Archiv der Kategorie: Mikrofonarbeit

Nackt, aber unsichtbar

Offsprache ist die Königsklasse des Sprechens am Mikrofon. Bei einem Hörbuch ist Mogeln vollkommen unmöglich. Hier kann kein Tonmeister, kein Abmischer helfen. OFF ist eine Nahaufnahme. OFF ist Echtzeit.

Veröffentlicht unter Hörbuch, Medienkunde, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ixen für Anfänger (6): Sprechen für Software – Induktion

Ixen – eine Technik, die beispielsweise in der Synchronarbeit zum Einsatz kommt – erfordert rasche und präzise Textauffassung. Diese Serie hält Sprech-Übungen bereit, um die betreffenden Instinkte zu schärfen. Fortsetzung vom 22.1.2018 Von diesem Charakter wissen wir nur, wie er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Medienkunde, Mikrofonarbeit, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Filmszenen zum Davonlaufen (3): Schimanskis großer Bekannter

Eine Serie über ergötzliche Fehlleistungen in beliebten Filmen und Fernsehspielen „Der unsichtbare Gegner“ war der dritte Einsatz für den Anfang der 80er heiß diskutierten TATORT-Kommissar Horst Schimanski. Dieser Krimi wird allgemein zu den Highlights der Endlos-Serie gerechnet und gehört auf jeden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Mikrofonarbeit, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ixen für Anfänger (5): Sprechen für Software – Induktion

Ixen – eine Technik, die beispielsweise in der Synchronarbeit zum Einsatz kommt – erfordert rasche und präzise Textauffassung. Diese Serie hält Sprech-Übungen bereit, um die betreffenden Instinkte zu schärfen. Wer an einem Hörspiel mitwirkt, kann sich beim Erfassen des Textes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hilde wiederhören

betr.: 4. Todestag von Fritz Molden „Der geschenkte Gaul“ von Hildegard Knef war 1970 ein internationaler Bestseller oder – um es mit den Worten der Autorin zu sagen – „ein waaaahnsinn’jer Erfolch!“ Auf Anregung ihres Verlegers Fritz Molden legte Hildegard … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Filmszenen zum Davonlaufen (2): Am Mikrofon „Mrs. Doubtfire“

Eine Serie über ergötzliche Fehlleistungen in beliebten Filmen und Fernsehspielen Unter dem Logo des Filmstudios und den ersten Bildern ist die berühmte Arie aus „Figaros Hochzeit“ zu hören. Der Film beginnt mit dem Blick auf eine Leinwand, auf der ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ixen für Anfänger (3)

Ixen – eine Technik, die beispielsweise in der Synchronarbeit zum Einsatz kommt – erfordert rasche und präzise Textauffassung. Diese Serie hält Sprech-Übungen bereit, um die betreffenden Instinkte zu schärfen. So wird’s gemacht: Lesen Sie zuerst im Stillen, dann laut, was die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Das goldene Zeitalter der schrägen Vögel

betr.: 21. Todestag von Gerd Duwner Wer schon länger synchronisierte Filme und Serien schätzt, dem wird aufgefallen sein, dass es in unserem bundesweiten Ensemble heute zwar durchaus reifere Stimmen gibt, die ihre Eigenheiten in Ehren entwickelt und gepflegt haben, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die geliebte Stimme

betr.: 71. Jahrestag der Uraufführung von „Die Mörder sind unter uns“, dem 1. deutschen Nachkriegsfilm Heute ist es eher unüblich, dass SynchronsprecherInnen auch vor der Kamera agieren. Das hat verschiedene Gründe, zum Beispiel den, dass das Schauspielern am Mikrofon und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ixen für Anfänger: Vom Umgang mit dem Fragezeichen

Wer als Anfänger der Vorlesekunst einem Fragezeichen begegnet, neigt dazu, die Stimme am Ende des Satzes anzuheben. Das kann vollkommen richtig sein: „Ist das wahr?“ „Bist du verrückt?“ Vergessen wir jedoch nicht, dass es auch Fragen gibt, bei denen am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Medienkunde, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar