-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- HF bei Der Song des Tages: „Flash“
- Kai-Uwe Garrels bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- BOB ZIEGENBALG bei Erzähl mir eine Geschichte
- Ingo Ramann bei Die wiedergefundene Textstelle: „Network“ (2) – Mr. Jensens Rede
Archive
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Oscar Wilde
Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
Vorwort zur neuen Serie im ST. GEORGE HERALD Der Begriff „Prominenz“ ist so allgegenwärtig wie nie – was zwangsläufig bedeutet, dass sein Gegenstand implodiert ist. Wenn sich jeder, der will, als „Promi“ fühlen darf, dann – seien wir ehrlich – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Alf, Alien, Atze Schröder, Bastian Pastewka, Chewbacca, Cindy aus Marzahn, Das Handwerk der Prominenz, Dissertation, Elon Musk, Heino, Helge Schneider, Ilka Bessin, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noel Coward, Jan Josef Liefers, John Cleese, Lit Verlag, Noel Coward, Oscar Wilde, Otto Waalkes, Peter Ustinov, Rex Gildo, Tamara Hahn, Tinky-Winky, Udo Lindenberg
Schreib einen Kommentar
Missverständnis
Neulich kam mir im Unterricht der berühmte Ausspruch von Oscar Wilde in den Sinn: „Wenn die Götter dich strafen wollen, erhören sie deine Gebete.“ Meine Schülerin schien ihm zuzustimmen, sagte mir aber dann wie sie den Satz aufgefasst hatte. Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Erhörte Gebete, Oscar Wilde
Schreib einen Kommentar
Ein erster Anlauf
betr.: 81. Geburtstag von Tom Stoppard Obwohl ich nie ein Stück von ihm auf der Bühne gesehen habe (… vor einigen Jahren immerhin eine Verfilmung von „Rosenkranz und Güldenstern“), habe ich zu Tom Stoppard eine besondere Beziehung. Das kam so. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Theater
Verschlagwortet mit "Mutter Courage und ihre Kinder", „Andorra“, Bunbury, Dadaismus, James Joyce, Lenin, Nadeschda Krupskaja, Oscar Wilde, Rosenkranz und Güldenstern, Rowohlt Verlag, Tom Stoppard, Travesties, Tristan Tzara
Ein Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: “Childe Roland to the Dark Tower Came”
betr.: 206. Geburtstag von Robert Browning 1971, am Ende des Marvel Silver Age, ließ Roy Thomas* „Die ruhmreichen Rächer“ sich in ein Parallel-Universum verirren, das immerhin eines mit unserer Welt gemeinsam hatte: auch dort existierte einst ein Dichter namens Robert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Manuskript, Marvel, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Ausgewählte Gedichte von Robert Browning", "Brain-Child to the Dark Tower Came...!", "Die ruhmreichen Rächer", "The Avengers" #86), “Childe Roland to the Dark Tower Came”, „Hirnkind“, 19. Jahrhundert, Edmund Ruete, Lyrik, Marvel Silver Age, Oscar Wilde, Parallel-Universum, Robert Browning, Roy Thomas, Stephen King
Ein Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (51): „Das Kuckucksei“
Der Autor und Schauspieler Harvey Fierstein (sprich Feierstiehn) ist im zeitgenössischen Musical so etwas wie der Delivery Boy für zahme Bilder aus der Welt der Subkultur, des Schrillen und Schrägen. Mit hellwacher Vorsicht sorgt er dafür, dass es dem bürgerlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit "Independence Day", "La Cage Aux Folles", „Alf“, „Das Kuckucksei“, „Golden Girls“, „Hairspray“ (Film von John Waters), „Hairspray“ (Musical von Fierstein), „Hairspray“ (Verfilmung des Musicals), „Kinky Boots“, „Torch Song Trilogy“, Andy Warhol, Greenwich-Village, Harvey Fierstein, Homosexualität im Musical, John Travolta, John Waters, New York 70er Jahre, Oscar Wilde, Schwuler DVD-Markt, Schwuler Underground, Tommi Piper, Tuntenklamauk
Schreib einen Kommentar
Oscar Wilde und die Musik
betr.: 161. Geburtstag von Oscar Wilde Robert Morley war stolz darauf, Oscar Wilde gleich zweimal historisch verkörpert zu haben: als erster auf der Bühne und als erster auf der Leinwand. Diese Lesart sei dem köstlichen britischen Komödianten zugestanden, aber sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "A Man Of No Importance", "Patience", Gilbert & Sullivan, Oscar Wilde, Robert Morley
Schreib einen Kommentar
Noël Coward und die Erfindung der Prominenz
betr.: 41. Todestag von Noël Coward Wenn man Noël Coward betrachtet – ein hochkreativer Darsteller und Erfinder seiner selbst, homosexuell und exzentrisch, ein Dandy mit einem enormen Talent zur Komödie, der im Londoner West End Erfolge feierte – fällt einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Der dritte Mann", "Still Life", „Bitter Sweet“, „Brandung“ ("Boom"), „Brief Encounter“, „bright young people“, Atze Schröder, Dandyismus, David Lean, Kurt Weill, Lady Gaga, Liz Taylor / Richard Burton, Madonna, Noël Coward, Oscar Wilde, Peter Ustinov, Queen Elisabeth II., ritish Film Institute, Selbstdarsteller, Stephen Sondheim, Udo Lindenberg, Viktorianisches Zeitalter, West End
3 Kommentare