Schlagwort-Archive: Sezessionskrieg

Prima vista 0,5: Vom Wind(e) verweht

Die Erstübersetzung von Margaret Mitchells Südstaatengemälde „Gone With The Wind“ entstand 1937, also während des Nationalsozialsozialismus und noch vor der berühmten Verfilmung. Diese Bearbeitung von Martin Beheim-Schwarzbach wurde weiter benutzt, als die Rechte 1947 zum Claassen Verlag wechselten, dürfte aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Zora Neal Hurston – Wahl der Waffen

Zora Neale Hurston ist eine der wichtigsten Literatinnen der Harlem Renaissance.Als sie am 15. Januar 1891 in Notasulga, Alabama, geboren wurde, war die Sklaverei zwar vorbei, doch die Brutalität gegen Schwarze hatte neue Formen angenommen. Nach dem Ende des Bürgerkriegs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Manuskript | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „We’d Like To Thank You, Herbert Hoover“

betr.: 57. Todestag von Herbert Hoover Herbert Hoover, 31. Präsident der USA, ist ein Verlierer besonderer Sorte.Als ihn 1933 die Lichtgestalt Franklin Delano Roosevelt im Weißen Haus ablöste, galt er als schlechtester Präsident, der sich denken lässt – und das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ungeschriebene Gesetze …

… des medialen Erzählens (4/4): Hörspiel und Synchron Fortsetzung vom 4. Juli 2021Gedränge im Off Wie gefährlich die Versammlung mehrerer Stimmen in der Raumlosigkeit der Erzähl-Ebene ist, beweist auch ein gut gemeintes Beispiel aus der Geschichte der deutschen Synchronisation. „The Hallelujah … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (4)

Fortsetzung vom 17.3.2020 Charles Farrar Browne war der wichtigste Humorist des amerikanischen Bürgerkriegs, den er nur um zwei Jahre überlebte. Er begründete seinen Erfolg 1858 mit dem Start einer Briefkolumne im „Plain Dealer“, in der er als Schausteller Artemus Ward … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (2)

I. Dirty Hands, Dirty Face Die Minstrel Show zählt zu den Urformen sowohl des Musicals* als auch der Comedy. Obwohl der Begriff aus der Alten Welt stammt (Minstrel = Bänkelsänger), bezeichnet er eine rein US-amerikanische Form der Unterhaltung. Ab 1840 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Von Georgia bis Westeros (2) – Musik für „Game Of Thrones“

betr.: Die Wirkung von Filmmusik am Beispiel von „Vom Winde verweht“ und „Game Of Thrones“ Fortsetzung vom 15. Januar Der attraktive Lebemann Rhett Butler wiederum bemüht sich vergeblich um Scarletts Gunst. (Sie lehnt ihn schon deshalb ab, weil er ihr den Hof macht.) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Von Georgia bis Westeros (1)

betr.: 65. Jahrestag der Deutschlandpremiere von „Vom Winde verweht“/ Die Wirkung von Filmmusik am Beispiel von „Vom Winde verweht“ und „Game Of Thrones“ Offiziell gibt es sie noch immer, persönliche Melodien für die Figuren in einem Film. Ich weiß das, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar