betr.: neue Hörbücher in der ARD Audiothek
Ab morgen stehen zwei neue Lesungen in der ARD Audiothek vollständig bereit. Es sind zwei Klassiker sowohl der Literatur wie auch des Archivs.
hr2-kultur spendiert uns „Lord Jim“ von Joseph Conrad, dessen 100. Todestag zurzeit von uns verschlafen wird, weil wir alle mit Franz Kafka beschäftigt sind. In 46 etwa 20minütigen Folgen liefert der Schauspieler Hans Dieter Zeidler eine makellose Performance. Er war auch als deutsche Stimme von Sidney Poitier, Yul Brunner, Peter Ustinov und Orson Welles tätig.
Wem die See zu rau und Conrads Seefahrergeschichte zu lang ist, der kann sich mit Raymond Chandlers erstem Marlowe-Thriller vergnügen. 1974 las Heinz Baumann für den Süddeutschen Rundfunk (heute im SWR aufgegangen) „Der große Schlaf“. Die acht Teile dauern zwischen einer Dreiviertelstunde und einer Stunde. Heinz Baumann war ein echter Krimihase. Wir kennen ihn als stoffeligen Dienstmann aus „SOKO 5113“ (wo er so beliebt war, dass er sogar ein eigenes Spin-off bekam) und aus „Adelheid und ihre Mörder“. Zweimal war er ein wirklich beachtlicher Gegenspieler für den WDR-Tatort-Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy).
Baumann gerät bei dieser Lesung, deren Produktion auf der schon damals gefährlichen Annahme aufbaute, dass alle Schauspieler auch Vorleser sind, an seine Grenzen. Er muffelt sich mit der gleichen Attitüde, die auf dem Bildschirm so anziehend wirkte, durch diesen Text, den er damit völlig ruiniert. Sein Tempo wirkt so getrieben, dass man der ganzen Freudlosigkeit innewird, die er am Mikrofon erlitten haben muss. Darüber verpasst man glatt den eigentlichen Kriminalfall.
LORD JIM
von Joseph Conrad
gelesen von Hans Dieter Zeidler – hr 1971
1. Ein Hafen, ein Held, ein Schiff, das Meer. Los geht’s mit diesem aufregenden Abenteuerroman – auf die unberechenbare See und auf Handelsrouten, auf denen die Kolonialmächte nicht nur Waren, sondern auch Menschen wie Waren transportierten. – 20 min.
2. Jim ist noch kein „Lord“. Der junge Seemann hat es in zwei Jahren zwar zum 1.Offizier gebracht, doch er muss auch viel Warten: auf die nächste Schiffspassage, den nächsten Job. Gerade hängt er auf einer Krankenstation in Singapur fest. – 23 min.
3. Ein Frachtschiff nimmt Kurs auf das Rote Meer. Jim hat als 1. Offizier auf der maroden „Patna“ angeheuert, der Kapitän ist ein feister Deutscher. An Bord sind 1000 Pilgernde auf dem Weg nach Mekka. Noch gleitet die Patna über ruhige See. – 23 min.
4. Wie konnte dieses Unglück geschehen? Was ist mit den Pilgernden, die an Deck zurückgelassen wurden? Um die Havarie der Patna ranken sich viele Gerüchte. Vor dem Hafengericht in Aden wird die Mannschaft zur Verantwortung gezogen. Auch Jim. – 22 min.
5. Kapitän Marlow, der Erzähler, ist ein Seemann a. D. Er beobachtet die Gerichtsverhandlung: Der Kapitän, der bei der Havarie von Bord ging, macht sich aus dem Staub. Auf der Krankenstation sammelt sich der Rest der Mannschaft. Einer tickt aus. – 22 min.
6. Die Verhandlung um die Patna wird zum Schauprozess, zur Bühne psychologischer Enthüllungen. Ein beschuldigter Ingenieur liegt im Hospital, deliriert. Kapitän Marlow stellt Fragen, wühlt in den Seelen der Beschuldigten. Jeder hat seine eigene Geschichte. – 23 min.
