-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
- HF bei Lucky in Luxembourg
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- montyarnold bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Hildegard Knef
Asche und Diamant
betr.: 98. Geburtstag von I. A. L. Diamond Im Jahre 1980 widmete die Berlinale dem noch aktiven Komödienmeister Billy Wider eine Retrospektive. Als Nebenprodukt entstand das einzige Buch über „Billy Wilders Filme“, das man als Fan wirklich besitzen sollte, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Billy Wilders Filme“, „Buddy Buddy“, „Du sollst nicht langweilen“, „Fedora“, „Ich nehm‘ das alles nicht so ernst …“ (Billy Wilder Interview), „Writers & Artists Building“, Adrian Turner, arte, Berlinale, Billy Wider, Camp, Ende des Studiosystems in Hollywood, Heinz-Gerd Rasner, Hildegard Knef, I. A. L. Diamond, Jack Lemmon, Mario Adorf, Marthe Keller, Neil Sinyard, Paul Diamond, Reinhard Wulf, Verlag Volker Spiess, Walter Matthau, William Holden
Schreib einen Kommentar
Angebote an den Volksmund: Der Schublin
Meine Tante Anneliese war immer in Bewegung. Die meiste Zeit stand sie im Kellergeschoss ihres Hauses an einer breiten Küchenzeile, wo sie ihre zahlreichen Kinder und deren Freunde und Verwandte bekochte und mit Geschichten aus ihrem Leben unterhielt. Im oberen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Ich brauch kein Venedig", 70er Jahre, Charlie Chaplin, Hildegard Knef, Leben im Südwesten, Schublin
Schreib einen Kommentar
Hilde wiederhören
betr.: 4. Todestag von Fritz Molden „Der geschenkte Gaul“ von Hildegard Knef war 1970 ein internationaler Bestseller oder – um es mit den Worten der Autorin zu sagen – „ein waaaahnsinn’jer Erfolch!“ Auf Anregung ihres Verlegers Fritz Molden legte Hildegard … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Der geschenkte Gaul“, Autobiographie, Else Bongers, Fritz Molden, Hildegard Knef, Hörbuch, Lesung 1970, Lesung 1998
Schreib einen Kommentar
Die geliebte Stimme
betr.: 71. Jahrestag der Uraufführung von „Die Mörder sind unter uns“, dem 1. deutschen Nachkriegsfilm Heute ist es eher unüblich, dass SynchronsprecherInnen auch vor der Kamera agieren. Das hat verschiedene Gründe, zum Beispiel den, dass das Schauspielern am Mikrofon und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "Die Mörder sind unter uns“, Arno Paulsen, Deutsche Synchronisation, Deutscher Film der Nachkriegszeit, Ekel Alfred, Hildegard Knef, Oliver Hardy, Trümmerfilm
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Foolish Heart“
betr.: 36. Todestag von Lotte Lenya Die „Seeräuberjenny“ der „Dreigroschenoper“-Uraufführung Lotte Lenya brachte 1956 ein Album mit amerikanischen Songs ihres verstorbenen Mannes Kurt Weil heraus, um sie in Erinnerung zu halten. Diese Langspielplatte beweist, dass Ella Fitzgeralds berühmter Ausspruch über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Let's Face The Music And Dance", "Mack The Knife", "One Touch Of Venus", "Seeräuberjenny", "Speak Low", „die größte Sängerin ohne Stimme“, „Foolish Heart“, „Let’s Say Good-bye“, „Lost In The Stars“, „September Song“, „Stay Well“, Bertolt Brecht, Ella Fitzgerald, Hildegard Knef, Maurice Levine
1 Kommentar
Der song des Tages: „Embraceable You“
betr.: 86. Jahrestag der Uraufführung des Musicals „Girl Crazy“ Wenn heute in deutscher Sprache ein Gershwin-Musical auf der Bühne aufgeführt wird, ist es üblich, die Lieder im Original zu belassen. Die Songs der Gershwin-Oper „Porgy And Bess“ wurden nur für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Songtext, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Anything Goes", "Crazy For You", "Embraceable You" Lyrics, „Porgy & Bess“, Cole Porter, Felicia Weathers, George & Ira Gershwin, Hildegard Knef, Max Colpet, Musical-Übersetzungen
Schreib einen Kommentar