Archiv der Kategorie: Internet

Film- und ComicCon Offenburg (1)

Gut 25 Jahre nach meinem ersten veröffentlichten Comic-Album und meiner ersten Hauptrolle in einem PC-Spiel bin ich erstmal Gast auf einer Convention. Anlass sind – vermutlich – meine 28.000 Sprachtakes in „Deponia“. Soweit ich mich erinnere hat die Kultur der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Internet, Medienphilosophie, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ausbruch aus dem Algorithmus

betr.: 2. Jahrestag der Veröffentlichung des Games „Star Trek Online: Agents of Yesterday“ Wir haben uns angewöhnt, die Kinofilme der „Star Trek“-Reihe mit den geraden Nummern zu mögen und die mit den ungeraden geringzuschätzen. Dass sich auch die produzierende Filmgesellschaft dieser Lesart … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Internet, Medienphilosophie, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sich wappnen gegen eine See von Pixeln

betr.: 7. Privattheatertage Hamburg / Rede von Axel Schneider Es ist ungewiss, ob den siebten Hamburger „Privattheatertagen“ noch eine achte Ausgabe folgen wird. Ich bedanke mich herzlich beim Festivalchef und Intendanten Axel Schneider für die Genehmigung, Näheres dazu seiner Eröffnungsrede vom … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Internet, Medienphilosophie, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Seriale 2018 – 4th DigitalSeriesFestival Giessen

betr.: 3. Festivaltag / Auszeichnungen Noch nie gab es auf der Seriale so viele Preise wie diesmal, und doch hat es meine persönlichen Favoriten mal wieder nicht erwischt. (Den wiederholten wohlverdienten Erfolg von „2 Aliens“ will ich hier als obligatorisch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet, Medienkunde, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Seriale 2018 – 4th DigitalSeriesFestival Giessen

betr.: 2. Festivaltag Der Wetzlarer Poetry-Slammer Stefan Dörsing trat vor jedem der ersten vier Screenings mit einem kleinen Gedicht zur Seriale auf. Heute würdigte er den Festivalchef mit einem Text, der in einen erfrischenden Kalauer mündet, auf den auch jeder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet, Kabarett und Comedy, Manuskript, Medienkunde, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Seriale 2018 – 4th DigitalSeriesFestival Giessen

betr.: 1. Festivaltag Im letzten Jahr – die Seriale war soeben zum internationalen Festival geworden – hatte es tatsächlich den Anschein, die deutsche Indie-Serienproduktion sei rückläufig. Es gab nicht nur erheblich weniger deutschsprachige Bewerbungen, es kam auch zum ersten Generationswechsel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet, Medienkunde, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

1.2. Die allerkleinste Form – Arbeit am Radiokrimi „Hummel, Hummel – Mord, Mord“ (3)

Fortsetzung vom 4. Mai 2018 In der zweiten Folge werden Hauptkommissar Mentenberg und Kriminalassistentin Hahnsen zu einer Fortbildung zum Thema Online-Kriminalität geschickt. Der Anlass: ein mysteriöser Hacker spielt der Hansestadt seit einiger Zeit Streiche, die zwar recht harmlos sind, aber ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Hörspiel, Internet, Krimi, Medienkunde, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Swiping – Darf man das? (1)

In den wilden Gründerjahren (des Comics) galt das Plagiieren höchstens als Kavaliersdelikt. Auch das „swiping“, das Abzeichnen von anderen Illustratoren und das Umarbeiten von Ideen, war an der Tagesordnung und galt als legitimes Mittel besserer Darstellung. Könner wie Alex Raymond, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie, Popkultur, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

1.2. Die allerkleinste Form – Arbeit am Radiokrimi „Hummel, Hummel – Mord, Mord“ (2)

Fortsetzung vom 27. April 2018 Die Richtigkeit dieser These lässt sich daran erkennen, dass dramatische Crime-Stories eine Mindestlänge haben. Nur Schmunzelkrimis wie „Inspektor Hooperman“ kamen bisher mit einer halben Stunde oder weniger aus. „Der Kommissar“ (1969-76), Begründer der „Freitagskrimis“ im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Fernsehen, Hörspiel, Internet, Kabarett und Comedy, Krimi, Medienkunde, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

1.2. Die allerkleinste Form – Arbeit am Radiokrimi „Hummel Hummel Mord Mord“ (1)

Eine Frage der Geschwindigkeit Die Radio-Comedy hat zwei Konstruktionsmöglichkeiten, über die sich das Publikum von Anfang an im Klaren sein will: entweder gibt es nur eine einzige alberne Situation, in der Klischees verhöhnt werden (Länge etwa 5 Minuten oder weniger)*, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Essay, Fernsehen, Hörspiel, Internet, Kabarett und Comedy, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar