Schlagwort-Archive: Wilhelm Busch

Die schönsten Comics, die ich kenne (17): „Der Eispeter“

„Der Eispeter“ von Wilhelm Busch, erschienen 1864 in den „Bilderpossen“, nachgedruckt u.a. im Band I der „Sämtlichen Werke“ (zweibändig): „Und die Moral von der Geschicht“, C. Bertelsmann (1959) Die Bildergeschichten des 1908 verstorbenen Wilhelm Busch sind eigentlich noch keine Comics. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Das Ehepaar Krestoffer Herkrud“

betr.: 82. Jahrestag der Einstellung des „Simplicus“, der deutsch-tschechischen Emigrationsausgabe des „Simplicissimus“ Der Maler und „Bildnissatiriker“ Olaf Gulbransson war einer unserer großen Karikaturisten. In der Weimarer Republik erschienen seine rotzfrechen politischen Arbeiten im „Simplicissimus“, im Dritten Reich zog er den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Gesellschaft, Kabarett-Geschichte, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Die Antike des Kinderfernsehens

betr.: 38. Jahrestag der ersten Folge der TV-Reihe „Unterwegs mit Odysseus“ Anton Zink war im Hauptberuf Redakteur des Südwestfunks (heute SWR) und im Nebenberuf ein Dichter, dessen Kunst mich an Wilhelm Busch* denken lässt. Das zweitere ist der Grund, warum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

The Hippest Cat

betr.: 22. Todestag von Henry Mancini Zu den größten internationalen Kino-Schlagern des 20. Jahrhunderts – Das 21. wird in diesem Zusammenhang keine Rolle mehr spielen, woll’n wir wetten? – gehört „The Pink Panther Theme“ von Henry Mancini. Mancinis Kompositionen sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Rick-rickserackey! rick-rickserack!

betr.: 108. Todestag von Wilhelm Busch / „Max und Moritz Üblicherweise treffen wir Übersetzungen an, die in unsere Sprache erfolgt sind, und gerade, wenn es um Gereimtes geht – um Songtexte etwa – sehen diese nicht immer gut aus. Heute … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Literatur, Medienphilosophie, Übersetzung und Adaption | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Was gefällt, ist auch erlaubt

betr.: Wilhelm Busch zum 106. Todestag “Max und Moritz” waren jener Erfolg, der Wilhelm Busch vom verhinderten Kunstmaler zum Satiriker und Urvater der Comics machte, und sie sind auch bis heute seine populärste Schöpfung. Da sie weithin als Kinderliteratur angesehen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Gesellschaft, Hommage, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Angebote an den Volksmund (43)

betr.: 15. Todestag von Don Martin Jörg Böckem schrieb in seiner lesenswerten Don-Martin-Hommage auf SPIEGEL ONLINE: „Wir ahnten damals nur, dass seine Strips etwas Besonderes waren.“ Ich schwöre: ich hab’s schon immer gewußt! Aus Anlaß des fast-runden Todestages von „MAD’s … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Philologie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Die Comédie humanoide des Fernsehens

betr.: Die 3. Staffel der „Twilight Zone“ erscheint auf DVD In letzter Zeit ist häufig die Rede davon, die Ära des Fernsehens sei praktisch vorbei. Ich will mich an solchen Überlegungen heute nicht beteiligen, aber soviel steht fest: das beste, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar