-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Quentin Tarantino
Draio Argento zu Lebzeiten beerdigt
betr.: „Vortex“ von Gaspar Noé (F 2021) Dario Argento wird nicht zur Hochkultur gerechnet und fällt geflissentlich unter den Tisch, wenn von „Meisterregisseuren“ wie Bertolucci, Bergman oder Scorsese die Rede ist. Das ist ein bisschen unfair, spielt aber in unseren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Rezension
Verschlagwortet mit About Schmidt, Alex Lutz, Alexander Payne, Altes Ehepaar, Bernardo Bertolucci, Bryan Forbes, Dario Argento, Demenzdrama, Drama, Ekel, Florian Zeller, Flüsternde Wände, Françoise Lebrun, Gaspar Noé, geteilter Bildschirm, Ingmar Bergman, Liebe, Martin Scorsese, Michael Haneke, Quentin Tarantino, Repulsion, Roman Polanski, Split Screen, The Father, The Whisperers, Vortex
Schreib einen Kommentar
Der letzte Kultfilm: „Pulp Fiction“
betr.: Aktueller Themenschwerpunkt „Kultfilme“ „Pulp Fiction“ vom Autorenfilmer Quentin Tarantino war im Jahre 1994 eine künstlerische und kommerzielle Sensation, eine Riesenüberraschung und – obschon randvoll mit Rückbezügen und parodistischen Verweisen – etwas unerhört Neues. Er revolutionierte beileibe nicht nur den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Krimi, Popkultur
Verschlagwortet mit Harald Schmidt, Jackie Brown, John Travolta, Paul Schrader, Quentin Tarantino, Taxi Driver
Schreib einen Kommentar
Die letzten Kultfilme
Fortsetzung vom 15. Mai 2024 Die einzigen Filme aus der erweiterten Ausgabe, die noch als Kultfilme durchgehen – die also nicht einfach nur anhaltende Erfolge bzw. aufgegangene Vorausberechnungen des Mainstreamgeschmacks gewesen sind -, sind „Dirty Dancing“ und „Pulp Fiction“: ersterer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Dirty Dancing", "Frankensteins Braut", "Pretty Woman", "Pulp Fiction", "Singin' In The Rain", "Vom Winde verweht", „Bride Of Frankenstein“, „Dead Men Don’t Wear Plaid“, „Der Tag an dem die Erde stillstand“, „Die Zeitmaschine“, „Gone With The Wind“, „Harry und Sally“, „Star Trek IV“, „The Day The Earth Stood Still“, „Tote tragen keine Karos“, „Witness For The Prosecution“, Coen-Brüder, Du sollst mein Glücksstern sein, Fargo (Film), Klassiker, Kultfilme, Quentin Tarantino, Star Trek, Star Trek VI: Das unentdeckte Land, The Undiscovered Country, Til Schweiger, When Harry Met Sally
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (121): „They’ll Love Me When I’m Dead“
betr.: 109. Geburtstag von Orson Welles Im November 2018 präsentierte der Streaming-Anbieter Netflix seinem Publikum ein Prestige-Produkt, das kaum einem seiner Abonnenten etwas gesagt haben dürfte: „The Other Side Of The Wind“. Es ist der letzte der so vielen unvollendet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film
Verschlagwortet mit „Othello“, John Huston, Morgan Neville, Netflix, Oja Kodar, Orson Welles, Quentin Tarantino, The Other Side of the Wind, They'll Love Me When I'm Dead
Schreib einen Kommentar
… oder ich fress dich!
betr.: 26. Todestag von Max Colpet Max Colpet teilt in seinen 1978 erschienenen Lebenserinnerungen einen Vorbehalt, den ich vor einigen Monaten hatte, als in Hollywood die Drehbuchautoren streikten. Als sie ihrer Sorge Ausdruck verliehen, von der KI ihrer Jobs beraubt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Autorenstreik in Hollywood, Bohnen in die Ohren, Gus Backus, KI, Max Colpet, Quentin Tarantino, Sag mir wo die Blumen sind, Schnulze
Schreib einen Kommentar
From Development Hell
„Jeder Beruf ist eine Verschwörung gegen den Laien!“George Bernard Shaw Billy Wilders berühmter Ausspruch, man brauche drei Dinge, um einen guten Film zu drehen – nämlich ein gutes Drehbuch, ein gutes Drehbuch, ein gutes Drehbuch – spielt in Hollywood (und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Billy Wilder, Development Hell, Drehbuchautoren-Streik, George Bernard Shaw, Jack Arnold, Quentin Tarantino, Sensitivity-Reader, ZEIT-Magazin
Schreib einen Kommentar
Vom Verschwinden der Bahnhofskinos
betr.: Mediengeschichte Analog zum B-Film der US-Kinokultur lässt sich bei uns das Phänomen der Bahnhofskinos ausmachen. Im Gegensatz zum amerikanischen Modell folgte hier nicht ein klein budgetierter Film auf einen großen (also ein B auf ein A), es wurden ausschließlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde
Verschlagwortet mit ARD, Arthaus, B-Film, Bahnhofskino, Christoph Dompke, Exploitation, Kannibalenfilm, Mondo-Filmreihe, Nunploitation, Pier Paolo Pasolini, Privatfernsehen in seiner Frühzeit, Quentin Tarantino, Shockumentary, Splatterfilm, ZDF
Schreib einen Kommentar
Zwei Dritte Männer
betr.: 43. Jahrestag der Erstausstrahlung des Films „Der Dritte Mann“ im dt. Fernsehen Dass „Der Dritte Mann“ nicht nur als Film zu einem Glücksfall wurde, sondern auch auf dem engeren Gebiet der Literaturverfilmung, hängt sicher damit zusammen, dass die Entstehung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörspiel, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit Anton Karas, Carol Reed, Charlie Chaplin, Der Dritte Mann, Graham Greene, Joseph Cotten, Literaturverfilmungen, Once Upon A Time… In Hollywood, Orson Welles, Quentin Tarantino, The Third Man, Thomas Holley Chivers
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen (Fra-Gri)
Fortsetzung vom 15. Mai 2021 FranchiseBereits seit dem 19. Jahrhundert gibt es das heute durch Fast-Food-Ketten und Musicals bekannte Franchise-System. Weil auch dort der Look und das Menü einheitlich sein müssen, hat man den Namen in Hollywood auf Figuren übertragen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film
Verschlagwortet mit Blutige Seide, Dario Argento, Death Proof, Franchise, Gerichtsfilm, Gesetz der Tragödie, Giallo, Glitch-Art, Glitches, Grindhouse, James Bond, Mario Bava, Marvel Cinematic Universe, Medienlexikon, Planet Terror, Psychthriller, Quentin Tarantino, Robert Rodriguez, Star Wars, Suspiria, Tarzan
Schreib einen Kommentar
Vollschlank und federleicht
betr.: Das Hörbuch „Über den Dächern von Nizza“ von Jens Wawrczeck nach Alfred Hitchcock (Edition Audoba) Carl Theodor Dreyer verstand keinen Spaß, wenn es um seinen Beruf ging: „Wir Regisseure tragen eine große Verantwortung!“ erklärte er. „Wir haben es in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Krimi
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Carl Theodor Dreyer, Cary Grant, David Dodge, Edition Audoba, Francois Truffaut, Grace Kelly, Hörbuch, Jens Wawrczeck, Quentin Tarantino, To Catch A Thief
Schreib einen Kommentar