Schlagwort-Archive: Jazz

Der Song des Tages: „Mary’s A Grand Old Name“

betr.:  139. Geburtstag von George M. Cohan „Ich finde es schön, wenn ein Mädchen Klavierspielen kann“, sagt Charles Durning als ergrauter Vater einer erwachsenen Tochter zu Dustin Hoffman – den er für eine Dame hält. Die Szene stammt aus „Tootsie“, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mr. Joplin und die Seinen

betr.: 100. Todestag von Scott Joplin Scott Joplin spielte um die Jahrhundertwende in den Bordellen von New Orleans das Pianola. Er war, so wie achtzig Jahre später der Held von „Fleisch ist mein Gemüse“, ein „Mucker“. Da er noch nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Musik, Popkultur, Songtext | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

The Hippest Cat

betr.: 22. Todestag von Henry Mancini Zu den größten internationalen Kino-Schlagern des 20. Jahrhunderts – Das 21. wird in diesem Zusammenhang keine Rolle mehr spielen, woll’n wir wetten? – gehört „The Pink Panther Theme“ von Henry Mancini. Mancinis Kompositionen sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (6): Der Bebop (1940 – 1955)

betr.: Neuere Musikgeschichte / Gesellschaft und Kultur Diese Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“°. Während der zuletzt behandelte Swing noch in voller Blüte steht (und beim weißen Publikum zu einem sehr einträglichen Geschäft avanciert), stößt er bei vielen jungen schwarzen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (4): Der Chicago-Jazz (1925 – 1930)

betr.: Neuere Musikgeschichte Diese Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“. Der Crime-Jazz ist ein beliebtes Klischee: Wenn im Film die Ganoven im Nadelstreifen ihre schmutzigen Geschäfte machen, läuft in der Regel Jazz dazu – oder etwas in der Art. Auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (3) / Zwischenspiel: Die Harlem-Renaissance

betr.: Neuere Musikgeschichte Diese Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“. Für die narzisstischen und hedonistischen „Roaring Twenties“ bzw. die „Goldenen Zwanziger“ prägte der Schriftsteller F. Scott Fitzgerald den treffendsten Begriff: das Jazz-Age. (Sein Roman dazu „Der große Gatsby“ ist unlängst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (1): Der Ragtime

betr.: Neuere Musikgeschichte Diese Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“°. Einführung Was ist Jazz? Er ist die musikalische Umsetzung des Schmerzes der verschleppten, kulturell entwurzelten und entrechteten Afroamerikaner. In ihm sind die Musiktraditionen der afrikanischen Sklaven gespeichert, die – wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Sei schlauer als der Klauer

betr.: Streaming- und Download-Angebote / Plagiate (Musik) Wie ich höre, sind Spotify und Simfy wegen durchlässiger Filter in die Kritik geraten – im Stream befinden sich allerhand braune Bröckchen, wie „Computer BILD“ berichtet. Das kann nun wirklich niemanden überraschen, ist es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Glosse, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar