de Havilland, Peter Ustinov, Renée Zellweger, Richard Burton, Roland Emmerich, RTLII, Salzgeber, Sarah Silverman, Steven Spielberg, Susan Sarandon, taz, William Castle, William K. Everson
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (107): „Charlie Chan am Broadway“
Die Sängerin Billie Bronson war im Ausland untergetaucht, wo sie allerlei Details über New Yorker Korruption und Mafia-Umtriebe in ihrem Tagebuch festgehalten hat. Nun kehrt sie zurück, um auszupacken. Sofort werden Lokalpolitik und Unterwelt nervös. Der chinesische Meisterdetektiv Charlie Chan … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Krimi, Rezension
Verschlagwortet mit 20th Century Fox, Charlie Chan, Charlie Chan am Broadway, Charlie Chan in der Oper, Damnon Runyon, Eine Leiche zum Dessert, Krimiserie, Murder By Death, Peter Sellers, Peter Ustinov, Sidney Toler
Schreib einen Kommentar
Neutestamentarische Wucht
betr.: 74. Geburtstag von Robert Powell Als elfjähriger Sohn einer Kirchenmusikerin gehörte ich zu den besonders beeindruckten Zusehern des britisch-italienischen Vierteilers „Jesus von Zazareth“ von Franco Zeffirelli. Die Andacht im Sinne des Sujets mag verflogen sein, doch bis heute stehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Musik, Musik Audio
Verschlagwortet mit Anne Bancroft, Anthony Burgess, Anthony Quinn, Bibelfilm, Christopher Plummer, Claudia Cardinale, Cyril Cusack, Die 39 Stufen (Remake), Donald Pleasence, Ernest Borgnine, Fernando Rey, Filmmusik, Franco Zeffirelli, Ian Bannen, Ian Holm, Ian McShane, James Earl Jones, James Farentino, James Mason, Jesus von Nazareth, Laurence Olivier, Lee Montague, Lew Grade, Maurice Jarre, Michael York, Miniserie, National Philharmonic Orchestra, Oliver Tobias, Olivia Hussey, Peter Ustinov, Ralph Richardson, Robert Powell, Rod Steiger, Stacy Keach, Starbesetzung, Suso Cecchi D’Amico, Tony Lo Bianco, Valentina Cortese, Vierteiler, Vorspann, Yorgo Voyagis
Schreib einen Kommentar
Ixen für Anfänger: Textanalyse „Lord Merrydews lösung“
betr.: https://blog.montyarnold.com/2018/02/05/die-wiedergefundene-textstelle-merrydews-loesung/ Dieses typische Finale eines Kriminalromans ist alles, was überhaupt von jenem Kriminalroman existiert, und dennoch lässt es sich mühelos gestalten. Anthony Shaffer, der auch die Vorlage zu „Frenzy“ lieferte, eröffnet damit das Theaterstück „Sleuth“ (verfilmt als „Mord mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Theater
Verschlagwortet mit „Columbo“, „Frenzy“, „Mord im Orientexpress“ (1974), „Mord mit kleinen Fehlern“, „Nero Wolfe“ (Buchreihe), „Sleuth“ (GB/USA 1972), „Sleuth“ (Stück von Shaffer), Agatha Christie, Albert Finney, Anthony Shaffer, Hercule Poirot (Charakter), Murder On The Orient Express, Peter Ustinov, Plüschkrimi, Rex Stout, Sidney Lumet, Textanalyse „Lord Merrydews Lösung“
Ein Kommentar
Klimawandel bei Agatha Christie
Der Film „Das Böse unter der Sonne“ gehört seit einigen Jahren zum Standardrepertoire der Dritten ARD-Fernsehprogramme. Er wird jährlich ungefähr ein Dutzendmal ausgestrahlt – übertroffen allenfalls von „Das schwarze Schaf“ mit Heinz Rühmann. Die Starbesetzung dieses Plüschkrimis, sowie die sonst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Agatha Christie, ARD, arte, Bayerisches Fernsehen, Das Böse unter der Sonne, Das schwarze Schaf, Evil Under The Sun, Farbekorrektur im Fernsehen, Heinz Rühmann, Peter Ustinov
Schreib einen Kommentar