-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
- HF bei Lucky in Luxembourg
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- montyarnold bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Loriot
Kluge Pferde und Kinderspiele
betr.: Kleist-Preis-Übergabe an Büchner-Preisträger Clemens J. Setz Mein zeitgenössischer Lieblingsschriftsteller Clemens J. Setz räumt seit einigen Jahren alle einschlägigen Preise ab. Gerade war es wieder soweit: am 6.11. erhielt er einen der wichtigsten, den hochdotierten Georg Büchner Preis. Eben wurde … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Hörfunk, Internet, Kabarett und Comedy, Literatur
|
Verschlagwortet mit Clemens J. setz, Dankesrede, Der Kluge Hans, Der sprechende Hund, Georg Büchner, Georg Büchner Preis, Ijoma Mangold, Indigo, Karl Krall, Kleist-Preis, Laudatio, Loriot, Preisverleihung, Reise nach Jerusalem, Woyzeck
|
Schreib einen Kommentar
Lachen mit Durchblick
Gestern ging mein Comedy-Seminar in der Münchner Schauspielschule Zerboni zuende. Wie sich das gehört, war diese Erfahrung für mich selbst ebenso lehrreich wie für das Auditorium. So stellte ich z.B. fest, dass das alte Gerücht, die Deutschen hätten keinen Humor … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Comedy-Seminar, Jacques Tati, Loriot, Sahnetorten-Humor, Schauspielschule Zerboni, Trafic
|
Schreib einen Kommentar
Referenzliteratur
zum Einführungskurs in die Geschichte der Comedy an der Schauspielschule Zerboni, München Diese Liste versteht sich als Ergänzung zu den Comedy-Ratgebern, Biographien und Schnellkursen, die inzwischen erhältlich sind bzw. sich allgemein durchgesetzt haben. Um die meisten dieser Titel muss man … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy, Theater
|
Verschlagwortet mit „Geschichte der literarischen Vortragskunst“, „Lachbomben“, „Laurel und Hardy und ihre Filme“, „Man glaubt es nicht“, „The Total Filmmaker“, „Wie ich Filme mache“, Christoph Dompke, Citadel Filmbuch, Das große Quatsch-Comedy-Buch, Goldmann Magnum, Goldmann Verlag, Heino Jaeger, Henschel, Henschel Verlag, Heyne Filmbibliothek, J B Metzler Verlag, Jerry Lewis, Joe Hembus, Joska Pintschovius, Kein & Aber, Loriot, Poetry Slam, Reinhart Meyer-Kalkus, Rolf Giesen, rororo, Schauspielschule Zerboni, Stand-Up Comedy, Thomas Hermanns, William K. Everson, Woody Allen
|
Schreib einen Kommentar
Keimzelle ist auch Zelle – Familienglück als Ideal und Schreckgespenst (2)
Fortsetzung vom 2. April Die Familie sei nicht komischIm letzten Jahrhundert war die Welt zumindest in der Kunst noch in Ordnung.Entertainment-Formate, in denen Blut wirklich dicker als Wasser war und das Ideal der loyalen Mischpoke allzu rührselig geschildert wurde – … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Essay, Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
|
Verschlagwortet mit Al Bundy, Die Waltons, Ed O’Neill, Eine schrecklich nette Familie, Familienserien im Wandel der Zeit, Humor Omnia Vincit, Loriot, Married... With Children, Modern Family, Political Correctness und Gendering in der Unterhaltungsindustrie, Selbstverordnete Tabus in der Comedy, Unsere kleine Farm, Walt Disney Productions
|
Schreib einen Kommentar
Keimzelle ist auch Zelle – Familienglück als Ideal und Schreckgespenst (1)
Die zweite Ehe des Vaters ist durch ständige heftige Streitereien gekennzeichnet. Zuweilen geht es bei den Zeligs so laut zu, dass die Kegelbahn über der sie wohnen, sich über ihren Lärm beschwert. Als Junge wird Leonard häufig von Antisemiten schikaniert. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Essay, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Polemik
|
Verschlagwortet mit Al Bundy, Der Denver-Clan (1981–1989), Dynasty (1981–1989), Ed O’Neill, Edward Albee (Dramatiker), Familienserien im Wandel der Zeit, Fang nie was mit Verwandtschaft an, Franz Kafka, Henrik Ibsen, Humor Omnia Vincit, Ingmar Bergman, John Updike, Kurt Tucholsky, Loriot, Modern Family, Political Correctness und Gendering in der Unterhaltungsindustrie, Selbstverordnete Tabus in der Comedy, Südstaaten-Drama, Tennessee Williams, Walt Disney Productions, Wilhelm Busch, Woody Allen, Zelig
|
Schreib einen Kommentar
Der Komiker als Filmheld – Vorwort
„Jeder Beruf ist eine Verschwörung gegen den Laien.“G. B. Shaw „Die meisten Kimoker sind auch gute Schauspieler. Umgekehrt gilt das nicht.“Woody Allen Mein Vater war ein Schupo auf dem Dorfe. Hin und wieder lugte er ins Wohnzimmer, wenn meine Geschwister … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches
|
Verschlagwortet mit Comedians als Filmhelden, Einsatz in Manhattan, G. B. Shaw, George Bernard Shaw, Humor Omnia Vincit, Kojak, Komiker als Filmhelden, Loriot, Weihnachten bei Hoppenstedts, Woody Allen
|
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Ach Alfred, lass ihn doch!“
betr.: 17. Todestag von Ulrich Roski Heute würde ein Sänger wie Ulrich Roski vermutlich auffallen – und gar nicht mal unangenehm, was einem sardonischen Humoristen von seiner Sorte auch nichts ausgemacht hätte. Zu seiner großen Zeit, den 70er Jahren, der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Musik
|
Verschlagwortet mit "Ach Alfred lass ihn doch", Blödel-Chanson, Blödelbarden, Deutscher Humor 70er Jahre, Du hast auf mein Kotelett geniest Karl-Heinz, Loriot, Tango, Ulrich Roski
|
Schreib einen Kommentar
„Der Tatortreiniger“ – eine Ausstiegsdroge
betr.: Ende der NDR-Comedyserie „Der Tatortreiniger“ Nun sind sie also vorbei, die hochvergnüglichen Abenteuer des morbiden Saubermachers Schotty. Das ist eine traurige Nachricht. Nach sieben Jahren der Herstellung von einigen der gescheitesten und witzigsten Drehbücher im deutschsprachigen Medienbetrieb, der Gestaltung … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Kabarett und Comedy, Popkultur
|
Verschlagwortet mit Bjarne Mädel, Comedyserie, Der Tatortreiniger, Einunddreißig, Loriot, NDR, Schotty
|
Schreib einen Kommentar
Ein Hoch auf die Exfrau!
betr.: 79. Geburtstag von John Cleese Wer sich mit dem Treiben der Komikertruppe Monty Python näher beschäftigt hat, der hat es schon lange mitbekommen: John Cleese ist nicht nur die Verkörperung des britischen, sondern auch des trockenen Humors. Er ist … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hommage, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit „Monty Python’s Flying Circus“, Abschiedstournee, Alte Komiker, Autobiographie, John Cleese, Last Time To See Me Before I Die, Loriot, Monty Python, Terry Jones, Wo war ich nochmal?
|
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (4): „Der Zauberberg“
„Der Zauberberg“ – nach dem Roman von Thomas Mann, Funkbearbeitung: Valerie Stiegele, Komposition: Michael Riessler, Regie: Ulrich Lampen – Produktion: BR 2000 / DerHörVerlag 2007 – 516 Minuten (10 DCs) Weitere Infos und Besetzung unter https://www.deutschlandfunk.de/hoerspiel-hoerspiel-des-monats.688.de.html?dram:article_id=43565 Wir sind im Begriffe, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Literatur, Rezension
|
Verschlagwortet mit Bayerischer Rundfunk, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, BR2, Das Eisenbahnunglück, der Hörverlag, Der Zauberberg, Felix Krull, Felix von Manteuffel, Fülle des Wohllauts, Hans Castorp, Hörbuch, Hörspiel, Horst Sachtleben, Konstantin Graudus, Loriot, Mammuthörspiel, Marcel Reich-Ranicki, Michael Riessler, Thomas Mann, Udo Samel, Ulrich Lampen, Valerie Stiegele
|
Schreib einen Kommentar