-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: August 2018
Aufgedampftes – Briefe aus dem Osten (11 und Schluss)
Mitte der 80er Jahre pflegte ich eine Brieffreundschaft mit einem anderen Teenager: Andreas aus dem heutigen Sachsen-Anhalt. Es waren wohl Wünsche wie die in diesem Brief geäußerten, die den Auf- und Durchsichtsorganen irgendwann zu viel wurden, vielleicht trug auch der freche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit DDR-Brieffreundschaft (80er Jahre), Peace-Abzeichen in der DDR
Schreib einen Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (127): „Herbst in der Hose“ (xxvi)
Musik spielt in Konrads Leben naturgemäß eine große Rolle, und mit einem Liedvortrag landet er beim alten Paul einen besonderen Erfolg. Die letzten vier Bilder dieses Zweiseiters (Seite 158) wurden neugestaltet. Copyright by Ralf König
Veröffentlicht unter Comic, Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Musik, Ralf König
Verschlagwortet mit "Herbst in der Hose", "Konrad und Paul", Andropause, Das gibt's nur einmal, Demografischer Wandel, Der Kongress tanzt, Ralf König, Schwuler Comic, Tonfilmschlager
Schreib einen Kommentar
Am besten nichts Neues
betr.: „Nobody’s Perfect – Eine Lange Nacht über Billy Wilder“, zuletzt im Deutschlandfunk und auf Deutschlandfunk Kultur Die „Lange Nacht“ im Deutschlandfunk bringt fast viermal im Monat das Kunststück fertig, ein x-beliebiges Thema so zu präsentieren (bzw. zu verfietschern), das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörfunk, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit „Das Privatleben des Sherlock Holmes“, Billy Wilder, Billy-Wilder-Anekdoten, Claudius Seidl, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Hollywood zu Zeiten des Studiosystems, Lange Nacht, Marilyn Monroe, Nobody’s Perfect – Eine Lange Nacht über Billy Wilder, Radio-Feature, Radiofeature, Trucker-Country, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Kompromiss, Monty Arnold Cartoon, Paderborn
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (7)
Fortsetzung vom 26.7.2018 Herrmanns Oper „Wuthering Heights“ findet eine klangpoetische Entsprechung ebenso für die entfesselten Naturgewalten wie für den Aufruhr in den Herzen seiner Helden. Stilistisch steht das Werk in der Nachfolge von Debussys symbolischen Drama „Pelleas et Melisande“ und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Science Fiction, Theater
Verschlagwortet mit "Marnie", "Raumschiff Enterprise", "Rocky Horror Picture Show", "Wuthering Heights", „Der Tag an dem die Erde stillstand“, „The Day The Earth Stood Still“, „Vertigo“, Amerikanische Filmmusik (50er Jahre), Benjamin Britten, Claude Debussy, Death Hunt, Film Noir, Gian Carlo Menotti, Jane Eyre, John Cage, Karlheinz Stockhausen, Klassischer Soundtrack, Minimal Music, On Dangerous Ground, Pelleas et Melisande, Philip Glass, Pierre Boulez, Portland Opera, Radar (Track aus The Day The Earth Stood Still), Robert Wise, Science-Fiction-Film, Steve Reich, The Ghost And Mrs. Muir, Theremin, Unicorn (Label)
Ein Kommentar
Lieblingsfilme zum Fürchten
betr.: Spätwerke in der Filmkunst* / Vorbemerkung zum morgigen Blog Alfred Hitchcocks quasi restlose Anerkennung als Klassiker und ihre Erhebung in den Sprachgebrauch fiel mit dem Moment zusammen, da die Medienbevölkerung jederzeitigen Zugang zu einem Großteil der Filmkunst per tragbarem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Familiengrab", "Marnie", „Frenzy“, „Vertigo“, Abel Gance, Alfred Hitchcock, Cecil B. DeMille, Charles Chaplin, Die 120 Tage von Sodom, Die Gräfin von Hong Kong, Die zehn Gebote, Douglas Sirk, Federico Fellini, Frank Noack, Fritz Lang, G. W. Pabst, Howard Hawks, Jean Renoir, Michael Haneke, Pier Paolo Pasolini, Psycho, Riff-Piraten, Solange es Menschen gibt, Topaz, Veit Harlan, Victor Sjoström, Vittorio de Sica
2 Kommentare
Die Outtakes von Ralf König (126): „Herbst in der Hose“ (xxv) – Bockwurst re-revisited
Auf Seite 106 findet das eigentlich vermiedene Date mit „Bockwurst“ (siehe Folgen 116-118) doch noch statt – mit dem erwartbaren bzw. befürchteten Erfolg. Unter der Skizze, die sich weitgehend im Buch wiederfindet, entstanden ein paar Studien der Straßenbahn-Szene. Copyright by … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Ralf König
Verschlagwortet mit "Herbst in der Hose", "Konrad und Paul", Andropause, Demografischer Wandel, Ralf König, Schwuler Comic
Schreib einen Kommentar
Wie es euch gefällt
betr.: 100. Geburtstag von Artur Brauner Der Filmproduzent Atze Brauner verdient unsere Hochachtung – schon weil er es rein rechnerisch auf zwei Filme pro Jahr gebracht mit vielen davon Geld verdient hat (- andere Zählungen sprechen von drei). Da dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Hommage, Medienkunde
Verschlagwortet mit "Metropolis", Artur Brauner, Atze Brauner, Bernhard Wicki, Der Chinese, Edgar Wallace Filme, Fritz Lang, Holocaust, Junge Bundesrepublik, Lodzer Getto, Morituri (Brauner), Morituri (Wicki), Nationalsozialismus, Opas Kino, taz, Winnetou-Filme
Ein Kommentar