Archiv der Kategorie: Hörspiel

Niemand glaubt ihm Traurigkeit

betr.: „Strahlemann“ von Fritz Schaefer Vor vielen Jahren erreichte mich per Mail eine Anfrage: Bieten Sie Ihre Sprecherworkshops auch für Jugendliche an? Ich antwortete: Gern – ich weiß nur nicht, wo ich die Jugendlichen herbekommen soll.Der 13jährige Fritz, ein Hobby-Hörspielmacher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörspiel, Literatur, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Briefszenen am Mikrofon (3)

Variante 1b) Der Absender liest uns den Brief vor – im ON Fortsetzung vom 15.12.2021 Bei dieser Art, den Text zu interpretieren spielen wir den Briefschreiber „auf der Szene“ als jemanden, der während des Schreibens bereits an den Adressaten und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Briefszenen am Mikrofon (2)

Variante 1: Der Absender liest uns den Brief vora) Im OFF Fortsetzung vom 6.12.2021 Hin und wieder hören wir den Brief aber nicht erst, wenn er geöffnet und gelesen wird, sondern schon während er entsteht. (Zu diesem Zeitpunkt ist nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Briefszenen am Mikrofon (1)

Laut Berechnungen der Deutschen Post werden pro Jahr 2 bis 3% weniger Briefe verschickt. Unter den Jüngeren mag es einige geben, die noch niemals einen bekommen oder geschrieben haben. Dennoch verstehen wir alle das Prinzip dieses Mediums, wenn es uns … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Im Kreise seiner Getreuen

betr.: 9. Todestag von Konrad Halver Bei Konrad Halver hat sich letztlich alles trefflich gefügt. Alles Schöne an seinem Leben mochte eine Kehrseite besessen oder nach sich gezogen haben, umgekehrt war es aber genauso. Er war als Hörspielmacher sehr viel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Der allgemeine Horror vor der Patina

Eine Rezensionskritik betr.: die F.A.Z.-Besprechung von „Molière – Die große Hörspiel-Edition“ In der F.A.Z. wurde dieser Tage eine Molière-Hörspieledition angemessen ausführlich vorgestellt und übrigens gelobt. Eine Einlassung zu Beginn des Artikels hat mich irritiert.Da heißt es: „Die Stimmung dämpft sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Theater | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

So ungeliebt und wie unentbehrlich – Der Beruf des Medienautors (1)

Der Beruf des Autors ist so beglückend wie ernüchternd, so erfüllend wie undankbar. Wer nicht zu den prominenten Vertretern gehört – das sind in der Regel Schriftsteller, mitunter Dramatiker -, wer also als schreibender Zulieferer eines größeren Zusammenhangs tätig ist, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörfunk, Hörspiel, Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Technicolor für die Ohren – Die Kunstkopf-Stereophonie (3/3)

Fortsetzung vom 5.9.2021 Ein anderer Mangel ist inzwischen längst überwunden. Die frühen Kunstkopf-Aufnahmen klingen mangelhaft, wenn man sie am Lautsprecher hört („sub-optimal“, wie man heute sagen würde): ihr Klang ist hohl, und sie wirken untersteuert. Man vergleiche „Demolition“ oder diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Technicolor für die Ohren – Die Kunstkopf-Stereophonie (2/3)

Fortsetzung vom 3.9.2021 In den Hörspielredaktionen war man Anfang der 70er Jahre von diesem Qualitätssprung hellauf begeistert, der vom Konsumenten mit gewöhnlichen Kopfhörern genossen werden konnte. Der Hörspielregisseur Ulrich Gerhardt (Leiter der Abteilung Wortproduktion beim RIAS Berlin 1970-80) war es, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Technicolor für die Ohren – Die Kunstkopf-Stereophonie (1/3)

betr.: Erstsendung des ersten Kunstkopf-Hörspiels „Demolition“ Ende der 60er Jahre trat der Stereoton seinen Siegeszug im Hörspiel an und wurde dort freudiger begrüßt als zuvor in Klassik und Popmusik, wo es einige prominente Zweifler gab.** Der SfB hatte bereits 1963 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar