-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Kabarett-Geschichte
Einer von sechs Millionen
betr.: 133. Geburtstag von Fritz Löhner-Beda. In den 20er waren es Schlager, heute würde einiges für die Chanson-Abteilung taugen: Löhner-Beda und Kollegen beherrschten die Musikalienhandlungen. Fritz Löhner-Beda ist ein Klassiker, war eine Geheimwaffe der Leichten Muse. Er hat die Libretti … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Gesellschaft, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Musik, Theater
|
Verschlagwortet mit "Das Buchenwaldlied", "Das ist der Bimini", "Das kannst du deiner Großmama erzählen", "Das Land des Lächelns", "Die lustige Witwe", "Frühlingstraum", "Giuditta", "Marie, "Und der Ochs hat g'lacht", "Waren Sie schon in Elberfeld?", "Wo sind deine Haare, "Wo sind deine Haare August?", Adolf Hitler privat, August?", Dada-Bewegung, du bist die schönste Frau", Erwin Geschonneck, Franz Lehár, Hermann Leopoldi, Jara Beneš, Judenverfolgung, Kabarett im KZ, Kurt Gerron, Kurt Robitschek, KZ Buchenwald, KZ Dachau, Nationalsozialismus, Paul Abraham, Ralph Erwin, Ralph Morgan, Schlager der 20er Jahre, Stephan Weiss, Wagnerianer, Wiener "Ringelspiel", Willy Rosen
|
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Ich bin das Chanson“ (mit Noten)
betr.: 107. Geburtstag von Guy Walter Öffentlich-rechtliche Redakteure stellen einige Helden meiner Kindheit. Ohne Leute wie Siegfried Rabe, Heinz Caloué oder auch den von Gerhard Polt so gern geschmähten Gert Mechoff (Herr Polt hat in seiner Sache sicher recht!) wäre … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Hommage, Kabarett-Geschichte, Musik, Noten, Songtext
|
Verschlagwortet mit "Ich bin das Chanson", Chanson, Gerhard Polt, Gert Mechoff, Gustaf Gründgens, Guy Walter, Hanns Dieter Hüsch, Heinz Caloué, Joe Luga, Kroll-Oper, Lyrics, Mischa Spoliansky, Nachkriegszeit, Otto Klemperer, Radiodiffusion Française, Siegfried Rabe, Südwestfunk, SWR, Zweiter Weltkrieg
|
2 Kommentare
The Glorious Theater Lyrics Of Monty Arnold (12): „Cabaret“
betr.: 70. Geburtstag von Liza Minnelli Liza Minnelli kommt aus gutem Hause und wurde zum Film- und Weltstar mit einer Rolle, die die längst vergessene Jill Haworth auf der Bühne gespielt hatte: die Sally Bowles in “Cabaret”. (Mir ist der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Songtext, Übersetzung und Adaption
|
Verschlagwortet mit "Cabaret", AIDS, Broadway-Musical, CSU, Frank Sinatra, Gerhard Bronner, Helmut Kohl, Kabarett, Kander & Ebb, Kohl-Ära, Liza Minnelli, Lyrics, New York", Norbert Blüm, Theme From "New York
|
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Nero Burning Rome
betr.: 1978. Geburtstag von Kaiser Nero Unser heutiges Bild von Kaiser Nero wurde erheblich von einem überlangen, aber unterhaltsamen Historienfilm geprägt, mit dem der multinationale und universalbegabte Peter Ustinov seinen Durchbruch als Filmschauspieler hatte: „Quo Vadis“ von 1951. Ustinovs hochneurotisches … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur, Manuskript, Songtext, Theater
|
Verschlagwortet mit "Quo Vadis", Brennendes Rom, Henryk Sienkiewicz, Historienfilm Monolog, John Lee Mahin, Nero, Peter Ustinov, Samuel Nathaniel Behrman, Troubadix
|
Schreib einen Kommentar
Stand Up ohne Mikrofon
betr.: 180. Geburtstag von Mark Twain Einige Meister der Weltliteratur, die wir üblicherweise eingeschlagen in dickes Schweinsleder antreffen, waren zu ihrer Zeit so etwas wie Popstars. Sie veröffentlichten nicht nur, sie traten auch mit ihren Texten auf, und ihr Erfolg … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur, Medienkunde, Popkultur
|
Verschlagwortet mit Artemus Ward, Charles Dickens, Lecture Circuit, Mark Twain, Minstrel Show, Poetry Slam, Sozialkritik, Stand Up Comedy
|
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Das Scharfrichtercouplet“
betr.: 179. Geburtstag von William Schwenck Gilbert / „Der Mikado“ / Liedübersetzung Eine verbreitete feuilletonistische Weisheit besagt, dass jede Generation das Anrecht auf eine eigene Übersetzung relevanter Werke der Literatur habe. Aus dieser ehrenhaften Forderung spricht nicht eben großes Vertrauen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Kabarett-Geschichte, Musicalgeschichte, Musik, Noten, Songtext, Theater, Übersetzung, Übersetzung und Adaption
|
Verschlagwortet mit "List Song", „As some day it may happen“, „Der Mikado“, „Scharfrichtercouplet“, „Star Trek Theme" lyrics, Eric Idle, Gilbert & Sullivan, Max Pallenberg, Musicalübersetzung, Robert Gilbert, Savoy Opera, Übersetzung
|
Schreib einen Kommentar
Ruf mir die Clowns!
betr.: 105. Geburtstag von Eckart Hachfeld Der Beginn der Karriere von Eckart Hachfeld beginnt mit einer Anekdote, die aus einem seiner Manuskripte stammen könnte. Bei seiner Entlassung aus der englischen Kriegsgefangenschaft mußte er u.a. ein Feld ausfüllen, das mit „gewünschter … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Popkultur, Portrait, Theater
|
Verschlagwortet mit „Düsseldorfer Kom(m)ödchen“, „Helden, Eckart Hachfeld, Udo Jürgens, Volker Ludwig
|
Schreib einen Kommentar
Unsere größte Diseuse! – Beiderlei Geschlechts
betr.: 58. Geburtstag von Georgette Dee Das Chanson° – in der deutschen Bedeutung des Begriffs – braucht gesellschaftliche Relevanz, obwohl es sich inhaltlich beileibe nicht nur mit Politik auseinandersetzt. Folgerichtig hatte es seine erste Blüte in der Zwischenkriegszeit. Seine frühesten … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hommage, Kabarett-Geschichte, Medienphilosophie, Musik
|
Verschlagwortet mit Chanson, Georgette Dee, Terry Truck
|
Ein Kommentar
Gar nicht komisch
betr.: 53. Todestag von Willy Schaeffers Wer in Berlin gegen Ende der zwanziger Jahre am KaDeWe in Richtung Westen fuhr, passierte das nicht weniger berühmte KadeKo am Ku’damm, das Kabarett der Komiker. Dieses heute vergessene Etablissement ist eine jener Kabarett-Institutionen, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienkunde
|
Verschlagwortet mit Die Distel, Herkuleskeule, Kabarett der Komiker, Peter Ensikat, Werner Finck, Willy Scaeffers
|
Schreib einen Kommentar
„Bin so germanisch depressiv“
betr.: 90. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch Hanns Dieter Hüsch war zu einer Zeit Kabarettist, als dieses Berufsbild gerade vom linken Lager, dem es traditionell nahesteht, streng definiert und sagen wir: im Auge behalten wurde. Hüsch war seinen Linken und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Fernsehen, Gesellschaft, Hommage, Kabarett-Geschichte, Mikrofonarbeit, Musik
|
Verschlagwortet mit "Dalli Dalli", "Dick und Doof", "Trachtentänzer", „Männer ohne Nerven“, „Väter der Klamotte“, Es darf gelacht werden, Georg Thomalla, Günter Neumann, Hanns Dieter Hüsch, Heinz Caloué, Hüsch als Synchronsprecher, Kabarett, Laurel & Hardy, Liedermacher, Pat und Patachon, Stan Laurels Solo-Filme, Zwei Herren Dick und Doof
|
2 Kommentare