-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
- HF bei Lucky in Luxembourg
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- montyarnold bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Michael Haneke
O holde Kunst, du meine Trösterin
betr.: 80. Geburtstag von Michael Haneke Ich habe das Glück, dass die meisten Künstler, deren Arbeit mich bereichert, mir auch persönlich zusagen, wenn ich später in den Genuss ihrer Statements und persönlichen Standpunkte komme (ausgenommen vielleicht die Schauspieler, bei denen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alexander Verlag Berlin, Blaise Pascal, Kunst und Religion, Michael Haneke, Nahaufnahme Michael Haneke, Pascal'sche Wette
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (109): „Die Klavierspielerin“
Nur im Deutschen funktioniert die feine Doppelbödigkeit im Titel dieser österreichisch-französischen Koproduktion und ihrer literarischen Vorlage von Elfriede Jelinek: „Klavierspielerin“ hat einen etwas abfälligeren Unterton als das scheinbar gleichbedeutende Wort „Pianistin“. Doch mangelnde Virtuosität ist nicht das Problem der Titelfigur. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Benoît Magimel, Corinna Harfouch, Die Klavierspielerin, Elfriede Jelinek, Isabelle Huppert, Literaturverfilmung, Michael Haneke, Psychodrama, Rosemarie Fendel
Schreib einen Kommentar
Kuh und Esel
„Ich will Kühe!“Zeitweise vielzitierter Ausruf eines Kindes in einem Fremdenverkehrs-Werbespot der Jahrtausendwende Der ab heute streambare Dokumentarfilm „Cow“ der arrivierten Spielfilmregisseurin Andrea Arnold ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich. Er passt aber ganz genau in eine Zeit, in der der immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film
Verschlagwortet mit Andrea Arnold, Au hasard Balthazar, Cow, Michael Haneke, Robert Bresson, Zum Beispiel Baltzhazar
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen: Best Ager
betr.: Tag der Senioren (seit 1988) „Best Ager“ ist ursprünglich ein Begriff aus dem Bereich des Marketings. Er bezeichnet eine konsumfreudige Kundengruppe im fortgeschrittenen Alter mit entsprechender finanzieller Ausstattung. Passend zur Gesellschaftsstruktur der Jahrtausendwende etablierte sich ein Filmgenre, das diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit “Rampenlicht“, „About Schmidt“, „Der Schwimmer“, „Finan’s Rainbow“, „Flüsternde Wände“, „Honig im Kopf“, „Liebe“, „Mame“, „Was das Herz begehrt“, Best Ager, Brian Forbes, Charles Laughton, Diane Keaton, Frank Perry, Jack Nicholson, Jean Gabin, Judi Dench, Margaret Rutherford, Meryl Streep, Michael Caine, Michael Haneke, Morgan Freeman, Rosamunde Pilcher, Shirley MacLaine, Spencer Tracy, Tag der Senioren
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen (Po-Re)
Fortsetzung vom 29. Mai 2021 Poetischer Realismus= eine Epoche vornehmlich des französischen Films der 30er und 40er Jahre (in der Literatur hat der Ausdruck eine eigene Bedeutung). Die Weltwirtschaftskrise regte einige junge, aber bereits eingeführte Regisseure wie Marcel Carné, Julien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Die Bestie Mensch“, „Hafen im Nebel“, „Invasion Of The Body Snatchers“ (1955), „The Island Of Dr. Moreau“ 1932, („Ocean’s Eleven“, („Psycho“, 1960/2001, 1960/98), 1977 und 1996, Alexandre Trauner, Alfred Hitchcock, Billy Wilder, Charles Spaak, Eugen Schüfftan, Invasion Of The Body Snatchers (1978) Ernst Lubitsch, Jacques Prévert, Jean Renoir, Julien Duvivier, Marcel Carné, Medienlexikon Film und Fernsehen, Michael Haneke, Poetischer Realismus, Remake
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (14): „Das Experiment“
„Das Experiment“ von Eva Maria Mudrich, Produktion: NDR/SFB 1973 (51 min.) – Credits unter https://krimikiosk.blogspot.com/2012/09/das-experiment-krimi-horspiel-aus-1973.html „Die Ereignisse tragen alle Merkmale eines Verbrechens. Ein Mord ist geschehen, oder zumindest Beihilfe zum Selbstmord. Doch handelt es sich wirklich um einen Kriminalfall? Bloß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Krimi
Verschlagwortet mit Das Experiment (Hörspiel), Eva Maria Mudrich, Fritz Schröder-Jahn, Gedankenübertragung, Hörspiel, Michael Haneke, Tagesschau
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (92): „Sein Leben in meiner Gewalt“
Schon Mitte der 60er Jahre hatte Sean Connery das Bedürfnis, der Rolle zu entkommen, die ihn reich und berühmt gemacht hatte: James Bond. Während schon im vierten Beitrag der Agentenserie sein Interesse sichtbar nachließ, agierte er ununterbrochen in 007-Gegendarstellungen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit Charakterstudie, Connerys Filme 1963-1983, Diese Geschichte von Ihnen, James Bond, John Hopkins, John Parker, Josef Bierbichler, Kammerspiel, Kino der 70er Jahre, Michael Haneke, Peter Striebeck, Psychodrama, Sean Connery, Sein Leben in meiner Gewalt, Sidney Lumet, The Offence, United Artists
Schreib einen Kommentar
Lieblingsfilme zum Fürchten
betr.: Spätwerke in der Filmkunst* / Vorbemerkung zum morgigen Blog Alfred Hitchcocks quasi restlose Anerkennung als Klassiker und ihre Erhebung in den Sprachgebrauch fiel mit dem Moment zusammen, da die Medienbevölkerung jederzeitigen Zugang zu einem Großteil der Filmkunst per tragbarem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Familiengrab", "Marnie", „Frenzy“, „Vertigo“, Abel Gance, Alfred Hitchcock, Cecil B. DeMille, Charles Chaplin, Die 120 Tage von Sodom, Die Gräfin von Hong Kong, Die zehn Gebote, Douglas Sirk, Federico Fellini, Frank Noack, Fritz Lang, G. W. Pabst, Howard Hawks, Jean Renoir, Michael Haneke, Pier Paolo Pasolini, Psycho, Riff-Piraten, Solange es Menschen gibt, Topaz, Veit Harlan, Victor Sjoström, Vittorio de Sica
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (71): „Caché“
Die häufigste Frage, die dem österreichischen Regisseur Michael Haneke bei Publikumsbefragungen gestellt wird, ist die nach dem Absender der Videocassetten in „Caché“. Mit diesem Film wurde Haneke schlagartig zu meinem zeitgenössischen Lieblingsregisseur. „Caché“ endet wie er beginnt: mit einem minutenlangen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit „Caché", Daniel Auteuil, Familiendrama, Juliette Binoche, Michael Haneke, Steven Spielberg
Schreib einen Kommentar
Ein Strudel im Cyberspace
Vor einigen Tagen hatte ich Gelegenheit, einen Eindruck vom Leben jener zu erhaschen, die nicht wie ich jeden Film sammeln und ins Regal stellen möchten, sondern sich alles, was sie interessiert, flott und unerlaubterweise auf den PC strömen lassen, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Es" (Film-Remake), "It" (Film-Remake), „Caché", Horror-Roman, Horrorfilm, Michael Haneke, Pennywise, Stephen King, Unterschichten-Drama
Schreib einen Kommentar