Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Was ist woke? Was kann Wokeness?

Der Mode- und Kampfbegriff „woke“ ist älter als man denkt. Jugendliche Gegner der Sklaverei in den Nordstaaten bezeichneten sich bereits 1860 als „Wide Awakes“. Entsprechend war gemäß der Suchmaschine „Google N-Grams“ das Adjektiv „woke“ in den 1870er Jahren gebräuchlich. „Stay … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Wie ein Mann (fast) jede Frau rumkriegt

Matthew Perrys Autobiographie „Friends, Lovers And The Big Terrible Thing“ besteht zum größten Teil aus koketten Selbstanklagen, die immer neue doppelte Böden aus Eigenhinterfragung, vorauseilender Einsicht, Gender Studies, anzüglichen Witzen und Tricks, sich selbst reinzuwaschen, einziehen. Hie und da schreibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Manuskript, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Bescheidenheit zwecklos

In seiner wöchentlichen Kolumne bricht Harald Martenstein eine Lanze für die Mittelmäßigkeit. Daran ist zunächst viel Wahres, Schönes, Gutes. Als Kritiker weiß er diese Einordnung schon deshalb zu schätzen, weil er erfahren musste, „wie erholsam ein mittelmäßiger Film oder ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Didi und die Rache der Enterbten

Wer heute als links-strukturkonservativer Mensch gegen übertriebene Wokeness und die grimmige Aufforderung zum Gendern öffentlich aufbegehrt, hat auf einen Schlag eine Reihe von Problemen am Hals. Eines davon ist, dass er in den Verdacht gerät, ein Gesinnungsfreund von Dieter Hallervorden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der mit der Säge

betr.: „Sein oder Spielen – Über Filmschauspielerei“ von Dominik Graf Phasenweise (etwas später als die meisten) habe ich Götz George sehr gern in der Rolle des Kommissar Schimanski in den „Tatort“-Krimis zugesehen. Heute kommen mir diese Filme, kommen mir George … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Krimi, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wohnwelten (6): Anja in „Otter Otter Otter“

Der Ich-Erzähler in Clemens J. Setz‘ Kurzgeschichte „Otter Otter Otter“ hat ein Rendez-Vous mit einem blinden Mädchen. An ihrer Wohnung bemerkt er eine Besonderheit, von der er nicht weiß, ob sie sich darüber eigentlich im Klaren ist. Der Erzähler verpasst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Viele große Gatsbys

Fortsetzung vom 1. Februar 2025 In seiner Veranstaltungsreihe „Erfahren, woher wir kommen“ hat der verstorbene Hanjo Kesting die Wiederentdeckung des Autors F. Scott Fitzgerald und das Repertoire der Gatsby-Übersetzungen so erläutert: Kein Autor hat die glänzende Zauber-Warenwelt der Goldenen 20er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Besondere daran

betr.: 80 Jahre Kriegsende „Der Pfandleiher“ von Sidney Lumet ist ein besonders unbehagliches, besonders beeindruckendes Portrait eines Holocaust-Überlenden. Der Titelheld wird – längst in Friedenszeiten und in der Sicherheit des New Yorker Exils lebend – noch immer von den Gespenstern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar