Monatsarchive: April 2017

Gottes Brot und Teufels Aufstrich (57)

Eine Graphic Novel von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Raffinierte Propaganda – oder eher gar keine? Zwei westdeutsche Jugendmagazine im Kalten Krieg

betr.: 100. Geburtstag von Rolf Kauka Ich erinnere mich, dass das gesellschaftliche Klima der 70er Jahre, die sich unbewusst aber zielstrebig auf den Deutschen Herbst zubewegten, keineswegs so unpolitisch war wie etwa in den 80ern und 90ern. Der Diskurs lag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Gottes Brot und Teufels Aufstrich (56)

Eine Graphic Novel von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (52): Die Furcht vor Sex und Außerirdischen

16. Neue Namen, neue Formen (4) Mitte der 70er Jahre ereigneten sich drei bemerkenswerte Dinge, die für die Geschichte des Musicals auf unterschiedliche Weise bedeutsam sind. Im Oktober 1974 startete „Mack And Mabel“, ein Flop, der bei Liebhabern mit Überblick … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Science Fiction, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Comics für junge Erwachsene

betr.: 91. Geburtstag von Gil Kane (†) Während Produkte für Kinder sich durch zusammengesetzte Hauptwörter bemerkbar machen – „Jugendliteratur“, „Kinderprogramm“ … – gelten Comics noch immer zuallererst als Lektüre für junge Leute, und man trifft umgekehrt auf die Bezeichnung „Comics … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Marvel, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Blattsingen ohne Musik

betr.: Martin Schulz / SPIEGEL Nr. 14/2017 In der aktuellen SPIEGEL-Ausgabe widmen Volker Weidemann und Nils Minkmar  ein ganzes Interview mit Martin Schulz dessen Vergangenheit als Buchhändler und der Rolle, die das Lesen noch heute für ihn spielt. Das ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Outtakes von Ralf König (65): Die blaue Mappe (v) – Konzertbesuch

Der Inhalt dieser Mappe (2001-02) besteht aus Vorstudien zu „Sie dürfen sich jetzt küssen“ (2003) und „Dschinn Dschinn“ (2005 und 2006), welcher zunächst als „Konrad und Paul“-Band geplant war.

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Mon Ami, My Friend“

betr.: 67. Todestag von Kurt Weill Kurt Weill wird hierzulande noch immer darauf reduziert, einige wichtige Vertonungen für Bertolt Brecht vorgenommen zu haben, während seine Karriere am Broadway ignoriert bzw. übergangen wird. Ein ostdeutsches Musical-Lexikon* formuliert den tendenziösen, aber bis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Obi Wan Kenobi vs. Cpt. Picard

betr.: 103. Geburtstag von Alec Guinness Zwei große Mimen aus der Theaterhauptstadt London mussten sich die angemessene Popularität durch das Hinabsteigen in den Mainstream verdienen. Beiden gelang es, die Würde ihrer Bühnenarbeit in ihre neue Rolle mitzunehmen. Beide mussten dafür … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Science Fiction, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mr. Joplin und die Seinen

betr.: 100. Todestag von Scott Joplin Scott Joplin spielte um die Jahrhundertwende in den Bordellen von New Orleans das Pianola. Er war, so wie achtzig Jahre später der Held von „Fleisch ist mein Gemüse“, ein „Mucker“. Da er noch nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Musik, Popkultur, Songtext | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar