-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Boris Karloff
Das verhinderte Kinomonster
betr.: 48. Todestag von Fritz Rasp Der deutsche Schauspieler Fritz Rasp gehört zu den Charakterköpfen des Kinos, Films, Hörspiels und Theaters, der ein Weltstar hätte werden müssen, hätte nicht zunächst die Nazizeit (in der das für Rasp so treffliche Horror-Genre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Krimi, Theater
Verschlagwortet mit Bela Lugosi, Boris Karloff, Christopher Lee, Der Schmale, Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein die Lina Braake hat, Edgar Wallace Filme, Egdar Wallace, Florian Pauer, Horrorfilm, Lina Braake, Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein die Lina Braake hat, METROPOLIS, Peter Cushing
Schreib einen Kommentar
Alles für Vampirfans
betr.: 68. Todestag von Bela Lugosi Literatur putzt – und im Falle von „Dracula“ putzt der Rest der Popkultur kräftig mit. Warum Rumänien vom einträglichen Hype um seinen halb-fiktiven berühmtesten Sohn touristisch lange nicht profitieren wollte, enthüllt das Radio–Bremen-Feature „Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Popkultur
Verschlagwortet mit Bela Lugosi, Borgo-Pass, Boris Karloff, Bram Stoker, Ceaușescu-Regime, Der Dracula-Mythos – Ein Roadtrip durch Transsylvanien, Diktatur der Vampire, Dracula, Dracula-Tourismus, Gregory Mank, Karloff And Lugosi: The Story Of A Haunting Collaboration, McFarland & Company, Nicolae Ceaușescu, Radio Bremen, Rumänien, Tobias Nagorny, Transsylvanien, WDR
Schreib einen Kommentar
Der Mann fürs Finale
betr.: 77. Todestag von Rondo Hatton / 54. Todestag von Boris Karloff (übermorgen) Der attraktive Sportjournalist Rondo Hatton kam durch ein gesundheitliches Problem zum Film: er litt an Acromegalie, einer Krankheit, die zur entfesselten Produktion von Wachstumshormonen führt. Lange bevor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Popkultur
Verschlagwortet mit „Dracula“ (1931), Acromegalie, Bela Lugosi, Boris Karloff, Christopher Lee, Die besten Jahre unseres Lebens, Dracula, Frankenstein-Monster, Koch Media GmbH, Monster Without Makeup, Rondo Hatton, Sherlock Holmes, Tarantula, The Best Years Of Our Lives, The Brute Man, The Pearl Of Death, Trash, Universal Pictures, William Wyler
Schreib einen Kommentar
Warum es so schwer ist, H. P. Lovecraft zu verfilmen
betr.: 130. Geburtstag von H. P. Lovecraft Nachdem der verdiente literarische Pionier H. P. Lovecraft (1890-1937) in den letzten Jahren den Aufstieg aus der Schund-Ecke in die bibliophile Schmuck-Ausgabe geschafft hat*, mehren sich medienübergreifend die Adaptionen. Die neueste filmische Präsentation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur
Verschlagwortet mit Boris Karloff, Cool Air, Das Grauen auf Schloss Whitley, Die Farbe aus dem All, H. P. Lovecraft, Horror und Science-Fiction, Literaturverfilmung - Horror, Lovecraft Country, Nicolas Cage, Night Gallery, The Color Out Of Space
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Ein Filmhistoriker als Magier der Leinwand
betr.: 50. Todestag von Ernst Deutsch Wir Hamburger kennen Ernst Deutsch als den Namensgeber eines unserer wichtigsten Privattheater. Es wurde vom damaligen Prinzipal Friedrich Schütter nach ihm benannt, um seinen Erfolg als „Nathan der Weise“ auf dieser Bühne zu würdigen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Theater
Verschlagwortet mit "Der dritte Mann", „London After Midnight“, Boris Karloff, EDT, Ernst Deutsch, Friedrich Schütter, Isle Of The Dead, Jüdischer Emigrant in Hollywood, Katherine Emery, Klassiker des Horrorfilms, Mark Of The Vampire, Nathan der Weise, RKO, Schauermelodram, Val Lewton, William K. Everson
Schreib einen Kommentar
Dear Boris
betr.: 49. Todestag von Boris Karloff Wenn über einen Filmstar Jahrzehnte nach dessen Tod professionell wie auch persönlich alle voll des Lobes sind, dann muss das nicht viel heißen. Aber im Falle von Boris Karloff, der wie kein anderer sein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hommage, Popkultur
Verschlagwortet mit "Dear Boris", "Little Lord Fauntleroy", „Gods And Monsters“, Bela Lugosi, Boris Karloff, Colin Clive, Cynthia Lindsay, Dr. Fu Man Chu, Frankenstein, James Whale, Lon Chaney, Universal Pictures, William Pratt
Schreib einen Kommentar
Zombie mit Köpfchen
Betr.: 94. Jahrestag der Öffnung der Grabkammer des altägyptischen Königs der 18. Dynastie, Tutanchamun durch Howard Carter Als Howard Carter das Grab des Tutanchamun öffnete, war die Mumie als solche noch ein rein archäologischer Topos. Knapp zehn Jahre später machte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Popkultur
Verschlagwortet mit "Beautiful Love", "Eerie", "I Walked With A Zombie", "The Walking Dead", Boris Karloff, Dracula, Frankenstein, Horrorfilme der Universal, Howard Carter, Jack Pierce, Jacques Tourneur, Karl Freund, Lord Carnarvon, Tutanchamun, Victor Young, Wallace Wood, Zombies
Schreib einen Kommentar
Lautlos im OP
betr.: 129. Geburtstag von Boris Karloff So groß und ungeheuer oben!- Vielleicht die faszinierendste Darbietung, die ich je live erleben durfte: Michel Carcan als die Kreatur und Bruce Ellison als Mr. Knight. Das Theater ist eine flüchtige Kunst (- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit „Frankenstein“-Filme, „L’étrange Mr. Knight“, Boris Karloff, Bruce Ellison, Dominique Astasie, E. G. Robinson, Jacques Capelle, Marc Horuet, Michel Carcan, Norbert Carius, Sarah Lowe, SR, Stummfilm-Parodie, Theatre „La Mandragore“, Thyl Beniest
Ein Kommentar