-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
- HF bei Lucky in Luxembourg
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- montyarnold bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Hörspiel
Technicolor für die Ohren – Die Kunstkopf-Stereophonie (3/3)
Fortsetzung vom 5.9.2021 Ein anderer Mangel ist inzwischen längst überwunden. Die frühen Kunstkopf-Aufnahmen klingen mangelhaft, wenn man sie am Lautsprecher hört („sub-optimal“, wie man heute sagen würde): ihr Klang ist hohl, und sie wirken untersteuert. Man vergleiche „Demolition“ oder diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Demolition (Kunstkopf-Hörspiel), Der Kauf, Hamburger Schauspielhaus, Hanns Dieter Hüsch, Hörspiel, Kunstkopf-Stereophonie, Nachtvorstellung (Hüsch), Paul Plamper
1 Kommentar
Technicolor für die Ohren – Die Kunstkopf-Stereophonie (1/3)
betr.: Erstsendung des ersten Kunstkopf-Hörspiels „Demolition“ Ende der 60er Jahre trat der Stereoton seinen Siegeszug im Hörspiel an und wurde dort begeisterter begrüßt als zuvor in Klassik und Popmusik, wo es einige prominente Zweifler gab. Pünktlich zum Überschwang dieses Fortschritts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde, Science Fiction
Verschlagwortet mit BR, Demolition, Dr. Georg Plenge, Fraunhofer-Institut, Heinrich-Hertz-Institut, Hörspiel, Kunstkopf, Kunstkopf-Stereophonie, RIAS
1 Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (18): „Der Kauf“
19. „Der Kauf“ – Hörspiel von Paul Plamper, Produktion: WDR/BR/Deutschlandfunk/Schauspiel Köln 2013, 69 min. – Credits und Details: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/der-kauf-von-paul-plamper?id=10282642 „Wie wär’s, wenn wir einen Teil von dem ganzen Geld spenden? Dann kann man konsequent sagen, wir nehmen das Geld, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Hörspiel, Theater
Verschlagwortet mit „Der Kauf“, BR, Deutschlandfunk, französische Boulevardkomödie, Hörspiel, Kunstkopf-Stereophonie, Milan Peschel, Paul Plamper, Peter Kurth, Schauspiel Köln, WDR, Yasmina Reza
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (18): „Small World“
18. „Small World“ – zweiteiliges Hörspiel nach dem Roman von Martin Suter – mit Christian Berkel (Erzähler), Friedhelm Ptok, Rosemarie Fendel, Peter Striebeck, Axel Milberg, Frauke Poolmann, Karin Anselm, Ilse Neubauer, Wolfgang Hinze u.a., Bearbeitung und Regie: Irene Schuck – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel
Verschlagwortet mit Axel Milberg, BR, Christian Berkel, Frauke Poolmann, Friedhelm Ptok, Hörspiel, Ilse Neubauer, Irene Schuck, Je n’ai rien oublié, Karin Anselm, Martin Suter, Peter Striebeck, Rosemarie Fendel, Small World, Small World (Suter), Wolfgang Hinze
Schreib einen Kommentar
Ungeschriebene Gesetze …
… des medialen Erzählens (1/3) / Film und Hörspiel 1. Ehrenvolle Fehlschläge im öffentlichen LaborMit ungeschriebenen Gesetzen ist das so eine Sache. Viele davon kennt heute kaum noch einer. Und wenn doch, gilt es als altmodisch, sie zu befolgen. Doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Die rote Lola“, „Sabotage“ (1936), Alfred Hitchcock, Die lügende Rückblende, Duschenmord, Hörspiel, Psycho, Stage Fright (Hitchcock)
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (16): „Garou-Garou“
16. „Garou-Garou“ von Walter Ohm, nach der Novelle „Le passe muraille“ von Marcel Aymé (1943), BR 1954 (73 min.)Credits unter: https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/garou-garou-von-marcel-aym/1811257 „Anstrengung im Dienst? Das ist bei uns im Ministerium unmöglich.“Der Finanzbeamte Dutilleul entdeckt durch Zufall, dass er in der Lage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörspiel, Literatur
Verschlagwortet mit Der Mann der durch die Wand gehen konnte, Ein Mann geht durch die Wand, Erich Ponto, Graou-Garou, Heinz Rühmann, Hörspiel, Le passe muraille, Marcel Aymé, phantastische Erzählung, Walter Ohm
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (14): „Das Experiment“
„Das Experiment“ von Eva Maria Mudrich, Produktion: NDR/SFB 1973 (51 min.) – Credits unter https://krimikiosk.blogspot.com/2012/09/das-experiment-krimi-horspiel-aus-1973.html „Die Ereignisse tragen alle Merkmale eines Verbrechens. Ein Mord ist geschehen, oder zumindest Beihilfe zum Selbstmord. Doch handelt es sich wirklich um einen Kriminalfall? Bloß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Krimi
Verschlagwortet mit Das Experiment (Hörspiel), Eva Maria Mudrich, Fritz Schröder-Jahn, Gedankenübertragung, Hörspiel, Michael Haneke, Tagesschau
Schreib einen Kommentar