-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Götz George
Willkommen in Düsseldorf
betr.: 25jähriges Jubiläum der „Tatort“-Kommissare Ballauf und Schenk, deren erster gemeinsamer Fall heute nacht im WDR Als Ende Dezember 1991 der „Tatort“-Ermittler Schimanski abtrat, dürfte auf seinem WDR-Sendeplatz niemand wild darauf gewesen sein, die Nachfolge anzutreten. Götz George war auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi
Verschlagwortet mit A. S., Columbo, Dietmar Bär, Götz George, Klaus J. Behrendt, Martin Lüttge, Roswitha Schreiner, SAT.1, Schimanski, Steins Fälle, Tatort, WDR
Schreib einen Kommentar
Ein geistig-moralischer Superheld
betr.: 117. Geburtstag von Wolfgang Liebeneiner Der Schauspieler und Regisseur Holger Mahlich (auch als Sprecher hat er Fabelhaftes geleistet) hat die Romanbiographie eines der bekanntesten Kinoregisseure des Nationalsozialismus vorgelegt. Autor und Gegenstand sind einander familiär verbunden, wenn Mahlich seinem Schwiegervater … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Rezension
Verschlagwortet mit "Das Leben geht weiter", Das Leben geht weiter - Der letzte Film des Dritten Reichs, Der Unpolitische, Götz George, Gustaf Gründgens, Hans-Christoph Blumenberg, Holger Mahlich, Noack & Noack, Regie-Karriere im Nationalsozialismus, Rowohlt Verlag, Veit Harlan, Wolfgang Liebeneiner
Schreib einen Kommentar
Breaking Out
betr.: Medienkunde Und wieder gibt es für einen besonders alten Hut einen sexy Neologismus aus dem englischen Sprachraum!Ein „breakout character“ ist das personelle Kernstück eines Spin Off: eine Nebenfigur, die aus einer Serie aussteigt, um von deren Erfolg profitierend ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Medienkunde
Verschlagwortet mit Andy Griffith Show, Better Call Saul, Breaking Bad, Breakout Character, Cheers, Frasier, Götz George, Han Solo, Kommissar Rex, Marvel Comics, Medienlexikom, Schimanski, Spin Off, Star Wars, Stockinger, Tatort
Ein Kommentar
Die „Tatort“-Top 5 – Nachruhm als Missverständnis
betr.: Heute ist Sonntag! Es mag uns gefallen oder nicht: die Endlos-Serie “Tatort“ ist das Größte, was das lineare Fernsehen noch zu bieten hat. Bis man sich mit Thomas Gottschalk über neue Folgen von „Wetten dass ..?“ geeinigt haben wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alles umsonst, Batic und Leitmayr, Ben Becker, Bestenliste, Die Abrechnung, Dominik Graf, Duisburg-Ruhrort, Flucht nach Miami, Frau Bu lacht, Götz George, Gustl Bayrhammer, Horst Bollmann, Klaus Schwarzkopf, Kommissar Finke, Lagerfeuer der Nation, Lena Odenthal, MAD-Oberstleutnant Delius, Nico Hoffmann, Nie wieder frei sein, Ohnmacht, Reifezeugnis, Samuel Fuller, Schimanski, Sieghardt Rupp, Tatort, Thomas Gottschalk, Tod im Hächsler, Tote Taube in der Beethovenstraße, Veigl, WDR, WDR-Tatort, Wetten dass ..?, Wolfgang Petersen, Zollfahnder Kressin
Schreib einen Kommentar
Den Zuschauer abholen
In guter Text, ein gutes Sendemanuskript, ein gutes Drehbuch lässt alles weg, was der Betrachter ohnehin selber denkt. Das erste, was uns beim Schreiben einfällt, muss also automatisch in die Tonne, denn es fällt auch jedem anderen als erstes ein.In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Götz George, Schimanski, Schlechtes Drehbuch
Schreib einen Kommentar
Was ist Erfolg eigentlich wert?
Verschlungen sind die Verstrebungen und Wechselseitigkeiten zwischen Qualität und Resonanz. Dass der Erfolg der Qualität seines Gegenstandes im Wortsinne recht gibt – wie es die Redensart so schnell parat hat – ist überaus zweifelhaft. (Nach kurzer Überlegung wird mir da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Literatur, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit André Rieu, Christian Kracht, Didi, Fernsehen, Feuilleton, George Lucas, Götz George, Helene Hegemann, Helmut Kohl, Kieler Tatort, Konsumentenverhalten, Kultur, Lang Lang, Medien, Pokultur, Popmusik, Publikumsbeschimpfung, Rudi Carrell, Steven Spielberg, Theater, Thomas Gottschalk
Schreib einen Kommentar
Filmszenen zum Davonlaufen (3): Schimanskis großer Bekannter
Eine Serie über ergötzliche Fehlleistungen in beliebten Filmen und Fernsehspielen „Der unsichtbare Gegner“ war der dritte Einsatz für den Anfang der 80er heiß diskutierten TATORT-Kommissar Horst Schimanski. Dieser Krimi wird allgemein zu den Highlights der Endlos-Serie gerechnet und gehört auf jeden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Mikrofonarbeit, Rezension
Verschlagwortet mit "Tatort", Fernsehkrimi, Götz George, Horst Schimanski, Kommissar Schimanski, Krimiserie, Schimanski, Whodunit
Schreib einen Kommentar