-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- HF bei Der Song des Tages: „Flash“
- Kai-Uwe Garrels bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- BOB ZIEGENBALG bei Erzähl mir eine Geschichte
- Ingo Ramann bei Die wiedergefundene Textstelle: „Network“ (2) – Mr. Jensens Rede
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Georges Brassens
Vladimir Nabokov zurück in der Werkstatt
betr.: Sebastian Krämer vertont Vladinir Nabokov Kürzlich habe ich mich an dieser Stelle über nicht-singbare Übersetzungen des Repertoires von Georges Brassens ärgern müssen.* Gestern lauschte ich einer Vertonung, bei der mir gar nicht auffiel, dass die Übersetzung sich (noch) nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chanson, Literatur, Musik, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit Georges Brassens, Liebübersetzungen, Sebastian Krämer, Vertonung, Vladimir Nabokov
Schreib einen Kommentar
Ärgern mit Georges Brassens
Sich mit dem verehrten französischen Bürgerschreck und Nationaldichter Georges Brassens gemeinsam aufzuregen, ist ja völlig in Ordnung – solange man sich nicht über ihn aufregen muss. Gisbert Haefs (der als Übersetzer für Conan Doyle, Ambrose Bierce, Rudyard Kipling und Jorge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chanson, Literatur, Musik, Rezension
Verschlagwortet mit „Georges Brassens – Die Chansons“, Ambrose Bierce, Buchbesprechung, Conan Doyle, Easy Listening, Folk Music, Georges Brassens, Gisbert Haefs, Jorge Luis Borges, Liedübersetzungen, mandelbaum Verlag, Rudyard Kipling, Übersetze Lyrik
Schreib einen Kommentar
Der exklusive Klassiker Georges Brassens
betr.: 100. Geburtstag von Georges Brassens /40. Todestag von Georges Brassens (in einer Woche) Wenn es darum geht, neu interpretiert zu werden und somit im heutigen Musikleben weiterzuexistieren, wird kein Französischer Chansonnier von Jacques Brel übertroffen* (was unzählige neue Übersetzungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chanson, Musik
Verschlagwortet mit „Le déserteur“, Boris Vian, Charles Trenet, Edith Piaf, Eva Busch, Französisches Chanson, Georges Brassens, Gilbert Bécaud, Jacques Brel, Juliette Gréco, Le Gorille, Le poète, Marlene Dietrich, politisches Chanson, Protestlied
Schreib einen Kommentar
„Preise sind wie Hämorrhoiden …“*
betr.: 76. Geburtstag von Bob Dylan Als Dario Fo 1997 den Literaturnobelpreis bekam, war das etwas Neues, eine Entscheidung, die es offensichtlich darauf anlegte, als besondere Überraschung zu beeindrucken. Zu Beginn der nächsten Ausgabe des „literarischen Quartetts“ überließ es der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Musik, Polemik, Theater
Verschlagwortet mit "Blowin’ In The Wind", "Das literarische Quartett", Alice Munro, Billy Wilder, Bob Dylan, Boris Pasternak, Dario Fo, Georges Brassens, Leonard Cohen, Literaturnobelpreis, Marcel Reich-Ranicki, Noël Coward, Reinhard Mey, Sigrid Löffler, Singer-Songwriter, SZ, Thomas Mann
Schreib einen Kommentar