-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- HF bei Der Song des Tages: „Flash“
- Kai-Uwe Garrels bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- BOB ZIEGENBALG bei Erzähl mir eine Geschichte
- Ingo Ramann bei Die wiedergefundene Textstelle: „Network“ (2) – Mr. Jensens Rede
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: F. Scott Fitzgerald
Lesen vom Blatt: Lange Sätze
betr.: Übung / Sprechen am Mikrofon Fortsetzung vom 3. März 2023 Um das Anliegen zu unterstützen, den Vortrag langer Sätze zu trainieren, werden in dieser Rubrik Beispiele gereicht, die unverdächtig sind, den Satz nur aus Gründen der Effekthascherei auf seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Charles Dickens, Eduard VIII, Edward VIII, F. Scott Fitzgerald, Katharina von Medici, Oscar Wilde, Prinz Edward von Wales, Sprechen am Mikrofon, Übung
Schreib einen Kommentar
Ein Remake bitte!
betr.: heutige Ausgabe der „Langen Nacht“ im Deutschlandfunk: „Kein Himmel war uns zu hoch“ über Zelda und F. Scott Fitzgerald Die „Lange Nacht“ vom Freitag auf den Samstag im Deutschlandfunk Kultur und vom Samstag auf Sonntag im Deutschlandfunk ist eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Der große Gatsby, Deutschlandfunk Kultur, Die wilden Zwanziger, DLF, F. Scott Fitzgerald, Jazz-Age, Kein Himmel war uns zu hoch, Lange Nacht, Radiofeature, Zelda und F. Scott Fitzgerald
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (34): Der Mann, der „Tea For Two“ schrieb
10. Vincent Youmans – Welterfolg und frühes Ende 1925, ein Jahr nachdem Gershwins „Lady, Be Good“ entstand, gelang auch dem einen Tag jüngeren Vincent Youmans mit „No, No, Nanette“ sein erster großer Broadwayerfolg. Das bekannteste Lied der musikalischen Komödie -„Tea … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit "Lost Generation", „Hit The Deck“, „I Want To Be Happy“, „Lady, „No; No, „Rainbow“ (Musical), „Tea For Two“, Be Good“, Charleston, F. Scott Fitzgerald, Irving Ceasar, Nanette“, Vincent Youmans
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (29): Amerikaner in Paris
8. Paris – Sehnsuchtsort und Klassenzimmer (1) Paris schien nach dem ersten Weltkrieg eine magische Anziehungskraft für amerikanische Künstler zu besitzen. Auch eine Anzahl amerikanischer Schriftsteller hatte sich nach dem Krieg in Paris eingefunden: F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit "Midnight In Paris", „La Creation Du Monde“, „Noten ohne Musik“, „Within The Quota“, Aaron Copland, Charles Koechlin, Cole Porter, Darius Milhaud, Erik Satie, Ernest Hemingway, Ezra Pound, F. Scott Fitzgerald, Getrude Stein, Groupe des Six, Igor Strawinsky, Jean Cocteau, Maurice Ravel, Nadia Boulanger, Princesse de Poliniac, Rolf de Maré, Schola Cantorum, Vincent d’Indy, Winnaretta Singer, Woody Allen
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (13): Die Welt des Großen Gatsby
3. George Gershwin und das Jazz-Age (6) (Fortsetzung vom 11. Juni) Überbordende Zuversicht und Lebensfreude sind das Kennzeichen von „I Got Rhythm“. Doch auch die Gershwins mögen die unterschwellige Melancholie des hektischen Zeitalters gespürt haben, eine Melancholie, in der etwa F. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Musik Audio, Theater
Verschlagwortet mit "Der Pate", "edles Experiment", "I Got Rhythm", "La La Lucille", "Sinbad", "SWanee", „Der große Gatsby“, „Meadow Serenade“, „Porgy & Bess“, „Strike Up The Band“, „The Godfather“, Al Jolson, Börsenkrach, Burton Lane, Charlie Chaplin, der „amerikanische Traum“, E-Musik und U-Musik, F. Scott Fitzgerald, Francis Ford Coppola, Große Depression, Irving Ceasar, Jazz-Age, Mario Puzo, Prohibition, Schwarzer Freitag, Tin Pan Alley
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Wir malen die Rosen rot!“
betr.: 114. Geburtstag von Sammy Fain Von all den Songs aus Walt Disneys „Alice im Wunderland“ mag ich am liebsten „Wir malen die Rosen rot!“. Es ist die mit Abstand durchgeknallteste Nummer des Films, und insofern wird sie der Buchvorlage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „A Very Precious Love“, „April Love“, „By A Waterfall“, „Calamity Jane“, „Hellzapoppin‘“, „I’ll Be Seeing You“, „Love Is a Many Splendored Thing“, „Secret Love“, „Tender Is The Night“, „Wir malen die Rosen rot!“, Billboard-Charts, Busby Berkeley, Doris Day, F. Scott Fitzgerald, Gene Kelly, Novelty Act, Pat Boone, Peter Pan, Ringo Starr, Sammy Fain, Walt Disney
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (9): Die 20er Jahre
3. George Gershwin und das Jazz-Age (2) (Fortsetzung vom 10. Mai) Der Durchbruch schwarzer Musicals in den 20er Jahren war nur ein Bestandteil eines umfassenderen Phänomens, der sogenannten Harlem-Renaissance. Die Harlem-Renaissance war ein Aufblühen schwarzer Kreativität, Kultur und Kunst, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit "Rhapsody In Blue", "Ziegfeld Follies", “Blue Monday”, „135th Street“, „George White’s Scandals“, „Porgy And Bess“, Carl Van Vechten, F. Scott Fitzgerald, Gerald Bordman, Harlem-Renaissance, Irving Ceasar, James Weldon Johnson, Langston Hughes, Paul Whiteman, Prohibition, Vincent Youmans, Will Vaudrey
Schreib einen Kommentar