7. Was ist eigentlich die Seemannsehre? Der Kapitän verlässt als letzter das Schiff. Doch bei der Havarie der Patna zeigte sich der Kapitän wenig ehrenhaft. Der Ingenieur hat Wahnvorstellungen. Vor Gericht bleibt allein Jim, der seine Ehre verteidigen will. – 21 min.
8. Im Gerichtssaal herrscht Stillstand. Kapitän Brierly, ein Beisitzer des Verfahrens, ist befangen, weil er Jims Vater kennt. Wieder wird die Verhandlung vertagt. Brierly bittet Marlow seine Rolle einzunehmen. Wird er das tun? Jetzt erzählt Kapitän Marlow. – 22 min.
9. Die beiden Seemänner, Kapitän Marlow und der junge Jim sitzen auf der Veranda eines Restaurants –Jim lässt Marlow tief in seine Seele blicken. Ganz allein steht er nun vor Gericht, alle Augen richten sich auf ihn. „Es ist die Hölle“, das sind Jims Worte. – 23 min.
10. Jim rekonstruiert die Katastrophe immer wieder und streitet mit Kapitän Marlow über den Sinn des Lebens. Die Veranda des Restaurants im jemenitischen Aden wird zum Ort der Offenbarung. Jim erinnert sich haarklein an die Nacht des Unglücks auf der Patna. – 22 min.
11. Im Gerichtsaal ist ein Pilger von der Patna zur Zeugenaussage vorgeladen. Doch zuvor geht der Katastrophenbericht weiter: Jim erzählt von Todesangst, schlafenden Pilgern, einer gnadenlosen See. Und von einem Schiff, das dennoch nicht untergehen will. – 21 min.
12. Die Crew rettet sich von Bord. 800 schlafende Reisende bleiben zurück. Jim, der 1. Offizier, will keine Panik verursachen. Was wäre richtig gewesen? Wäre Marlow in der Situation mutiger gewesen? Den Show-Down des Unglücks kann Jim in klare Worte fassen. – 23 min.
13. Nachts. Auf See. Die Besatzung hat das Unglücksschiff verlassen und sich ins Beiboot geflüchtet. Auch Jim, obwohl er den Kapitän und seinen Ingenieur dafür zugleich tief verachtet. Im Rettungsboot treiben sie im Schwarz des Meeres. Es gibt Streit an Bord. – 21 min.
14. Im Golf von Aden. Jim treibt immer noch auf offenem Meer mit der flüchtigen Besatzung der Patna durch die Nacht. Er ist erschöpft, entmutigt und er hat versagt. Schon überschlagen sich die Geschichten der Insassen des Beibootes. Steht eine Rettung bevor? – 22 min.
15. Die Patna mit 800 Passagieren an Bord ging nicht unter. Sie wurde von einem Schiff der französischen Marine abgeschleppt. Auch das Beiboot mit der geflüchteten Crew wurde aufgegriffen. Keine Toten? Kapitän Marlow lässt nicht locker. Jim schildert alles. – 22 min.
16. Noch Jahre später beschäftigt Kapitän Marlow die Patna und die „Causa Jim“. Er trifft beim Abendessen zufällig auf einen französischen Kapitän. Auch ihr Gesprächsthema ist der Unfall des Pilgerschiffs. Zwei alte Kapitäne im Hafen von Sydney unter sich. – 22 min.
17. Fliehen oder Sterben? Welche Strafe hält das Seegericht für Jim bereit? Kapitän Marlow drängt ihn, noch vor dem Ende der Verhandlung zu fliehen. Er bietet Jim Geld an und ein Empfehlungsschreiben für einen Job im Hafen von Rangun, im heutigen Myanmar. – 22 min.
18. Das Gericht hat entschieden: Jim verliert sein Patent als Offizier und darf nicht mehr zur See fahren. Er verschwindet. Marlow wird ihn suchen. Jetzt packt Marlow erst einmal eine Geschichte aus seinem Seemannsleben aus – die des Schiffbrüchigen Robinson. – 19 min.
19. Marlow gewährt Jim Unterschlupf. Jim ist erledigt. Er steht vor dem Nichts. Seine Karriere ist beendet. Gibt es Hoffnung für den gescheiterten Seemann? Während Marlow seine Korrespondenz erledigt, behält er den jungen Mann fest im Blick. – 17 min.
20. Der Monsun hat eingesetzt. Jim will Aden verlassen und sich von Marlow verabschieden, der sein Vertrauter geworden ist. Schafft er es, neu anzufangen? Draußen der Regen, drinnen die beiden Männer. – 21 min.
21. Auch in Südostasien holt Jim die Vergangenheit ein. Eine Begegnung in Rangun katapultiert ihn zurück in seine traumatische Geschichte. Jim wirft seinen Job in der Reismühle hin. Marlow, der sich in Hong Kong aufhält, macht Zukunftspläne für den Haltlosen. – 20 min.
22. Ein Schatten hat sich über Jims Leben gelegt. Seine Vergangenheit holt ihn immer wieder ein. Die Geschichte vom Skandal um die Patna eilt ihm auf der ganzen Welt voraus. Auch in Bangkok, wo er bei einem Teak-Holz-Händler arbeitet. – 22 min.
23. Was hat den Kolonialhändler „Meister Stein“ nach Südostasien verschlagen? Ausgerechnet bei ihm sucht Kapitän Marlow Hilfe für Jim. Der Deutsche vertreibt nicht nur Waren, er hat auch eine große Schmetterlingssammlung und eine denkwürdige Biografie. – 19 min.
24. Der Kaufmann Stein übergibt Jim die Leitung eines Handelsposten in Patusan, einem abgelegenen Ort auf dem malaiischen Archipel. Doch bis es zu dieser Entscheidung kommt philosophieren Marlow und Stein über Jim und die Frage: Was ist das rechte Leben? – 22 min.
25. Jim hat wieder Land unter den Füßen. Hafen und Meer sind jetzt meilenweit entfernt. Sein neuer Handelsposten liegt in einem Dorf auf einer malaiischen Insel, an einem Fluss, umgeben vom Dschungel. Wird Patusan zu einer neuen Heimat für den Heimatlosen? – 21 min.
26. Jim bricht auf in ein neues Leben. Sein Auftraggeber Stein gibt ihm detaillierte Vorwarnungen und Berichte mit, und einen Ring als Erkennungszeichen für den Dorfältesten. Und auch Marlow verwickelt Jim in ein langes Gespräch. – 20 min.
27. Eine Handelsvertretung an einem Ort, weitab von jedem Hafen, wo gar nicht gehandelt wird? Jim wird mit einem Boot auf dem Fluss immer tiefer in den Dschungel gebracht. Der Bootsmann bereitet ihn vor, auf das, was ihn in Patusan erwartet. – 19 min.
28. Zwei Jahre später. Marlow ist nach Patusan gereist um Jim zu besuchen. Jim hat sich etabliert. Die Dorfbewohner, die nun unter seinem Schutz stehen, gaben ihm den Namen Lord Jim, „Tuan Jim“. Beim Wiedersehen der beiden Männer erzählt Jim wie es dazu kam. – 21 min.
29. Patusan ist kein friedlicher Ort. Hier treffen die Interessen von Kolonialmächten, Clanchefs und rivalisierenden Dorfbewohnern aufeinander. Jim gewinnt das Vertrauen von Doramin, dem Dorfältesten. – 21 min.
30. Jims Aufstieg zum Lord war steil: Zuerst wurde er von dem Warlord Rajah gefangen genommen, floh und verbündete sich mit dem Dorfältesten Doramin und dessen Sohn. Dann verhinderte er den Angriff des Araber-Chefs Sherif Ali. Jim ist fasziniert von Doramin. – 21 min.
31. Jim wird im Dorf als Held und Friedensstifter verehrt. Ein neues Kapitel in seinem Leben beginnt. Zum ersten Mal taucht eine Frau auf, in die er sich verliebt. Er nennt sie „Jewel“, aber Jewel ist nicht nur ein Kosename. – 18 min.
32. Marlow erzählt ausgiebig und fasziniert von der Liebe zwischen Jim und Jewel. Aber es gibt eine Person, die mit Rachsucht auf die Verbindung schaut: Cornelius, dessen Job bei Stein & Co. Jim übernommen hat. Auch er hat eine Verbindung zu Jewel. – 23 min.
33. Die Rivalitäten zweier Gruppen im Dorf konnte Jim befrieden. Doch von Rajah wird er bedroht und von dem Clan Sherif Alis erneut angegriffen. Und welche Intrigen spinnt Cornelius hinter seinem Rücken? Für Jim wird es ungemütlich, und nicht jeder ist loyal. – 22 min.
34. Gewaltvoll beendet Jim den Überfall der Gefolgsmänner von Serif Ali auf das Dorf. Wieder ist er ein Held. Doch Intrigen und Mordanschläge bedrohen sein Leben. Welche Zukunft hat er in Patusan? Sollte er zurück nach England, womöglich ohne Jewel? – 19 min.
35. Wie stark verbindet Jewel und Jim ihre Liebe. Wird Jim bleiben? Oder muss er gehen, um sein Leben zu retten? Jewel wendet sich an Jims Vertrauten Marlow. Sie möchte mehr über Jim erfahren. Im Zwiegespräch offenbart sich aber auch Jewels Geschichte. – 20 min.
36. Jewel ahnt, dass Jim etwas aus der Vergangenheit quält, etwas, das er nicht vergessen kann. Was verfolgt ihn in seinen Träumen? Was ist sein heimliches Trauma? Hat Marlow eine Antwort auf ihre Fragen? – 21 min.
37. Vier Sonntage ist Marlow nun schon in Patusan. Zeit für die Abreise. Jim wird ihn begleiten, und den Fluss hinab zum Meer bringen, wo ein großes Handelsschiff wartet. Doch plötzlich taucht Cornelius, der Widersacher Jims, vor Marlow auf. – 21 min.
38. Der Abschied von Jims Mentor Marlow steht bevor, und er fällt nicht leicht. Bei einem gemeinsamen Strandspaziergang zieht Jim sehr persönlich Bilanz. Er ist ganz in weiß gekleidet und so prägt sich seine Gestalt tief in Marlows Erinnerung ein. – 19 min.
39. Keine Seefahrergeschichte ohne Piraten. Als Kapitän Brown das Dorf überfällt, kommt es zu einer Wendung in Jims Leben. Doch zuvor erzählt Marlow Jims Geschichte weiter und taucht in die Familiengeschichte ein. Denn Jim hat alte Briefe an Marlow geschickt. – 22 min.
40. Jewel ist allein zurückgeblieben. Die junge Frau harrt aus in Trauer und Fassungslosigkeit. Jim hat sie trotz ihrer Liebe allein zurückgelassen, ein zweites Mal wollte er nicht versagen. Jewel ist jetzt in Begleitung von „Meister“ Stein. – 21 min.
41. Drei Jahre lebt Jim nun schon auf der malaischen Insel. Während er auf einer Erkundungsreise ins Innere des Landes unterwegs ist, zerfällt die Macht im Dorf. Ein günstiger Zeitpunkt für die Piraten um Brown, die sich in kleinen Booten nähern. – 23 min.
42. Kapitän Brown greift mit seinen Piraten das Dorf an. Es gibt Tote. Während Doramins Sohn Dian Waris mit seinen Leuten versucht, Patusan zu verteidigen, verbündet sich Cornelius mit Brown. Sie schmieden einen Komplott gegen Tuan Jim. – 22 min.
43. Die Dorfbewohner fliehen aus Angst vor weiteren Gewalttaten tiefer in den Dschungel. Was ist der Grund für den Überfall? Gibt es eine Verbindung zwischen dem Piraten und Jim? Ein Trommelwirbel kündigt an: Tuan Jim kommt an den Ort der Verwüstung zurück. – 24 min.
44. Werden die Piraten Patusan weiter terrorisieren? Jims diplomatische Überlegung ist großzügig: Er will dem Piraten freien Abzug anbieten. Dian Waris befiehlt er, den Hinterhalt aufzugeben. Aber unterwirft sich Captain Brown Jim? Jim stellt Brown zur Rede. – 21 min.
45. Tamb Itam bringt im Auftrag Jim den Silberring als Pfand zu Dain Waris. Er soll den Hinterhalt frei machen, damit die Piraten abziehen können. Jim will den Frieden im Dorf wieder herstellen. – 24 min.
46. Jim verspricht mit dem eigenen Leben zu haften, wenn die Piraten weiteres Unheil im Dorf anrichteten. Es geschieht ein Massaker. Auch Dain Waris wird ermordet. Dieses Mal flüchtet Jim nicht. Er stellt sich radikal der Verantwortung, mit allen Konsequenzen. – 22 min.
Online bis 15.9.2024
DER GROßE SCHLAF
von Raymond Chandler
gelesen von Heinz Baumann – SDR 1978
1. Der steinreiche und todkranke General Sternwood wird erpresst. Ein dubioser Buchhändler namens Arthur Geiger fordert 1000 Dollar Spielschulden bei ihm ein, die seine jüngere Tochter Carmen angesammelt hat. Sternwood heuert Privatdetektiv Philip Marlowe an. Er soll ihm Geiger vom Hals schaffen. Der Fall scheint klar. Doch etwas irritiert Marlowe: Der Ex-Mann der älteren Tochter Vivien, ein ehemaliger Schnapsschmuggler namens Rusty Regan wird vermisst. Hängen die beiden Fälle zusammen? – 46 min.
2. Geiger ist erschossen worden. Im Haus des Toten stößt Philip Marlowe auf Carmen, die nackt und vollgedröhnt in einem Sessel sitzt. Er bringt sie heim und kehrt zu Geiger zurück. Doch dessen Leiche ist verschwunden. Geiger bleibt nicht der einzige Tote in dieser Nacht, der mit den Sternwoods zu tun hat. Kurz darauf wird ihr Chauffeur, Owen Taylor, zusammen mit seinem Buick aus dem Hafenbecken gefischt. – 42 min.
3. Jetzt wird auch Vivien erpresst, die ältere Sternwood-Tochter. Joe Brody, der Geigers Freundin und dessen Geschäft mit Pornoheften übernommen hat, will 5000 Dollar für ein Foto von ihrer nackten Schwester Carmen. Doch Marlowe weiß, wie er Brody dazu bringen kann, das Foto freiwillig rauszurücken. – 47 min.
4. Noch immer ist unklar, wer Geiger erschossen und Owen auf dem Gewissen hat, da gibt es schon den nächsten Toten: Joe Brody wird in seiner Wohnung erschossen. Und Geigers Leiche taucht plötzlich wieder auf. Marlowe versucht die Sternwoods aus den Ermittlungen herauszuhalten. Aber eine Frage drängt sich ihm immer stärker auf: Ist der verschwundene Rusty Regan in die Verbrechen involviert? – 50 min.
5. Eddie Mars, Casinobesitzer und Großganove, kommt ins Spiel. Seine Frau, Mona Mars, soll mit Rusty Regan abgehauen sein. Hat Eddie Rusty auf dem Gewissen? Marlowe tappt im Dunkeln. Im Casino von Eddie Mars trifft er auf Vivien, die eine Siegesserie am Roulettetisch hat. – 42 min.
6. Die Sternwoodtöchter machen Marlowe zu schaffen. Erst rettet er Vivien, die das Casino mit einer Tasche voll Geld verlassen hat, vor einem Überfall, dann muss er Carmen, die bei ihm eingebrochen ist, aus seinem Bett schaffen. Harry Jones, ebenfalls Privatdetektiv, nimmt Kontakt mit Marlowe auf. Er hat eine Information für ihn: Er weiß, wo sich Mona Mars versteckt hält. – 48 min.
7. Lash Canino, Auftragskiller von Eddie Mars, vergiftet Harry Jones, noch bevor der seine Information an Marlowe weitergeben kann. Doch Marlowe hat Glück. Agnes, die Geliebte von Harry Jones, kennt Monas Versteck ebenfalls: Eine Autowerkstatt außerhalb der Stadt. Marlowe macht sich auf den Weg. – 49 min.
8. Canino hat Marlowe in der Autowerkstatt niedergeschlagen und in Handschellen gelegt. Durch die Hilfe von Mona Mars kommt er frei. Nur, um kurz darauf fast von Carmen erschossen zu werden – das letzte Puzzleteil, das Marlowe noch gefehlt hat, um den Fall Rusty Regan zu lösen, mit dem ihn niemand beauftragt hat. – 58 min.