Schlagwort-Archive: George Orwell

Wohnwelten (8): Winston Smith, ein Mensch des Jahres „1984“

Im Flur des Victory-Blocks roch es nach gekochtem Kohl und feuchten Fußmatten. An der Rückwand war ein grellfarbiges Plakat, das für einen Innenraum eigentlich zu groß war, mit Reißnägeln an der Wand befestigt. Es stellte nur ein riesiges Gesicht von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Literatur zum bevorstehenden Weltuntergang

betr.: Ö1 Bücherbox Der kleine Vierteiler, der diese Woche im Rahmen der Ö1 Sendereihe „Bücherbox“ zum Thema literarische Dystopien zubereitet wurde (Redaktion: Julia Reuter), machte deutlich, dass es im frühen 21. Jahrhundert vor allem zwei große dystopische Romane gibt, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Literatur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Versuch über die Mediensatire (3)

Fortsetzung vom 29. März 2024 Ende der 90er Jahre kamen innerhalb eines knappen Jahres drei starbesetzte Hollywood-Filme heraus, die sich als Mediensatire einordnen lassen: „EDtv – Immer auf Sendung“ von Ron Howard, „Pleasantville – Zu schön um wahr zu sein“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Medienlexikon – Film und Fernsehen (Dra-Ev)

Fortsetzung vom 11. Mai 2021 DramedyDieser Hybridbegriff aus Drama und Comedy wird hierzulande meistens für Serien angewandt, die sowohl ernste als auch lustige Elemente bieten. In vielen dieser Formate wie „Ally McBeal“ (1997-2002) oder “Lilyhammer“ (2012-14) überwiegt aber die Comedy. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

George Orwell hört auf

betr.: 71. Todestag von George Orwell Das einzige Foto, das fast immer erscheint, wenn der hellseherische Erzähler George Orwell abzubilden ist, zeigt ihn (in seiner vollständigen Version) hinter einem Mikrofon der BBC. Es gibt offensichtlich wenige Bilder des Autors. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Verdiente Schwarzseher

betr.: 55. Todestag von Aldous Huxley Am Beispiel der beiden berühmtesten dystopischen Romane des 20. Jahrhunderts – „1984“ von George Orwell und „Brave New World“ von Aldous Huxley – wird deutlich, wie wichtig Katastrophen für die Formung der Künstlerseele und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Internet, Literatur, Medienkunde, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wer war Bram Stoker?

betr.: 107. Todestag von Bram Stoker In der Popmusik pflegt man in einem solchen Fall von einem „One Hit Wonder“ zu sprechen. Doch während es dort zumeist recht junge Künstler sind, die sich nach einem Erfolg bereits kreativ verausgabt haben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Fast ein Retortenmensch!

betr.: 13. Todestag von Robert Wise / geplantes Comeback von „Doc Savage“ Doc verabscheute Leute, die ihre Fragen nur stellten, weil sie fürchteten, ihnen gehe der Gesprächsstoff aus. Hollywoods Grabung nach klassischen Superheldenstoffen zu Zwecken der Verblockbusterung dringt in eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Film, Krimi, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 5 Kommentare

Keine Angst

betr: 33. Todestag von Richard Burton Nach seinem Auftritt im ersten Breitwandfilm war der junge Richard Burton für die Presse zunächst dieser „struppige Waliser“. Als er 12 Jahre später in „Blick zurück im Zorn“ auftrat – in einer Rolle, für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Second Hand Nightmares

betr.: „Drifter“ (3bändig) von Ivan Brandon und Nic Klein (Crosscult) In der Fußgängerzone der Hamburger Innenstadt ist ein unabhängiger Prediger zugange, der mit heiligem Ernst und eigenwilliger Semantik das Evangelium verkündet. Das klingt dann etwa so: „Der Herr aber sprach: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Musik, Philologie, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar