Monatsarchive: November 2015

Altpapier

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Und dann stirbste

betr.: Guido Westerwelle / SPIEGEL-Titelgeschichte 46/2015 / Günter Jauch vom 8.11.2015 Guido Westerwelle verdient unser Mitgefühl, und alles, was er uns gestern abend bei Günter Jauch mit auf den Weg zu geben hatte, war zutiefst zutreffend und beherzigenswert: dass wir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zum Wiehern!

betr.: 85. Jahrestag der Uraufführung von „Im weißen Rößl“ In der Zwischenkriegszeit war Berlin die Kulturhauptstadt der westlichen Welt – als Nachfolgerin Wiens und kurz bevor New York diesen Status erobern sollte. Es war die Stadt von Ernst Busch, Bert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Volk ohne Guthaben

betr.: 5. Todestag von Svetlana Geier „Die Frau mit den 5 Elefanten“ ist ein beeindruckendes Filmportrait. Svetlana Geier war längst die wichtigste Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche, als sie sich dafür ablichten und auf einer Reise begleiten ließ. Diese Reise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde, Philologie, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

´s Präserl

betr.: 37. Jahrestag der Wahl von Franz Josef Strauß zum bayrischen Ministerpräsidenten Bayern ist schön! Typische Landschaften! Die Bauwerke weltberühmt! Die späten 70er. Franz Josef Strauß wird Ministerpräsident. Ministerpräsident als Steigerung des Atom-Ministers. Ein Pfundskerl. Tobt gern und wütet – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Manuskript | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

„Wir hatten die Eier dazu“

betr.: 55. Todestag von Mack Sennett Der Begriff Slapstick kommt aus dem Kasperltheater. Es bezeichnet diese fächerartige Konstruktion, mit der sich die Figuren gegenseitig schlagen. Sie ist kaum geeignet, Schmerz zu verursachen (immerhin stecken ja menschliche Hände in den Puppen), … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Medienkunde, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

„konventionell“ ist das neue „unkonventionell“

betr.: 46. Geburtstag von Matthew McConaughey / „True Detective“ (Season One) Seit vor einem halben Jahrhundert die Regietheater-Theaterregisseure auf die Idee kamen, dass man Kulissen auch einfach weglassen (bzw. durch Waschbeton ersetzen) kann, dass Schauspieler auch in historischen Stücken nackt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gitte Hænning revisited

betr.: „Liederzirkus“ auf zdf.kultur / Gitte Hænning Zur Zeit läuft auf zdf.kultur allmontäglich eine systematische Wiederholung der Reihe „Liederzirkus“. Gestern abend gab es eine Ausgabe von 1981, die der Sängerin Gitte gewidmet war, die sich in jenen Jahren als „Gitte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Sing Me Not A Ballad“

betr.: 515. Geburtstag von Benvenuto Cellini Mit zunehmenden Alter gewinnt eine Binsenweisheit immer größere Bedeutung, die man mir im Rahmen meiner Erziehung stets vorenthalten hat. Immer ermahnte man mich zur Geduld, wenn man eigentlich nur seine Ruhe haben wollte. Dabei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein fleckenloses Fleckchen Erde

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar