-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Telefonieren in Handarbeit - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (16): „Du lebst noch 105 Minuten“
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Eskapismus für Genießer: Was ist CAMP?
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
- Till Philip bei Lovecraft wie er sich gehört
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
Archive
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Martin Scorsese
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Mafia-Filme, Martin Scorsese, Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Bernard Herrmanns letzter Pfirsichlikör
betr. 111. Geburtstag von Bernard Herrmann Die Musik für seinen „Taxi Driver“ stellte Marin Scorsese vor ein besonderes Problem, denn er konnte das Konzept nicht wiederholen, mit dem er bisher so gut gefahren war. Seine vorangegangenen Werke „Hexenkessel“ und in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit Alice Doesn't Live Here Anymore, Alice lebt hier nicht mehr, Bernard Herrmann, Hexenkessel, Martin Scorsese, Mean Streets, Steven Spielberg, Taxi Driver
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Lieber gar keine Nachrichten
betr.: Fran Lebowitz Seit Martin Scorsese seine alte Freundin, die lesbische New Yorker Schriftstellerin und Humoristin Fran Lebowitz in der Reihe «Pretend It’s a City» auf Netflix in Gespräche verwickelt, steigt das allgemeine Interesse am galligen Humor der betagten Intellektuellen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Literatur
Verschlagwortet mit Lieber gar keine Nachrichten, Martin Scorsese, Netflix, New York und der Rest der Welt, Pretend It's a City, The Fran Lebowitz Reader, Wladimir Putin
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen: New Hollywood
New Hollywood = Sammelbegriff für US-amerikanische Filme, die von 1967 bis Ende der 70er Jahre das traditionelle Hollywood-Kino vorübergehend modernisierten. Diese Ära gilt als eine der künstlerisch bedeutendsten Phasen des amerikanischen Films und ist eine typische Übergangsphase: geprägt von einer Stimmung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Arthur Penn, Bonnie And Clyde (Film 1968), Coca Cola, Dennis Hopper, die Bank Of America, Die Reifeprüfung, Douglas Trumbull, Easy Rider (Film), Filmgeschichte, Francis Ford Coppola, George Lucas, Gulf+Western, Hal Ashby, Henry Jaglom, John Ford, Kinokrise (60er Jahre), Martin Scorsese, MCA, Michael Curtiz, Mike Nichols, New Hollywood, Paramount Pictures, Peter Bogdanovich, Raoul Walsh, Roger Corman, Steven Spielberg, Studiosystem, The Graduate, Transamerica, United Artists, Viacom, Walt Disney Productions
Schreib einen Kommentar
Augen zu, Ohren auf: „Schwarzer Engel“
Schlechte Filme mit guten Soundtracks Es ist ebenso tragisch wie folgerichtig, dass es keinem Regisseur gelungen ist, Alfred Hitchcock stilistisch nachzueifern. Bis heute wirkt die Formulierung „im Hitchcock-Stil“ flapsig und vermessen, und selbst seine größten wirklichen Verehrer innerhalb der Branche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Meister der Spannung", Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Brian de Palma, Claude Chabrol, David Hamilton, Filmmusik, Francois Truffaut, Martin Scorsese, Master Of Suspense, Obsession, Schwarzer Engel, Soundtrack, Stanley Donen
Schreib einen Kommentar
Lobgesänge in der Echokammer
betr.: „Nicht zu früh an die Kamera denken – Eine Lange Nacht über Stanley Kubrick“ von Rainer Praetorius Es gibt Regisseure, denen eine besondere Ungerechtigkeit widerfährt: sie werden von der Fachwelt unentwegt nur gelobt – für ihre Leistungen sowie für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit "2001: A Space Odyssey", "An der schönen blauen Donau", 2001: Odyssee im Weltraum, Bernard Herrmann, Deutschlandfunk, Eyes Wide Shut, Filmmusik bei Kubrick, H. P. Lovecraft, Johann Strauss, Lange Nacht, Martin Scorsese, Nicht zu früh an die Kamera denken – Eine Lange Nacht über Stanley Kubrick, Radiofeature, Rainer Praetorius, Rainer Werner Fassbinder, Science-Fiction-Film, Stanley Kubrick, Steven Spielberg, Text-Bild-Schere
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (25)
Forstsetzung vom 24.12.2018 Sein filmmkusikalisches Werk begann mit einem Klassiker, und es endet mit einem solchen. Für „Taxi Driver“ kam der 64jährige Bernard Herrmann erstmals nach knapp zehn Jahren wieder nach Hollywood. Weil Travis Bickle Schlafprobleme hat, schiebt er Nachtschichten als Taxifahrer. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit „Taxi Driver“, Bernard Herrmann, Cybill Sheperd, Filmmusik, Harvey Keitel, Jazz-Soundtrack, Jodie Foster, Martin Scorsese, Psycho, Robert De Niro, Selbstjustiz-Thriller, Soundtrack
Schreib einen Kommentar
Woody muss draußen bleiben
betr.: Feuilletonistische Echos auf den 100. Geburtstag von Ingmar Bergman (am 14. Juli) / „Im Labyrinth der Seelen – Eine Lange Nacht über Ingmar Bergman“ (Deutschlandfunk) Noch vor nicht allzu langer Zeit wäre es undenkbar gewesen, eine seriöse Würdigung Ingmar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Bild“-Zeitung, „Die Welt“, „Im Labyrinth der Seelen – Eine Lange Nacht über Ingmar Bergman“, Alice Schwarzer, Bergman-Jubiläum, Harvey Weinstein, Ingmar Bergman, Margarethe von Trotta, Martin Scorsese, Mia Farrow, Moses Farrow, STERN
Schreib einen Kommentar
„A true Gesamtkunstwerk!“*
betr.: Bernard Herrmann zum 39. Todestag Im Sommer 1993 hatte ich ein berührendes Erlebnis. Mit zwei Sammlerfreunden aus Hamburg und Köln – wir alle lieben klassische Filmmusik – war ich nach Hollywood zu einer Soundtrack-Convention gereist. Da saßen wir nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Monty Arnold - Biographisches, Musik
Verschlagwortet mit „Bride Of Frankenstein“, „The Private Life Of Sherlock Holmes“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Erich Wolfgang Korngold, Filmmusik, Franz Waxman, Hollywood's Golden Age, Jerry Goldsmith, Klassische Filmmusik, Martin Scorsese, Royal S. Brown, Vaughan Williams, William Walton
2 Kommentare